Nachrüstung Rückfahrwarner + AHK

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

im Thread 815382 sind von "funcaddy" Bilder mit einer starren AHK UND Rückfahrwarnern. Dieses möchte ich von einer Werkstatt eingebaut haben. OK, machen die nur mit Originalteilen. Aber: Angeblich (laut Auskunft des Werkes) funktionieren die Sensoren nicht mit der starren Kupplung. Die Abstandsmessung sei nur mit abgebauter abnehmbarer Kupplung möglich. Dazu würde die AHK Elektronik der APS (heißt wahrscheinlich "Automatisches Park System" ??) Elektonik mitteilen ob die Kupplung angebaut ist, damit das APS ggf. die Sensoren abschaltet. Dann schließt sich die zweite Frage an, ob die "Jäger" AHK Elektronik diese Kommunikation liefern kann, weil die Zentralsoftware nicht umprogrammiert werden muß (wie bei dem ersten Original-Steuergerät). Die "Jäger" wird angeblich inzwischen auch als VW Teil (100 Euro billiger) angeboten. Vielleicht kann mir noch jemand eine Werkstatt empfehlen, die Erfahrung mit dieser Nachrüstung hat (NRW zwischen Dortmund - Bielefeld und Münster - Lippstadt).

Gruß
Frank

21 Antworten

Hallo Frank,

mein VC steht zur Zeit bei Freundlichen um AHK (Original abnehmbar) sowie PDC (Rückfahrwarner) einzubauen.

Habe als PDC nicht die Originale von VW genommen sondern die Waeco 850. Diese erkennt automatisch feste Hinternisse wie z.B. die AHK (DSM-System) und ordnet sie dem Fahrzeug zu. Egal ob starr oder wechselbar.

Habe heute bei meinem Freundlichen angerufen ob es wie versprochen mit der Auslieferung morgen klappt. Habe dann erfahren, dass es anscheinend ziemlich schwierig ist, die PDC sowie die AHK nachträgllich einzubauen. Hat irgendwas mit einem "CAN-BUS" zu tun.

Mal sehen, bekomme morgen einen Rückruf.

Kann dann hier Posten wie es mit der Waeco funktioniert.

Ciao Thomas

Hallo zusammen,

ich habe eine feste AHK und ein Rückfahrsystem der Fa. Cobra in meinem Caddy eingebaut. Die fest AHK ist kein Problem für die Einparkhilfe. Anscheinend ist das System baugleich mit dem von VW vertriebenen System (so zumindest die Aussage in diesem Forum). Der Einbau war einfach. Seit 2 Wochen funktioniert die Einparkhilfe nicht mehr richtig, weil der linke Sensor defekt ist. Ich habe heute beim Lieferanten den Defekt zum 3. Mal per Mail moniert und bisher keine Antwort erhalten. Hat noch jemand Probleme mit der Einparkhilfe der Firma Cobra?

Ich habe auch eine starre AHK und Cobra Rückfahrwarner.
Mein Freundlicher sagte die Rückfahrwarner seien baugleich mit denen von VW.
Das Fahrzeug fahre ich erst seit drei Tagen ich kann aber bereits schon sagen das die starre AHK in Verbindung mit den Rückfahrwarner keine Probleme hat.
Allerdings werde ich nächste Woche noch mal bei meinem Händler erscheinen. Die Rückfahrwarner erkennen nämlich schon Hindernisse bis zu 1,50 m
neben dem Fahrzeug somit kann ich ohne Dauerhupen nicht in die Garage oder in eine engere Parklücke.
Der Freundliche meinte er kriege das in den Griff.
@Juppe
wie ist den das bei Dir?

Auch ich hatte schon viele Fahrzeuge mit AHK und Einparkhilfe, und hatte noch nie Probleme damit, dass das APS (Akustik-Parking-System) die AHK als Hinderniss erkannte.

Grüsse Christian

Ähnliche Themen

Wenn wir schon beim Thema sind!
Wie weit ist den euer seitlicher Erfassungsbereich, von der Fahrzeugausenkannte an gemessen?

DRINGENDE FRAGE

Hallo zusammen,

ich bräuchte dringend eueren Rat.

Morgen wird hoffentlich der Abstandswarner eingebaut.

Jetzt bin ich bzw. die Werkstatt auf der Suche nach dem richtigen Platz für das Display (Abstand zum Hinternis mit Meterangabe und Farbdiagramm).

Wo habt Ihr euer Display eingebaut ?

Viele Grüße

Thomas

Hallo zusammen,

danke erstmal für die ganzen Auskünfte.

Ich habe inzwischen 3 Angebote und dabei den Eindruck bekommen, daß die VW Werkstätten nicht allzu viel Ahnung haben, denn es sind einige Fragen offen geblieben: Die Original VW Rückfahrwarner (Marke Cobra Euro 260) können laut Werk eine starre AHK nicht erkennen. Die andere Werkstatt zitiert dagegen aus VW Unterlagen, daß dieses kein Problem ist. Ich glaube inzwischen das letztere. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Cobra und Waeco ? Betrifft ja wohl hauptsächlich die Intelligenz (siehe obige Beiträge). Können andere als Cobra überhaupt angeschlossen werden (lt. einer Werkstatt ja), da sie an den CAN Bus müssen ? Folgendes sollte nämlich funktionieren: Rückwärtsgang und kein Anhänger gesteckt -> aktiv. Sonst aus. Dazu ist ja etwas Buskommunikation nötig. Eine Werkstatt meint übrigens, daß zusätzliches Kabel nach vorne gelegt werden muß, trotz Bus hinten. Das kann ich gar nicht glauben.

Bei diesen Unstimmigkeiten werde ich erstmal vorsichtig sein bevor ich den Umbau bestelle (teuer genug).

Hallo,

meine Einparkhilfe (Cobra) hat auch den seitlichen Bereich erfasst. In der Bedienungsanleitung ist das beschrieben. Einen Dauerton habe ich jedoch beim Einfahren in die Garage nicht erhalten. Lediglich ein schnelles Piepen. Ich kann die Abstände zur Zeit nicht testen, da ich, wie bereits mitgeteilt, einen defekten Sensor habe und ich deshalb nach dem Einlegen des Rückwärtsgangens immer einen Dauerton habe.

Hallo FrWo
Auch die Nachrüst PDC von VW wird meines Wissens nicht an den CAN-Bus angeschlossen, sondern genau so wie die baugleiche von Cobra. Es ist wenn gewünscht nur ein Schalter nötig um die PDC bei Anhängerbetrieb auszuschalten. Es gibt natürlich auch noch aufwändigere "Bastellösungen".
Damit die starre AHK zuverlässig erkannt werden kann, muss bei der Erstinstallation der PDC nur der 50 cm Abstand beim einmessen der Anlage von der AHK zur Wand gemessen werden. So steht es in der Anleitung.

Der Erfassungsbereich hängt natürlich von der Einbaulage der Sensoren ab, Probleme gibt es z.B. wenn die Sensoren zu weit an der linken / rechten Seite montiert werden und damit seitlich "schielen".

Probleme mit dem CAN-Bus oder genauer mit dem Bordnetz Steuergerät gibt es wenn ungeignete Geräte eingebaut werden, die die Lampenausfallkontrolle beeinflussen. Hierzu müsste sich aber die Diagnose für das Rückfahrlicht ausprogrammieren lassen.

Gruß
Hardy

Hipp Hipp Hurra,

meine PDC ist endlich eingebaut.

Wir haben heute endlich unseren VC erhalten.

Wie ich heute erfahren habe, hat der Einbau mindestens eine neue Stoßstange, div. blaue Finger und Flüche gekostet.

Die Raumabdeckung nach hinten funktioniert in der Garage einwandfrei (wegen der Frage nach der Seitenabdeckung). Die PDC zeigt mir auch einwandfrei die Hinternisse an.

Der Mechaniker hat mit einem "Stromdieb" die Rückfahrscheinwerfer angezapft und dann noch ein Strom- und Massekabel in den Motorraum gezogen.

Allerdings sollte man unbedingt die Höhenangaben (Abstand Boden zu den Senoren) einhalten. Bei der Waeco wären es 40 cm gewesen. Leider ging angeblich Aufgrund des Grundträgers nur eine Höhe von 38 cm.

Die PDC spricht jetzt bei Bodenunebenheiten leichter an.

Vielen Grüße

Thomas

Hallo zusammen,

seit heute funktioniert meine Einparkhilfe der Fa. Cobra wieder. Der Defekt lag nicht an den von der Fa. Cobra gelieferten Teilen sondern an meinem Einbau. Es hat sich gezeigt, dass ich beim Anbau der Stoßstange das Kabel eines Sensors eingeklemmt habe und dadurch einen Defekt an der Zuleitung verursacht hatte. Der Lieferant der Einparkhilfe hat sich bei mir trotz mehrerer Mails nicht gemeldet. Ich habe mich deshalb direkt an die Fa. Cobra Alarm gewandt. Die haben mir ohne Probleme ein Ersatzzuleitungskabel zugesandt.

Hallo zusammen,

habe mir auch die PDC von Cobra (0168) besorgt. Gab's bei Ebay für 129.- + Versand.
Hatte dann mal den Stossfänger abgebaut: Um nicht in den Metallträger bohren zu müssen, könnte ich die Sensoren nur ca. 40cm hoch anbringen - wäre natürlich ein geringerer Aufwand als den Stahlträger mit großen Löchern zu versehen, aber lt. Anleitung sollten die Sensoren 45-55cm hoch angebracht sein.
Wie habt Ihr Eure Cobra verbaut, habt Ihr den Stahlträger angebohrt bzw. gibt es Probleme, wenn sie etwas zu tief angebracht sind?

Viele Grüße

Klaus

Hallo Klaus,

Bei mir sind`s nur 2 cm Differenz (siehe weiter oben) und die PDC spricht bei Bodenunebenheiten leichter an.

Wie`s da mit 5 cm Differenz ausieht weiß ich ich nicht, hängt sicherlich auch von der "Neigung" der Sensoren ab.

ciao Thomas

Hallo Klaus,

ich würde die Sensoren auf keinen Fall tiefer einbauen. Meine sind an den in der Stoßstange gekennzeichneten Stellen eingebaut und die Einparkhilfe spricht auch bei niedrigen Hindernissen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen