Nachrüstung original schwenkbare Anhängerkupplung
Hallo zusammen
Gerade hat der Nachfolger meines 2011er F11 Einzug gehalten, ein 2016er 530d Xdrive mit allem was das Herz begehrt...es wurden wirklich sämtliche Kreuzchen gesetzt, bis auf eine AHK, welche ich jecoh gelegentlich brauche. Nun wollte ich ungern eine abnehmbare nachrüsten und habe mich somit für die Nachrüstung einer originalen entschieden. Soweit so gut - ganz unbeleckt bin ich in dieser Richtung nicht, habe das neben anderen Fahrzeugen auch schon mal bei meinem damaligen E61 gemacht (http://www.meyerpower.de/BMW_E61.html) und habe gehofft, dass es da so was schönes an bebilderter Anleitung bereits im Netz gibt, aber dem ist wohl nicht so....Aber was ja noch nicht ist, kann ja noch werden 😉
Alle Teile liegen mir vor, den E-Nachrüstsatz vom Freundlichen (der mir das später auch in die Fahrzeugausstattung programmiert) habe ich vorliegen, wie auch die aktuellste Einbauanleitung.
Was mich ein wenig stört ist/war die Tatsache, dass ich an zwei Stellen mit dem Kabelbaum nach vorne links und rechts soll...eigentlich unverständlich, da die meisten Nachrüstlösungen sich auch mit dem Heck zufrieden geben 😁
Kurz schon mal mit kanne66 geschrieben (Danke!) der hier auch schon mal iwo gepostet hatte, dass das eigentlich unnötig sei...mittlerweile mit EBA, Kabelsatz und offenen Seitenklappen im Auto vergraben, habe ich soweit auch alle Kabelfarben auflösen können und an entsprechender Stelle hinten rechts gefunden.
Einzig das Rot-Gelbe 2,5mm² Kabel, welches vorne rechts am Stromverteiler angeschlossen werden soll bereitet mir derzeit Kopfzerbrechen - Kann man das wohl auch bedenkenlos hinten abnehmen? Und wenn, sollte man da auch wie vorne vorgesehen eine entsprechende Sicherung zwischensetzen?
Zur Verdeutlichung schon mal zwei Bilder des Kabelsatzes und der beiden Teile, die eigentlich nach vorne links bzw. Rechts kommen....den linken Strang (auf dem Bild die 4 einzelnen Strippen) habe ich bereits aufgelöst, das ist Bremslicht, Blinker rechts und CAN-High/Can-Low
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Anleitung anbei
100 Antworten
@kanne66 ...Wo ist hier eigentlich der Smilie mit dem Mittelfinger 😁
Aber ich kann die Gemüter beruhigen....80% sind fertig....Es kann sich also nur noch um Stunden handeln 😛
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 21. Februar 2018 um 23:42:59 Uhr:
@kanne66 ...Wo ist hier eigentlich der Smilie mit dem Mittelfinger 😁Aber ich kann die Gemüter beruhigen....80% sind fertig....Es kann sich also nur noch um Stunden handeln 😛
Das Smiley mit dem bösen Finger ist in Mexiko 😁
Und jetzt "mach feddisch"! 😛
Ähnliche Themen
So...habe flux den ersten Entwurf hochgeladen - Ich lasse die PDF mal auf meinem Webserver, weil ich nochmal Kontrolle-Lesen muss und sicherlich noch ein zwei Kleinigkeiten anpassen werde und somit ist die dort gespeicherte dann immer aktuell.
Zu finden ist Anleitung hier: http://www.meyerpower.de/.../...riginal%20BMW%20elektr%20AHK%20F11.pdf
Danke!
Ein Hinweis noch zu Deiner Montageanleitung:
a) die ist für die abnehmbare AHK, Was im Bezug auf den E-Satz letztendlich aber egal sein dürfte...
b) ist aber entscheidender – den je nach Kabelsatz und Baujahr des Fahrzeuges, weichen die EBA ab. Meine Empfehlung daher bei Erwerb des Kabelbaums unbedingt an der Teiletheke nach der aktuellen und dazugehörigen EBA fragen.
