Nachrüstungen selbst gemacht

Audi A6 C6/4F

Hallo

Mich würde mal gerne interessieren was ihr so selber alles nachgerüstet habt?
Meine an originalteilen.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Parzi


An die Reifendruckkontrollenachrüster:

Wie groß ist der Aufwand bzw. Nutzen?

Kabelbaum habe ich.

Der größte Aufwand ist das verlegen des Kabelbaumes, der Rest ist Kleinigkeit.

Bei RDK High muss ja das Kabelbaum vom Steuergerät aus (hinter Hanfschuhfach) zu jedem Radkasten und zur hinteren Leseleuchte, und halt Plus, Masse und Can.

Hätte noch ein komplettes original RDK-System da, falls jemand interesse hat, alles ausser den Kabelbaum, diesen kann man inzwischen bei Kufatec.de kaufen.

Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.

Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):

-Sitzheizung vorn samt Tausch des Klimabedienteils
-Stzheizung hinten
-Lichtpacket komplett
-DVD Navi
-Hybrid TV-Tuner mit Headunit
-PDC hinten
-PDC vorn und hinten (APS Plus)
-mehrmals komplette Aufrüstung von MMI Basic Plus auf MMI High
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Bluetooth Handyvorbereitung
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-el. Sitze
-Bose
-S6 front
-Mp3 Wechsler
-AMI
-el. Heckrollo
-GRA und Bordcomputer
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
-Homelink (Garagentoröffner)
-MFL´s mit und ohne Heizung
-Kombiinstrument mit Farb-FIS
-SDS
-unzählige weitere Kleinigkeiten, Blenden, Schalter, Updates, Dekore usw., die für mich persönlich eher nicht in den Bereich "Nachrüstung" fallen, sondern eher in "auf den aktuellen Fertigungsstand bringen"

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4



Zitat:

Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?

mfg

Der Aufwand ist nicht groß, Homelink hat ja nur zwei Komponente, die Bedieneinheit in der Leseleuchte und das Steuergerät am Stoßfänger.
Die Bedieneinheit hat 3 Speichertasten, also sollten somit auch 3 versch. Tore anfunkbar sein.

Die Leseleuchte muss ab, Bedieneinheit in die Leuchte montieren, die Blende der Leseleuchte tauschen (Aussparung für die Knöpfe), Steuergerät montieren, dieses sitzt wie schon gesagt im Stoßfänger vorn um besten Funksignal zu gewährleisten (kann auch woanders verbaut werden, Hauptsache funkt und ist vor Wasser geschützt), elektrik verbinden , Funksender anlernen, fertig.

Elektrik sieht etwa so aus:
-Pin 2 am Steuergerät mit Pin 2 der Bedieneinh. verbinden. (LIN Signal zwischen den beiden Komponenten)
-Pin 4 am Steuergerät mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, mit 5A absichern)
-Pin 3 am Steuergerät an Masse
-Pin 4 der Bedieneinheit an Masse (kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)
-Pin 5 der Bedieneinheit mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, zusammen mit Pin 4 am Steuergerät mit 5A absichern)
-Pin 3 der Bedieneinheit mit Zentralsteuergerät für Komfortsystem (im Kofferraum links) verbinden, geht auf 32 poligen Stecker/Pin 2
-Pin 1 mit der Klemme 58s verbinden (Beleuchtung der Tasten, kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)

Die Verbindung zum Komfortsteuergerät wird nur benötigt damit beim Anlernen des Funksignals die Blinker als Quitierung anblinken.
Für die Funktion selbst theoretisch ohne Bedeutung.

In älteren Fahrzeugen oder anderen Modellen sitzt das Homelink meißt komplett in der Sonnenblende (Bedieneinheit und Steuergerät in einem), da aber beim 4F solide Frontscheibe (Dämmglas) verbaut wird, wurde das Steuergerät in die Stoßstange versetzt, halt zur optimalen Funksendung, den durch die Frontscheibe würden die Funkwellen wohl nicht so gut durchkommen beim 4F.

Viel Erfolg!😁

Hallo Zusammen,

hier nun der zweite Versuch vom Einbau des Nachrüstsatz für Homelink zu berichten.

Habe nicht den kompletten Nachrüstsatz sondern nur den Kabelbaum die 4F Bedieneinheit am Dachmodul und das Steuergerät bestellt. Ich fand den Einbau hinter/an der Sonnenblende einfach doof.

Der Einbau ist wirklich schnell gemacht und ist super beschrieben. Alles Anschlüsse am Dachmodul sind erledigt. Das STG ist derzeit nicht lieferbar, wird aber sicher irgendwann eintrudeln.

Nun habe ich dennoch zwei Fragen:

1.) Beleuchtung Bedieneinheit.
Obwohl ich alle Anschlüsse auf Durchgang durchgemessen habe, leuchten die Tasten nicht. Einen fehlerhaften Anschluss kann ich ausschließen.
Weiß jemand, ob die Beleuchtung nur funktioniert, wenn das noch nicht gelieferte Steuergerät angeschlossen ist?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ist aber die einzige Lösung, außer das neue Bedienteil ist defekt.

2.) Anschluss an Sicherungskasten - ist auch noch offen -
Obwohl die Anleitung sehr umfangreich, ist diesbezüglich doch sehr lau.
Das im Kabelbaum enthaltene " Kl.15 Kabel " soll in den Steckplatz 8 eingepinnt werden. Im Anschluss Sicherung rein und fertig.

Wenn das Kabel aber eingepinnt ( Ausgang ) wird, wo kommt den der Strom von Klemme 15 her? Klar, mann kann über eine Brücke von Sicherung 7 ( auch Klemme 15 ) arbeiten, ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Sind vielleicht alle Kontakt schon gelegt ( hier Eingang )?

Also zusammenfassend

- Wann geht Beleuchtung
- Sind die Steckplätze im Sicherungskasten wenn sich werksseitig nicht belegt sind bereits mit Spannung vorsorgt ohne dass sie abgegriffen werden?

Die Einbauanleitung habe ich beigefügt.

Danke und Gruß

kathoba

-

- Anhang wg. Urheberschutz entfernt -

MdN
Team Motor-Talk
Moderator

Hallo,

wo bitte, bekommt man die Teile für Homelink und was kostet es ca.?

Viele Grüße,

atglaeser

Zitat:

Also zusammenfassend

- Wann geht Beleuchtung
- Sind die Steckplätze im Sicherungskasten wenn sich werksseitig nicht belegt sind bereits mit Spannung vorsorgt ohne dass sie abgegriffen werden?

-Die Beleuchtung geht sobal Licht an ist, also Klemme 58s eingesschaltet wird. Wenn du diese Klemme und Masse bereits angeschlossen hast, sollte das Bedienteil Leuchten. Klemme 58s findest du in der Dachleuchte reichlich, an jedem Schalter der bei "Licht ein" leuchtet, oder am Hauptstecker T12s Pin 2. Die Lizenfarbe ist immer grau/blau und muss mit Pin 1 am Steckergehäuse des Bedienteiles verbunden sein. Masse ist Pin 4 am Bedienteil und Pin 6 am T12s Stecker (braun).

-Wenn du Glück hast, ist ein Gegenpin im Sicherungskasten vorhanden, ist aber in der Regel nicht der Fall. Machs´te halt die Schalttafelabdeckung ab und guckst da rein, da sieht man ja ob einer bereits drin ist. Falls nicht, muss halt eine Brücke hin, ungesicherte Klemme 15 wird im Sicherungskasten abgegriffen und in den Sicherungsplatz SB8 eingesteckt (ist der originale Platz für Homelink), gegenüber diesem Pin wird der von deinem Kabelbaum eingesteckt, Sicherung drauf, fertig.

Zitat:

Original geschrieben von atglaeser


Hallo,

wo bitte, bekommt man die Teile für Homelink und was kostet es ca.?

Viele Grüße,

atglaeser

Neu bekommst du die Teile bei Audi. Bedieneinheit und das Steuergerät kosten zusammen ca. 700.-€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kathoba



Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Der Aufwand ist nicht groß, Homelink hat ja nur zwei Komponente, die Bedieneinheit in der Leseleuchte und das Steuergerät am Stoßfänger.
Die Bedieneinheit hat 3 Speichertasten, also sollten somit auch 3 versch. Tore anfunkbar sein.

Die Leseleuchte muss ab, Bedieneinheit in die Leuchte montieren, die Blende der Leseleuchte tauschen (Aussparung für die Knöpfe), Steuergerät montieren, dieses sitzt wie schon gesagt im Stoßfänger vorn um besten Funksignal zu gewährleisten (kann auch woanders verbaut werden, Hauptsache funkt und ist vor Wasser geschützt), elektrik verbinden , Funksender anlernen, fertig.

Elektrik sieht etwa so aus:
-Pin 2 am Steuergerät mit Pin 2 der Bedieneinh. verbinden. (LIN Signal zwischen den beiden Komponenten)
-Pin 4 am Steuergerät mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, mit 5A absichern)
-Pin 3 am Steuergerät an Masse
-Pin 4 der Bedieneinheit an Masse (kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)
-Pin 5 der Bedieneinheit mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, zusammen mit Pin 4 am Steuergerät mit 5A absichern)
-Pin 3 der Bedieneinheit mit Zentralsteuergerät für Komfortsystem (im Kofferraum links) verbinden, geht auf 32 poligen Stecker/Pin 2
-Pin 1 mit der Klemme 58s verbinden (Beleuchtung der Tasten, kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)

Die Verbindung zum Komfortsteuergerät wird nur benötigt damit beim Anlernen des Funksignals die Blinker als Quitierung anblinken.
Für die Funktion selbst theoretisch ohne Bedeutung.

In älteren Fahrzeugen oder anderen Modellen sitzt das Homelink meißt komplett in der Sonnenblende (Bedieneinheit und Steuergerät in einem), da aber beim 4F solide Frontscheibe (Dämmglas) verbaut wird, wurde das Steuergerät in die Stoßstange versetzt, halt zur optimalen Funksendung, den durch die Frontscheibe würden die Funkwellen wohl nicht so gut durchkommen beim 4F.

Viel Erfolg!😁

Hallo Zusammen,

hier nun der zweite Versuch vom Einbau des Nachrüstsatz für Homelink zu berichten.

Habe nicht den kompletten Nachrüstsatz sondern nur den Kabelbaum die 4F Bedieneinheit am Dachmodul und das Steuergerät bestellt. Ich fand den Einbau hinter/an der Sonnenblende einfach doof.

Der Einbau ist wirklich schnell gemacht und ist super beschrieben. Alles Anschlüsse am Dachmodul sind erledigt. Das STG ist derzeit nicht lieferbar, wird aber sicher irgendwann eintrudeln.

Nun habe ich dennoch zwei Fragen:

1.) Beleuchtung Bedieneinheit.
Obwohl ich alle Anschlüsse auf Durchgang durchgemessen habe, leuchten die Tasten nicht. Einen fehlerhaften Anschluss kann ich ausschließen.
Weiß jemand, ob die Beleuchtung nur funktioniert, wenn das noch nicht gelieferte Steuergerät angeschlossen ist?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ist aber die einzige Lösung, außer das neue Bedienteil ist defekt.

2.) Anschluss an Sicherungskasten - ist auch noch offen -
Obwohl die Anleitung sehr umfangreich, ist diesbezüglich doch sehr lau.
Das im Kabelbaum enthaltene " Kl.15 Kabel " soll in den Steckplatz 8 eingepinnt werden. Im Anschluss Sicherung rein und fertig.

Wenn das Kabel aber eingepinnt ( Ausgang ) wird, wo kommt den der Strom von Klemme 15 her? Klar, mann kann über eine Brücke von Sicherung 7 ( auch Klemme 15 ) arbeiten, ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Sind vielleicht alle Kontakt schon gelegt ( hier Eingang )?

Also zusammenfassend

- Wann geht Beleuchtung
- Sind die Steckplätze im Sicherungskasten wenn sich werksseitig nicht belegt sind bereits mit Spannung vorsorgt ohne dass sie abgegriffen werden?

Die Einbauanleitung habe ich beigefügt.

Danke und Gruß

kathoba

-

Nochmals hallo,

ich habe da noch eine Idee bzgl. der nicht funktionierenden Beleutung. Könnte es sein, dass sich die Belegung der Pins geändert hat?
Ich werde es morgen mal durchmessen, wäre aber dankbar, wenn schon einer Erfahrungen gemacht hat.
Das bestellte Bedienteil ist aus 2008.
Wenn der Kabelsatz jünger ist, und Audi oder Johnsen die Belegung geändert hat, könnte das die Lösung sein.
Wie gesagt ich schließe aus, dass das neue Bedienteil defekt ist. Einen Fehlanschlußß kann man auch vergessen, da die Stecker am Kabelbaum bereits angeclips waren. Nur Steckergehäuse an Bedienteil und fertig.

LG

kathoba

Zitat:

Nochmals hallo,

ich habe da noch eine Idee bzgl. der nicht funktionierenden Beleutung. Könnte es sein, dass sich die Belegung der Pins geändert hat?
Ich werde es morgen mal durchmessen, wäre aber dankbar, wenn schon einer Erfahrungen gemacht hat.
Das bestellte Bedienteil ist aus 2008.
Wenn der Kabelsatz jünger ist, und Audi oder Johnsen die Belegung geändert hat, könnte das die Lösung sein.
Wie gesagt ich schließe aus, dass das neue Bedienteil defekt ist. Einen Fehlanschlußß kann man auch vergessen, da die Stecker am Kabelbaum bereits angeclips waren. Nur Steckergehäuse an Bedienteil und fertig.

Am Bedienteil selbs hat sich bezüglich der Pinbelegung nichts geändert.

Wie gesagt:

Pin1 ist Klemme 58s

Pin2 ist LIN Signal zum Steuergerät

Pin3 geht zum Komfortsteuergerät

Pin4 ist Masse

Pin5 ist Klemme 15

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4



Zitat:

Original geschrieben von atglaeser


Hallo,

wo bitte, bekommt man die Teile für Homelink und was kostet es ca.?

Viele Grüße,

atglaeser

Neu bekommst du die Teile bei Audi. Bedieneinheit und das Steuergerät kosten zusammen ca. 700.-€

Hallo,

na vielen Dank!

Natürlich habe ich schon Homelinkschalter bei Ebay gesehen, intressant ist, wie Ihr an das Steuergerät und den Kabelsatz( evtl. Kufatec?) gekommen seit?

Für 700,-€ nehme ich lieber meinen normalen Geragenöffner und fahre mit der Familie 1Woche in den Kurzurlaub😉.

Viele Grüße,
atglaeser

Zitat:

Original geschrieben von atglaeser



Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Neu bekommst du die Teile bei Audi. Bedieneinheit und das Steuergerät kosten zusammen ca. 700.-€

Hallo,
na vielen Dank!
Natürlich habe ich schon Homelinkschalter bei Ebay gesehen, intressant ist, wie Ihr an das Steuergerät und den Kabelsatz( evtl. Kufatec?) gekommen seit?
Für 700,-€ nehme ich lieber meinen normalen Geragenöffner und fahre mit der Familie 1Woche in den Kurzurlaub😉.

Viele Grüße,
atglaeser

Nochmals hallo zusammen,

die Kosten sind erheblich günstiger.

Den Nachrüstsatz, den ich wie gesagt nicht wollte, gibt es mit Beienteil, Kabelbaum etc. für 260 €. Bestellnummer kann nachgereicht werden. Der Kauf der Einzelkompnenten ist etwas teurer, dafür sieht es weltklasse aus ( eben wie werksseitig ). Das STG wird im Dachhimmel verbaut. Laut Audi-Werk ist der Einbauort auch mit Dämmglas getestet. Eine Einschränkung gibt es hier nicht.

Hier meine bestellten Einzelteile:

4F0959719 A T64 Bedieneinheit für Dachmodul 4F Preis 83,50
4F0947133 P T64 Blende Preis 7,60
8P0055307 Leitungssatz Preis 23,53
8P0054905 Steuergerät Preis 168,07

Die Preise sind Nettopreise, daher zzgl. Berlin-Steuer

Die Bezeichnung T64 ist die Farbbezeichnung für Sternsilber. Wer einen andere FArbaussattung hat, sollte dieses berücksichtigen.

Also die Kosten halten sich im Rahmen.

Da das STG derzeit nicht lieferbar ist, kann ich über die Funktionsweise nichts sagen. Sobald es da ist, werde ich berichten

Das in der Bucht fast durchgehend angebotete STG ist das für die Stoßstange ( vermutlich von ausgeschlachteten Fahrzeugen ).
Dieses könnt ihr nur verwenden, wenn ihre euch für das Original wie ab Werk verbaut entscheidet.
Hierfür sind diverse Kabelbäume, das Demontieren der Stoßstange etc erforderlich, was m.E. in keinem Verhältnis steht.

Da der NAchrüstsatz Audi-Original ist, dürfen wir davon ausgehen, dass aufgrund der großen Nachfrage der Hersteller aktiv geworden ist. Außerdem hat wie wir alle wissen, bis zur Einführung des Nachrüstsatzes audi umfangreich getestet.

Alos auf bald.

Opa Thom

hey,

mich würde mal interessieren wie ihr die elektrisch anklappbaren Spiegel nach gerüstet habt...ich wies nicht ob es heir beschrieben wurde, wenn ja sry, war nähmlich zu faul um alles zu lesen 😁

spaaaß....aber würde mcih echt interessieren, und eventuell mit dem Mp3 wechsler...reicht hierfür das MMI basic eigentlich aus?

mfg

Die elektrischen Aussenspiegel habe ich nachgerüstet.

Dummerweise habe ich aber keine Anleitung für die a6-wiki gemacht.

Im Prinzip ist es aber "recht" einfach. Ich habe meine Aussenspiegel mit Motor und Türsteuergerät in der Bucht geschossen. Um die alten Spiegel zu demontieren muss die Türverkleidung mal runter. Ist ein bisschen kompliziert. Anleitung findet sich sicher via SUFU. Dann abstecken und gegen die anderen tauschen. Damit Sie anklappen musst du auch den Schalter für die Spiegelverstellung tauschen. Teilenummer und genauere Beschreibung kann ich ggf morgen nach reichen.

Automatisch klappen sie nur via Zusatzmodul an. Beim neuen FL ist es codierbar.

Zitat:

Original geschrieben von superprager


Automatisch klappen sie nur via Zusatzmodul an. Beim neuen FL ist es codierbar.

.

Nicht schon wieder 😉 Auch beim FL ist es nicht codierbar.

Gruß DVE

Hallo zusammen,
ich möchte an meinem 4f die original Alarmanlage nachrüsten.
Hat jemand eine Anleitung für mich?
Die Teile habe ich schon alle beinander.
Danke im Vorraus!

Zitat:

Original geschrieben von OY4F


Hallo zusammen,
ich möchte an meinem 4f die original Alarmanlage nachrüsten.
Hat jemand eine Anleitung für mich?
Die Teile habe ich schon alle beinander.
Danke im Vorraus!

auch die ganzen leitungsstränge?

Zitat:

Original geschrieben von OY4F


Hallo zusammen,
ich möchte an meinem 4f die original Alarmanlage nachrüsten.
Hat jemand eine Anleitung für mich?
Die Teile habe ich schon alle beinander.
Danke im Vorraus!

An sich ja keine große Sache, Alarmanlage besteht aus folgenden Komponenten:

-Alarmhorn
-Sensor für Innenraumüberwachung (kann auch ohne betrieben werden)
-Neigungssensor, ist im Bordnetzsteuergerät 2 (Beifahrerseite) verbaut, nur bei Steuergeräten der Version High
-Taster in der Fahrertür zur Deaktivierung der Innenraumüberwachung und-oder der Alarmanlage
-Mikroschalter in der Motorhaube, Heckschloss, Türen (sind ja alle bereits drin, ggf prüfen)
-das Komfortsteuergerät J393 muss die Alarmanlage unterstützen können
-SAFE Kontrollleuchte in der Fahrertür, ist mit dem Türsteuergerät verbunden (ist keine drin, Pin1 der LED ist mit T32g/1 verbunden, Pin 2 der LED ist Masse)

In der Skizze (siehe Bild) findest du die Pinbelegung. Alarmhorn und der Sensor müssen nur mit Strom,Masse verbunden werden und die beiden kommunizieren über ein LIN-BUS mit dem Zentralsteuergerät für Komfortsystem, alle anderen Signale kommen im J393 via CAN an.

Der Sonsor für Innenraumüberwachung sitzt in der Innenleuchte, einfach einklipsen. Das Alarmhorn ist im Wasserkasten rechts (Linkslenker) verbaut, zwischen der Ventileinheit und dem Gebläsekasten der Heizung. Bei Rechtslenker ist dieses im Wasserkasten links drin, neben dem Bremskraftverstärker. Der Neigungssensor sollte bei Fahrzeugen mit el. Schiebedach bereits drin sein, muss einfach nur im J520 codiert werden. Der Taster sitzt in der Stirnseite der Fahrertür und gibt seine Signale an das Türsteuergerät, welche via CAN weitergeleitet werden.
Nach Einbau muss das Alarmhorn und der Sensor im J393 codiert werden, der Taster ist im Türsteuergerät zu codieren und wie schon gesagt den Neigungssensor reincodieren.

P.s: die originale Sicherung ist nicht die SF7 wie in der Skizze, sondern die SF8 (hinten am J393, Sicherungsträger 1 )

Alarmanlage

@2wide4,

du bist einfach spitze. ich gehe aber schon davon aus, daß er die richtigen kabelstränge dazu braucht? so wird wohl kaum die sicherung schon von werka us angesteuert sein, oder etwa doch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen