Nachrüstung Rückfahrwarner + AHK

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

im Thread 815382 sind von "funcaddy" Bilder mit einer starren AHK UND Rückfahrwarnern. Dieses möchte ich von einer Werkstatt eingebaut haben. OK, machen die nur mit Originalteilen. Aber: Angeblich (laut Auskunft des Werkes) funktionieren die Sensoren nicht mit der starren Kupplung. Die Abstandsmessung sei nur mit abgebauter abnehmbarer Kupplung möglich. Dazu würde die AHK Elektronik der APS (heißt wahrscheinlich "Automatisches Park System" ??) Elektonik mitteilen ob die Kupplung angebaut ist, damit das APS ggf. die Sensoren abschaltet. Dann schließt sich die zweite Frage an, ob die "Jäger" AHK Elektronik diese Kommunikation liefern kann, weil die Zentralsoftware nicht umprogrammiert werden muß (wie bei dem ersten Original-Steuergerät). Die "Jäger" wird angeblich inzwischen auch als VW Teil (100 Euro billiger) angeboten. Vielleicht kann mir noch jemand eine Werkstatt empfehlen, die Erfahrung mit dieser Nachrüstung hat (NRW zwischen Dortmund - Bielefeld und Münster - Lippstadt).

Gruß
Frank

21 Antworten

Hallo Thomas und Juppe,

vielen Dank für Eure Infos, dann muss ich wohl doch Aussparungen in den Stahlträger der Stoßstange bohren, da ja nicht genügend Platz zwischen Kunststoffverkleidung und Stahlträger für die Sensoren ist. Ist dann doch ein größerer Aufwand als ich dachte.

Viele Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

die Post hat den Caddy bei uns jetzt auch entdeckt. Ich habe den ersten Postcaddy heute gesehen. Aufgefallen ist mir, dass der auch mit einer Einparkhilfe ausgestattet war. Die Sensoren waren etwa 3 bis 4 Zentimeter tiefer angebracht wie bei mir. Damit die Sensoren nicht jede Unebenheit des Bodens anzeigen waren "Einsätze" verbaut, welche die Neigung der Sensoren nach oben geändert haben. Cobra bietet solche Einsätze auch an.

Park-Distance-Control

Hallo Zusammen,

seit kurzem habe ich ebenfalls eine Park-Distance-Contol (PDC) in der hinteren Stoßstange. Hersteller: Votex. Eingebaut vom 🙂 .

Die PDC funktioniert, spricht allerdings auf jede rückwärtige Fahrbahnunebenheit an. Andererseits ist auf diese Art und Weise sichergestellt, daß z.B. diese fiesen , nur wenige cm hohen Bügel zur vorderen Begrenzung des Parkplatzes erkannt werden.

Angebracht sind die Sensoren in einer Höhe von ca. 38 cm (Mitte Sensor).

Weiteres siehe Bilder.

Gruß
quasselmodo

noch´n Bild

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich habe an einem T5 eine originale PDC gesehen, bei der die Sensoren in einem kleinen Adapterring saßen. Dadurch "blickten" sie etwas nach oben. Der Stoßfänger ist beim T5 ja auch sehr tief.
Ob es bei der Cobra PDC auch möglich ist, die Sensoren für den Caddy so einzustellen ?

LG

Images

Hallo Images,

bei Cobra gibt es Adapterringe. Damit müßte die gewünschte Einstellung möglich sein. Bei Fragen würde ich mich direkt an Cobra wenden. Die sind (auch per E-Mail) sehr hilfsbereit.

Hallo zusammen,

ich habe mit meiner Einparkhilfe von Cobra seit kurzem folgendes Problem:

Wenn ich die Sensoren in die Öffnungen der Stoßstange eindrücke ertönt beim Einlegen des Rückwärtsganges eine schnelle Biep-folge. Lasse ich die Einsätze an den Kabeln aus den Öffnungen hängen funktioniert alles einwandfrei. Das Problem habe ich seit ich eine AHK mit original Stoßstangenträger von VW eingebaut habe. Ein Wackelkontakt an den Leitungen ist nicht vorhanden. Die Löcher in die Stoßstange wurden gebohrt. Hatte schon jemand anderes dieses Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen