Nachrüstungen selbst gemacht
Hallo
Mich würde mal gerne interessieren was ihr so selber alles nachgerüstet habt?
Meine an originalteilen.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Parzi
An die Reifendruckkontrollenachrüster:
Wie groß ist der Aufwand bzw. Nutzen?
Kabelbaum habe ich.
Der größte Aufwand ist das verlegen des Kabelbaumes, der Rest ist Kleinigkeit.
Bei RDK High muss ja das Kabelbaum vom Steuergerät aus (hinter Hanfschuhfach) zu jedem Radkasten und zur hinteren Leseleuchte, und halt Plus, Masse und Can.
Hätte noch ein komplettes original RDK-System da, falls jemand interesse hat, alles ausser den Kabelbaum, diesen kann man inzwischen bei Kufatec.de kaufen.
Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.
Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):
-Sitzheizung vorn samt Tausch des Klimabedienteils
-Stzheizung hinten
-Lichtpacket komplett
-DVD Navi
-Hybrid TV-Tuner mit Headunit
-PDC hinten
-PDC vorn und hinten (APS Plus)
-mehrmals komplette Aufrüstung von MMI Basic Plus auf MMI High
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Bluetooth Handyvorbereitung
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-el. Sitze
-Bose
-S6 front
-Mp3 Wechsler
-AMI
-el. Heckrollo
-GRA und Bordcomputer
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
-Homelink (Garagentoröffner)
-MFL´s mit und ohne Heizung
-Kombiinstrument mit Farb-FIS
-SDS
-unzählige weitere Kleinigkeiten, Blenden, Schalter, Updates, Dekore usw., die für mich persönlich eher nicht in den Bereich "Nachrüstung" fallen, sondern eher in "auf den aktuellen Fertigungsstand bringen"
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Denn auch mal was zu schreibe handelt sich um eine Limo in PhantomschwarzmetallicKomplett Bi xenon mit allem was nötig ist SRA und Sensoren
S_line Stoßstange vorne
komplett schwarzen S-line grill
PDC vorne bzw optische Anzeige
Tacho vom Facelift
Lenkrad vom Facelift
automatisch abblenbaren Innenspiegel
automatisch anklappbar und automatisch abblendbare Aubenspiegel
kompletten Dachhimmel mit Hutablage in Alcantara vorm RS6
elektrische Heckrollo
hinteren Seitenrollos
LED Rückleuchten
Eibach Federn 30 mm
19 Zoll alu im Sommer
hi..habe geguckt habe PDC vorne und hinten also brauch ich nur das STG kaufen und ab nach audi einbauen lassen und codieren so habe ich es verstanden ist es so
Zitat:
Original geschrieben von sunbridge
@topshooter & meckpomm A6 4f: ich hab gelesen das ihr Tieferlegungsfedern nachgerüstet habt. Wie ist eure Erfahrung? bei welcher km Leistung habt ihr die eingebaut? Stoßdämpfer ok?zum Thema: LED Rückleuchten, DVD Navi, Ambientebeleuchtung und Innenbeleuchtung mit Chromringen, verschiedene Programmierungen mit VCDS....
da wären noch ein paar Dinge: komplette Innenbeleuchtung mit LED, Anhängerkupplung, PDC und getönte Scheiben.......
Zitat:
Original geschrieben von Knepie
Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Der größte Aufwand ist das verlegen des Kabelbaumes, der Rest ist Kleinigkeit.
Bei RDK High muss ja das Kabelbaum vom Steuergerät aus (hinter Hanfschuhfach) zu jedem Radkasten und zur hinteren Leseleuchte, und halt Plus, Masse und Can.Hätte noch ein komplettes original RDK-System da, falls jemand interesse hat, alles ausser den Kabelbaum, diesen kann man inzwischen bei Kufatec.de kaufen.
Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.
Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):
-Sitzheizung vorn samt Tausch des Klimabedienteils
-Stzheizung hinten
-Lichtpacket komplett
-DVD Navi
-Hybrid TV-Tuner mit Headunit
-PDC hinten
-PDC vorn und hinten (APS Plus)
-mehrmals komplette Aufrüstung von MMI Basic Plus auf MMI High
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Bluetooth Handyvorbereitung
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-el. Sitze
-Bose
-S6 front
-Mp3 Wechsler
-AMI
-el. Heckrollo
-GRA und Bordcomputer
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
-Homelink (Garagentoröffner)
-MFL´s mit und ohne Heizung
-Kombiinstrument mit Farb-FIS
-SDS
-unzählige weitere Kleinigkeiten, Blenden, Schalter, Updates, Dekore usw., die für mich persönlich eher nicht in den Bereich "Nachrüstung" fallen, sondern eher in "auf den aktuellen Fertigungsstand bringen"
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?mfg
Hallo kanst mir sagen wie du die sitzheizung hinten vorgenommen hast?
Ähnliche Themen
Sitzheizung hinten:
Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für Regler
Das ist alles!
Zitat:
Original geschrieben von Parzi
Sitzheizung hinten:Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für ReglerDas ist alles!
um zu checken, ob meine frage richtig ist, müßte ich nun erst mal meinen kindersitz ausbauen, das wäöre mir nun aber doch zu umständlich drum:
ist die sitzLEHNE nicht beheizt? Die würde sonst noch dazu gehören
Zitat:
Original geschrieben von bluewalk
um zu checken, ob meine frage richtig ist, müßte ich nun erst mal meinen kindersitz ausbauen, das wäöre mir nun aber doch zu umständlich drum:Zitat:
Original geschrieben von Parzi
Sitzheizung hinten:Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für ReglerDas ist alles!
ist die sitzLEHNE nicht beheizt? Die würde sonst noch dazu gehören
Na gut:
Sitzbank und Rückenlehne! Beide Teile der Rückenlehne falls geteilt.
Also die kompletten Rücksitze? Rücksitzbank? Hinteren Sitze? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Parzi
Sitzheizung hinten:Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für ReglerDas ist alles!
Falls man keine Sitzbank mit bereits verbauten Heizmatten hat, braucht man noch folgendes:
2x Heizelement für Lehne
2x Heizelement für Sitz
2x Verbindungskabel zw. den Heizmatten und dem zentralen Kabelsatz
Die vier Heizmatten kosten neu um die 300.-€ und die zwei Kabel 24.-€ beide.
Teilenummern:
4F0 971 386 - Leitungssatz für Sitzheizung (12€) 2x wie gesagt
8E0 963 563 5PR - Schalter mit Regler für Sitzheizung (42.-€ Stk.) 2x
4F0 863 351 F - Aufnahme für Schalter hinten (grau, 7,70€)
oder 4F0 863 351 H H77 - Aufnahme für Schalter hinten schwarz (ab MJ 06/06, 7,70€)
Teilenummern für die Heizmatten gibt es viele verschiedene, je nach Sitzausstattung, kosten aber alle ca.73.-€ das Stück.
Den zentralen Kabelsatz gibt es meines Wissens nicht bei Audi, jedoch auf Kufatec.de
Und zwar gab es damals keinen Kabelsatz dort für den 4F, hatte den Kabelsatz von dem A3 8P (Rücksitzheizung) für 49.-€ gekauft, ist die selbe Pinbelegung laut Stromlaufplan.
Auf Anfrage werden die dort aber bestimmt auch speziell den Kabelsatz für einen A6 4F anfertigen, einfach per eMail anfragen.
Man man, wart ihr schon alle fleißig! Hut ab! bei mir beläuft sich die Nachrüsterei bis jetzt lediglich auf:
- autom. öffnende Heckklappe (Limo)
- Carbon Diffusor und Carbon Heckklappenleiste vom S6 Carbon Exterieur Paket
- S6-Türaufsatzleisten
- S6 Grill
- 20" Schmiederäder der Quattro GmbH
- optische Anzeige PDC
was noch kommen könnte:
- Wildleder-MuFu Lenkrad von A4 B7 DTM Edition + Schaltknauf
- Carbon Interieur
- S6-Front
Zitat:
Original geschrieben von jabo 4F
Man man, wart ihr schon alle fleißig! Hut ab! bei mir beläuft sich die Nachrüsterei bis jetzt lediglich auf:- autom. öffnende Heckklappe (Limo)
- Carbon Diffusor und Carbon Heckklappenleiste vom S6 Carbon Exterieur Paket
- S6-Türaufsatzleisten
- S6 Grill
- 20" Schmiederäder der Quattro GmbH
- optische Anzeige PDCwas noch kommen könnte:
- Wildleder-MuFu Lenkrad von A4 B7 DTM Edition + Schaltknauf
- Carbon Interieur
- S6-Front
Aut. öffnende Heckklappe per Federn oder Motor? 😉
Also eine Nachrüstung bei 4F Limo mit Motor ist mir nicht bekannt, falls du es geschafft hast, wäre ich schon neugierig! 😁
Nein keine Nachrüstung von etwas was es nicht gibt. Ich meine die "autom. öffnende Heckklappe", die man auch ab Werk bestellen kann. ich hatte sie nicht und hab sie nachgerüstet. Wäre nämlich auch an einer elektr. interessiert-aber das bleibt wohl ein Wunsch!
Zitat:
Original geschrieben von Parzi
Sitzheizung hinten:Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für ReglerDas ist alles!
hallo parzi....da habe ich eine frage oder bitte könten wir das zusammen einbauen du kaufst
die teile und bauen natürlich bei mir ein ich gebe die auch natürlich auch etwas wenn du
bei mir ander nähe wohnst würde so etwas gehen....mfg
Zitat:
Original geschrieben von kayseri 38
hallo parzi....da habe ich eine frage oder bitte könten wir das zusammen einbauen du kaufstZitat:
Original geschrieben von Parzi
Sitzheizung hinten:Sitzbank mit Sitzheizung
Kabel
Regler für Sitzheizung
Aufnahme in der Mittelkonsole für ReglerDas ist alles!
die teile und bauen natürlich bei mir ein ich gebe die auch natürlich auch etwas wenn du
bei mir ander nähe wohnst würde so etwas gehen....mfg
meint sitzheizung für hinten
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Der Aufwand ist nicht groß, Homelink hat ja nur zwei Komponente, die Bedieneinheit in der Leseleuchte und das Steuergerät am Stoßfänger.Zitat:
Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?mfg
Die Bedieneinheit hat 3 Speichertasten, also sollten somit auch 3 versch. Tore anfunkbar sein.Die Leseleuchte muss ab, Bedieneinheit in die Leuchte montieren, die Blende der Leseleuchte tauschen (Aussparung für die Knöpfe), Steuergerät montieren, dieses sitzt wie schon gesagt im Stoßfänger vorn um besten Funksignal zu gewährleisten (kann auch woanders verbaut werden, Hauptsache funkt und ist vor Wasser geschützt), elektrik verbinden , Funksender anlernen, fertig.
Elektrik sieht etwa so aus:
-Pin 2 am Steuergerät mit Pin 2 der Bedieneinh. verbinden. (LIN Signal zwischen den beiden Komponenten)
-Pin 4 am Steuergerät mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, mit 5A absichern)
-Pin 3 am Steuergerät an Masse
-Pin 4 der Bedieneinheit an Masse (kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)
-Pin 5 der Bedieneinheit mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, zusammen mit Pin 4 am Steuergerät mit 5A absichern)
-Pin 3 der Bedieneinheit mit Zentralsteuergerät für Komfortsystem (im Kofferraum links) verbinden, geht auf 32 poligen Stecker/Pin 2
-Pin 1 mit der Klemme 58s verbinden (Beleuchtung der Tasten, kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)Die Verbindung zum Komfortsteuergerät wird nur benötigt damit beim Anlernen des Funksignals die Blinker als Quitierung anblinken.
Für die Funktion selbst theoretisch ohne Bedeutung.In älteren Fahrzeugen oder anderen Modellen sitzt das Homelink meißt komplett in der Sonnenblende (Bedieneinheit und Steuergerät in einem), da aber beim 4F solide Frontscheibe (Dämmglas) verbaut wird, wurde das Steuergerät in die Stoßstange versetzt, halt zur optimalen Funksendung, den durch die Frontscheibe würden die Funkwellen wohl nicht so gut durchkommen beim 4F.
Viel Erfolg!😁