Nachrüstungen selbst gemacht
Hallo
Mich würde mal gerne interessieren was ihr so selber alles nachgerüstet habt?
Meine an originalteilen.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Parzi
An die Reifendruckkontrollenachrüster:
Wie groß ist der Aufwand bzw. Nutzen?
Kabelbaum habe ich.
Der größte Aufwand ist das verlegen des Kabelbaumes, der Rest ist Kleinigkeit.
Bei RDK High muss ja das Kabelbaum vom Steuergerät aus (hinter Hanfschuhfach) zu jedem Radkasten und zur hinteren Leseleuchte, und halt Plus, Masse und Can.
Hätte noch ein komplettes original RDK-System da, falls jemand interesse hat, alles ausser den Kabelbaum, diesen kann man inzwischen bei Kufatec.de kaufen.
Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.
Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):
-Sitzheizung vorn samt Tausch des Klimabedienteils
-Stzheizung hinten
-Lichtpacket komplett
-DVD Navi
-Hybrid TV-Tuner mit Headunit
-PDC hinten
-PDC vorn und hinten (APS Plus)
-mehrmals komplette Aufrüstung von MMI Basic Plus auf MMI High
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Bluetooth Handyvorbereitung
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-el. Sitze
-Bose
-S6 front
-Mp3 Wechsler
-AMI
-el. Heckrollo
-GRA und Bordcomputer
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
-Homelink (Garagentoröffner)
-MFL´s mit und ohne Heizung
-Kombiinstrument mit Farb-FIS
-SDS
-unzählige weitere Kleinigkeiten, Blenden, Schalter, Updates, Dekore usw., die für mich persönlich eher nicht in den Bereich "Nachrüstung" fallen, sondern eher in "auf den aktuellen Fertigungsstand bringen"
123 Antworten
Zitat:
HI
wenn du ein Glas SSD nachrüsten kannst ohne das ich vorher ein SSD hatte 😁, melde dich.
Gruß
Bernd
Wüste nicht warum ich mich bei jemanden melden müsste, oder jemand beeindrucken. Aufträge habe ich auch so genung und mit SSD an sich hab ich eh nichts am Hut, nicht das später das Dach wegrostet.🙂
Theoretisch alles möglich, Dach ausschneiden, SSD einbauen, elektrik und Wasserablaufschläuche verlegen, Codieren und Dachverkleidung tauschen.😉 Die Frage ist immer nur ist es das Geld und die Mühe Wert im Verhältnis zum Nutzen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Es gibt laut ETKA nur für hinten andere Fensterführungen für Dämmglas. Vorne ist sowieso nix anders.
Einfach Scheiben getauscht und gut. Kodierung der Türsteuergeräte auf Dämmglas und gut ist es.
.
Heißt das, die Scheiben Fahrer- und Beifahrertür sind immer Dämmglas? Frontscheibe gibt es ja in Dämmglas und Standard.
Und was wird in den TSG codiert für Dämmglas?
Danke DVE
Dämmglas ist für mich ja mal ein etwas exotisches Thema! 😁 Wieso muss man im TSG überhaupt auf Dämmglas umcodieren? ist doch eigentlich nur anderes Glas, oder!?
Greetz,
DD
Ich habe an meinem Avant bisher den Tempomat, die elektrische Heckklappe und Winterräder vom A8 nachgerüstet. Im Sommer fahre ich die 20" Felgen vom S8.
Ähnliche Themen
nah, Mist! Ich wusste doch ich hab was vergessen.
- S-Line Dachkantenspoiler
- S-Line Domstrebe
Aber irgendwie denke ich hab ich immer noch net alles. Hätte das gleich aufschreiben sollen....
Zitat:
Original geschrieben von Doomdesign
.............. Wieso muss man im TSG überhaupt auf Dämmglas umcodieren? ist doch eigentlich nur anderes Glas, oder!?
Das Glas ist schwerer als das normale Fenster. Das muss dem Tür-STG auch wegen dem Hochlaufschutz beigebracht werden.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Es gibt laut ETKA nur für hinten andere Fensterführungen für Dämmglas. Vorne ist sowieso nix anders.Zitat:
Original geschrieben von bluewalk
weiß, es wurde schon mehrmals darüber diskutiert aber trotzdem die frage, weil ich es vergessen habe: hast du für das dämmglas die anderen türen, bzw. fensterführungen drin? da gibt's ja auch unterschiedliche meinungen wegen dicke und des mehrgewichts der scheiben, die dann für die führung und das türband nicht angemessen ist.
Habe bei mir überhaupt nichts geändert. Einfach Scheiben getauscht und gut. Kodierung der Türsteuergeräte auf Dämmglas und gut ist es.Kai
danke. kanst du nun noch erläutern, warum die codierung auf dämmglas verändert werden muß? was hat das für einen nutzen?
EDIT: sorry, habe nicht bis zu ende gelesen, da steht die antwort😕
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Heißt das, die Scheiben Fahrer- und Beifahrertür sind immer Dämmglas? Frontscheibe gibt es ja in Dämmglas und Standard.
Und was wird in den TSG codiert für Dämmglas?
Nein, soll heißen, daß es anscheinend keine unterschiedlichen Teile (bis auf die Scheibe natürlich) für die vorderen Seitenscheiben gibt. (Fensterführung, Tür, Dichtungen, Seilzug etc. - sowohl für Dämmglas als auch Wärmeschutzglas identisch)
Die Türsteuergeräte +000004 - Dämmglas (PR-4KR/4KV) codieren. Anscheinend wird dann die Geschwindigkeit zugunsten des Drehmoments verringert. Ohne die Codierung werden die Fensterhebermotoren zu heiß.
Das Gewicht der Dämmglasscheiben dürfte ziemlich identisch sein - wenn nicht sogar weniger. Sie sind vielleicht 0.1-0.2mm dicker, habe aber ja noch eine Folie zwischen den beiden Scheiben.
Ich denke es hat mit der etwas höheren Dicke und der damit verbundenen höheren Reibung an der Fensterführung zu tun - ist aber nur meine Theorie 😉
Kai
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Der größte Aufwand ist das verlegen des Kabelbaumes, der Rest ist Kleinigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Parzi
An die Reifendruckkontrollenachrüster:
Wie groß ist der Aufwand bzw. Nutzen?
Kabelbaum habe ich.
Bei RDK High muss ja das Kabelbaum vom Steuergerät aus (hinter Hanfschuhfach) zu jedem Radkasten und zur hinteren Leseleuchte, und halt Plus, Masse und Can.Hätte noch ein komplettes original RDK-System da, falls jemand interesse hat, alles ausser den Kabelbaum, diesen kann man inzwischen bei Kufatec.de kaufen.
Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.
Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):
-Sitzheizung vorn samt Tausch des Klimabedienteils
-Stzheizung hinten
-Lichtpacket komplett
-DVD Navi
-Hybrid TV-Tuner mit Headunit
-PDC hinten
-PDC vorn und hinten (APS Plus)
-mehrmals komplette Aufrüstung von MMI Basic Plus auf MMI High
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Bluetooth Handyvorbereitung
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-el. Sitze
-Bose
-S6 front
-Mp3 Wechsler
-AMI
-el. Heckrollo
-GRA und Bordcomputer
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
-Homelink (Garagentoröffner)
-MFL´s mit und ohne Heizung
-Kombiinstrument mit Farb-FIS
-SDS
-unzählige weitere Kleinigkeiten, Blenden, Schalter, Updates, Dekore usw., die für mich persönlich eher nicht in den Bereich "Nachrüstung" fallen, sondern eher in "auf den aktuellen Fertigungsstand bringen"
Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?
mfg
Zitat:
Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?mfg
Der Aufwand ist nicht groß, Homelink hat ja nur zwei Komponente, die Bedieneinheit in der Leseleuchte und das Steuergerät am Stoßfänger.
Die Bedieneinheit hat 3 Speichertasten, also sollten somit auch 3 versch. Tore anfunkbar sein.
Die Leseleuchte muss ab, Bedieneinheit in die Leuchte montieren, die Blende der Leseleuchte tauschen (Aussparung für die Knöpfe), Steuergerät montieren, dieses sitzt wie schon gesagt im Stoßfänger vorn um besten Funksignal zu gewährleisten (kann auch woanders verbaut werden, Hauptsache funkt und ist vor Wasser geschützt), elektrik verbinden , Funksender anlernen, fertig.
Elektrik sieht etwa so aus:
-Pin 2 am Steuergerät mit Pin 2 der Bedieneinh. verbinden. (LIN Signal zwischen den beiden Komponenten)
-Pin 4 am Steuergerät mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, mit 5A absichern)
-Pin 3 am Steuergerät an Masse
-Pin 4 der Bedieneinheit an Masse (kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)
-Pin 5 der Bedieneinheit mit Klemme 15 verbinden (Stromversorgung, zusammen mit Pin 4 am Steuergerät mit 5A absichern)
-Pin 3 der Bedieneinheit mit Zentralsteuergerät für Komfortsystem (im Kofferraum links) verbinden, geht auf 32 poligen Stecker/Pin 2
-Pin 1 mit der Klemme 58s verbinden (Beleuchtung der Tasten, kann in der Leseleuchte abgegriffen werden)
Die Verbindung zum Komfortsteuergerät wird nur benötigt damit beim Anlernen des Funksignals die Blinker als Quitierung anblinken.
Für die Funktion selbst theoretisch ohne Bedeutung.
In älteren Fahrzeugen oder anderen Modellen sitzt das Homelink meißt komplett in der Sonnenblende (Bedieneinheit und Steuergerät in einem), da aber beim 4F solide Frontscheibe (Dämmglas) verbaut wird, wurde das Steuergerät in die Stoßstange versetzt, halt zur optimalen Funksendung, den durch die Frontscheibe würden die Funkwellen wohl nicht so gut durchkommen beim 4F.
Viel Erfolg!😁
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Wüste nicht warum ich mich bei jemanden melden müsste, oder jemand beeindrucken. Aufträge habe ich auch so genung und mit SSD an sich hab ich eh nichts am Hut, nicht das später das Dach wegrostet.🙂Zitat:
HI
wenn du ein Glas SSD nachrüsten kannst ohne das ich vorher ein SSD hatte 😁, melde dich.
Gruß
Bernd
Theoretisch alles möglich, Dach ausschneiden, SSD einbauen, elektrik und Wasserablaufschläuche verlegen, Codieren und Dachverkleidung tauschen.😉 Die Frage ist immer nur ist es das Geld und die Mühe Wert im Verhältnis zum Nutzen!MfG
Hi
mit dem letzten Satz hast du recht. War auch nicht erst gemeint.....
Obwohl ich mein Glas-SSD vermisse🙄 Naja dafür hatte er sonst die Extras die ich wollte u. der Preis war mehr als ok.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Der Aufwand ist nicht groß, Homelink hat ja nur zwei Komponente, die Bedieneinheit in der Leseleuchte und das Steuergerät am Stoßfänger.Zitat:
Ich seh du hast Homelink(Garagentoröffner) nachgerüstet,ist das ein großer Aufwand?
Kann man damit auch 2 Sachen ansteuern zb. Auffahrtstor und Garagentor?mfg
Die Bedieneinheit hat 3 Speichertasten, also sollten somit auch 3 versch. Tore anfunkbar sein.
Aber bitte vorher schlau machen, welche Frequenz der Empfänger der Tore hat. Es gibt unterschiedliche Steuergeräte. Homelink bietet aber einen
Universalsteuergerätan, welches dann einen nicht anlernfähigen Antrieb integrierbar macht.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Das Gewicht der Dämmglasscheiben dürfte ziemlich identisch sein - wenn nicht sogar weniger. Sie sind vielleicht 0.1-0.2mm dicker, habe aber ja noch eine Folie zwischen den beiden Scheiben.
Ich denke es hat mit der etwas höheren Dicke und der damit verbundenen höheren Reibung an der Fensterführung zu tun - ist aber nur meine Theorie 😉Kai
Bei meinem ersten 4F hatte ich dämmglas drin. Leider funktionierte einiges nicht an dem Auto und er musste zurück nach NSU. Ich hatte auch den schlechten Hochlauf der Sheibe bemängelt. Dort wurde mir gesagt, das Dämmglas schwerer ist als das normale Glas. Die Motoren würden auf mehr Leistung codiert. Aussage war damals ein Audi-Ing aus NSU, welcher mein Auto abholte.
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Generell kann man alles nachrüsten was man auch ab Werk bestellen kann, die Frage ist nur ob es die Mühe Wert ist.Hatte in 4F´s schon folgende Sachen in Eigenarbeit nachgerüstet (natürlich alles Originalteile):
-Bedienungseinheit für Multimediasystem
-Reifendruckkontrollsystem HIGH
-originale Standheizung (laut Audi nicht nachrüstbar 😉) mit T90 Funkempfänger
Hallo 2wide4,
kannst Du mir dabei eventuell weiterhelfen? Ich hab eine Originale Standheizung aus einem A6. Zusätzlich hab ich schon das Klima plus Bedienteil verbaut und auch schon die Funktion der Standheizung und Lüftung freigeschaltet. Von einer alten SH habe ich das Abgasrohr und einen Schaldämpfer. Was brauche ich sonst noch? Wo bekomme ich den Kabelbaum oder nur die Stecker her? Wie wird der Wasserkreislauf geändert?
Danke für die Info.
Rainer
Hallo Rainer,
schreib mir eine PN, gib mir zusätzlich dein Baujahr und Motorkennbuchstabe, oder einfach was für einen Motor du hast.
Brauchen wirst du:
-neue Wasserschläuche +Schellen und ein Wasserventil
-Kraftstoffdosierpumpe
-Kraftstoffschläuche und Röhrchen + Halter
-T90 Funkempfänger mit Fernbedienung und Antenne
-Halter für die Standheizung und Dosierpumpe
-Kabelbaum und je nach Motor vielleicht ein Relais
-Kleinteile wie Schrauben und Muttern usw.
-Werkzeug und viel Zeit und Geduld 🙂
Ein Kabelbaum welcher auf das Fahrzeug zugeschnitten ist gibts wohl kaum zu kaufen, hatte meines selbst angefertigt, alle Stecker und Pin´s kann man einzeln bei Audi kaufen. Die Kabelbäume sind bei allen 4F zu 90% gleich, die restlichen 10% hängen von der Motorisierung ab bzw. der Ansteuerung der Kraftstoffvördereinheit.
Versuch mal mit einer Anfrage bei Kufatec.de, die machen manchmal auch Kabelbäume auf Bestellung und in guter Qualität.
Das Kraftstoffrohr muss von hinten rechts (Kraftstoffpumpe) bis Radkasten vorne links verlegt werden (Standheizung, unterhalb des linken Scheinwerfers).
Der Wasserkreislauf unterscheidet sich je nach Motor, alte Schläuche rauß, neue rein um das Wasserventil und Standheizung einzubinden.