Wird beim F11 durch die Nachrüstung der schwenkbaren AHK das Komfortöffnen der Heckklappe beeinflusst?
Nein, definitiv nicht - deswegen habe ich in meiner Anleitung ja auch drauf hingewiesen, wo der Halter dafür sitzt und das man diesen anschließend an genau der selben Position wieder einsetzt. Läuft bei mir nun schon eine ganze Weile und ich nutze die Kofferraum-Komfortöffnungsfunktion regelmäßig.
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 22. Februar 2018 um 22:50:10 Uhr:
Nein, definitiv nicht - deswegen habe ich in meiner Anleitung ja auch drauf hingewiesen, wo der Halter dafür sitzt und das man diesen anschließend an genau der selben Position wieder einsetzt. Läuft bei mir nun schon eine ganze Weile und ich nutze die Kofferraum-Komfortöffnungsfunktion regelmäßig.
Danke für die schnelle Antwort!
Vielen Dank für die Einbauanleitung. Hilft mir ungemein.
Den E-Satz mit Modul werde ich neu beim Freundlichen erwerben, die Anhängerkupplung suche ich gerade auf einschlägigen Seiten.
Jetzt hätte ich noch eine Frage. Passt jede Anhängerkupplung vom F10/F11 oder gibt es Verschiedene.
Ich habe einen F11 535D LCI BJ03/14
Prinzipiell sollten die identisch sein - ist zumindest mein Kenntnisstand. Dennoch habe ich versucht eine aus dem ungefähren Baujahr des Fahrzeugs zu bekommen, denn damit sollten böse Überraschungen ausbleiben. Zum Ende hin wurden die AHKs mit integrierter Öse für das Abriss-Seil gefertigt; dieses ist ja u.a. In den Niederlanden und auch der Schweiz Pflicht! Meine sollte das auch haben, war aber ein Versehen des Verwerters, was eine falsche Abbildung anbelangte. Da die Kupplung ansonsten aber unversehrt war und wir uns einigen konnten, habe ich diese dann letztendlich behalten und verbaut. Schweiz ist für mich kein Thema und Holland in Verbindung mit dem Hänger momentan auch nicht UND wenn, dann wird bei Amazon eine temporäre Schrauböse geordert und gut ist’s.
Zitat:
@RettungsTim schrieb am 3. April 2018 um 17:10:49 Uhr:
Fährt die Kupplung raus ohne Codierung? Meine tut es nicht ??
https://www.newtis.info/.../
"Hinweise zur Kodierung/Programmierung
"Hinweis!
Nach einem Tausch muss das Anhängermodul (AHM) kodiert werden."
aus der Anleitung Einbau AHK:
11. Abschließende Arbeiten und Kodierung
Das Nachrüstsystem ist programmier-/kodierrelevant.
- Fahrzeugbatterie anklemmen
- Fahrzeugtest mittels System ISTA durchführen und auf eingetragene Fehlerspeicher achten, ggf. abarbeiten
- Wechsel in Fahrzeugprogrammierung ISTA/P
- Bei Fahrzeugen F10 und F11 die Nachrüstung – SA 235 abnehmbare Anhängerkupplung – über den Pfad
– Umrüstung – auswählen und erstellten Maßnahmenplan abarbeiten
- Bei Fahrzeugen F06, F07, F12 und F13 die Nachrüstung – FAHT – über den Pfad – Umrüstung – auswählen
und erstellten Maßnahmenplan abarbeiten
- Für die Arbeiten mit ISTA/P bitte die Hinweise in der ISTA/P Anwendungsdokumentation beachten
- Funktionstest des Transportsystems durchführen
- Fahrzeug sinngemäß zusammenbauen
VG
kanne