nachträgl. Tieferlegung Einfluss auf die Werksgarantie?
Hallo A6 Pimper,
ich möchte meinen A6 3.0 TDI quattro nachträglich mit Federn tieferlegen? Hat das Einfluss auf die Werksgarantie? Der freundliche Händler kann sich zu keiner eindeutigen Meinung hinreißen lassen.
Ich habe an H&R Federn 35mm gedacht. Reifen sind original Audi 19". Oder sollte man besser Eibach Federn 30mm nehmen?
Viele Grüße
23 Antworten
Guten Tag liebe A6-er
Habe keinen besseren Thread gefunden und wollte wegen meiner kleinen Fragen keinen neuen eröffnen.
Also bitte nicht erschlagen. 🙂
Hat jemand von Euch, nachträglich vom Audi-Händler, Tieferlegungsfedern verbauen lassen?
Wenn ja, welche?
Wie tief sind diese und wie behaupten sich diese im Alltag?
Wo liegt ungefähr der Preis samt Montage?
Würdet Ihr eher das komplette Fahrwerk verbauen lassen oder reichen die Federn aus?
Was kostet das Orginal-Fahrwerk nachträglich?
Ich weiss, Fragen über Fragen und google gibt es auch, aber
ich möchte gerne Eure Erfahrungen hören und das was Ihr dafür bezahlt habt.
Meiner ist der 2.0 TDI mit Original 17-er im Winter und RH 17-er im Sommer ET 45.
Gruss
Milfrider
Hallo Milfrider,
ich habe bei meinem durch meinen Freundlichen 25er (?) KW-federn verbauen lassen. Sind nun seit 1 Jahr drin. Fahrverhalten ist soweit absolut ok. Nicht zu hart, nicht zu weich, Tieferlegung ist etwas mehr wie ein S-Line, jedoch nicht so tief wie die H+R und ich meine nicht so hart wie das S-Line. Ich fahre im Sommer mit 20er Rotoren. Bilder findest Du in meinem Profil. Einbaupreis war eher Freundschaftspreis: 200E plus Feder. Ich würde nur ein Komplettfahrwek verbauen, wenn es ein Gewindefahrwerk ist. Ansonsten finde ich es nicht notwendig. Wobei es da genug gibt, die das anders sehen...
MfG
Neofight
Zitat:
Original geschrieben von Neofight
Hallo Milfrider,ich habe bei meinem durch meinen Freundlichen 25er (?) KW-federn verbauen lassen. Sind nun seit 1 Jahr drin. Fahrverhalten ist soweit absolut ok. Nicht zu hart, nicht zu weich, Tieferlegung ist etwas mehr wie ein S-Line, jedoch nicht so tief wie die H+R und ich meine nicht so hart wie das S-Line. Ich fahre im Sommer mit 20er Rotoren. Bilder findest Du in meinem Profil. Einbaupreis war eher Freundschaftspreis: 200E plus Feder. Ich würde nur ein Komplettfahrwek verbauen, wenn es ein Gewindefahrwerk ist. Ansonsten finde ich es nicht notwendig. Wobei es da genug gibt, die das anders sehen...
MfG
Neofight
Hi Neofight
Danke für die Information.
Der Preis ist ja wirklich nicht viel.
Wie sieht es mit dem aufsetzen aus?
Für mich würden die Federn glaube ich ausreichen.
Auf super harte Fahrwerke stehe ich nicht so.
Gruss
Milfrider
Hallo,
also aufgesetzt habe ich de Wagen noch nicht. Und wie gesagt: Superhart ist anders. Aber selbst das H&R soll nicht übermäßig hart sein.
Gruß
Neofight
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Brauche schnell noch eine Info.
Wenn ich den Wagen zur Tieferlegung gebracht habe und die Werkstatt eine Achsvermessung durchführt, woran erkenne ich, das diese auch wirklich gemacht wurde?
Gibts ein Dokument zur Achsvermessung?
Danke für Eure schnellen Antworten.
Gruss
M.
Ich nehme mal diesen Fred für meine Frage.
Es geht um die Bilstein B6 bzw. B8.
Was genau ist der Unterschied in der Dämpfung in real? Sind beide gleich oder bietet der B8 noch etwas mehr Komfort?
Wie ist Eure Erfahrung mit den B6/B8?
Kann ich die verkürzten B6 auch bei den Eibach 30/25 Federn nehmen oder passen die nur ab 40 (hab ich irgendwo gelesen)?
Danke für Eure Hilfe. 🙂