Nachrüstung GRA in Ecofuel wieder möglich

VW Caddy 3 (2K/2C)

mache einen neuen Thread auf, da der alte thread über die NICHTNACHRÜSTBARKEIT GRA beim Caddy ECO recht unübersichtlich geworden ist !
___________________________________

Soeben wurde ein offizieller Einbautest von VW-Zubehör in meinen neuen Team Caddy Ecofuel vorgenommen.

Nach 20 Minuten konnte ich mit der GRA problemlos herumfahren.

Die verbaute GRA ist die von Volkswagen-Zubehör, also die Form, die noch bis ganz Anfang Modelljahr 2008 verbaut wurde. Wenn der Händler den GRA-Lenkstockhebel als Ersatzteil bestellt bekommt er ein anderen Hebel (den aktuellen).  Dafür kann keine Funktionsgarantie übernommen werden. Die von Zubehör sind alle noch die optisch etwas anderen, was aber keinen Einfluss auf die Funktion hat.

VW-Zubehör gibt die GRA-Nachrüstung für den Ecofuel ab Modelljahr 2009 wieder frei (ist bald sichtbar im Zubehör) , nur Modelljahr 2008 bleibt gesperrt. Die Händler sollten also bald informiert sein. (so wurde mir gesagt)

Da auch mein Fzg noch ein MJ 2008 ist, wenn auch einer der Letzten, besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, daß VW im Laufe der letzten Wochen irgendetwas unbewusst oder auch bewusst geändert hat, was den Einbau wieder möglich macht. Es kann also durchaus sein, daß ein im Januar produzierter Ecofuel (nicht Zulassungsdatum, der kann wesentlich älter sein) auch nachrüstbar ist ! Das kann nur jeder auf eigenes Risiko versuchen - sorry

Was das Problem war bzw. bei den zwischen Juni 2007 und März 2008  gebauten Ecofuels gewesen ist, das kann nach wie vor keiner sagen.

Für die 1.4 L wird gelegentlich auch ein Einbauversuch stattfinden, über den ich dann aber nicht informiert bin.

Viel Spaß euch allen bei der Nachrüstung eures Team Caddy Ecofuel.

Beste Antwort im Thema

mache einen neuen Thread auf, da der alte thread über die NICHTNACHRÜSTBARKEIT GRA beim Caddy ECO recht unübersichtlich geworden ist !
___________________________________

Soeben wurde ein offizieller Einbautest von VW-Zubehör in meinen neuen Team Caddy Ecofuel vorgenommen.

Nach 20 Minuten konnte ich mit der GRA problemlos herumfahren.

Die verbaute GRA ist die von Volkswagen-Zubehör, also die Form, die noch bis ganz Anfang Modelljahr 2008 verbaut wurde. Wenn der Händler den GRA-Lenkstockhebel als Ersatzteil bestellt bekommt er ein anderen Hebel (den aktuellen).  Dafür kann keine Funktionsgarantie übernommen werden. Die von Zubehör sind alle noch die optisch etwas anderen, was aber keinen Einfluss auf die Funktion hat.

VW-Zubehör gibt die GRA-Nachrüstung für den Ecofuel ab Modelljahr 2009 wieder frei (ist bald sichtbar im Zubehör) , nur Modelljahr 2008 bleibt gesperrt. Die Händler sollten also bald informiert sein. (so wurde mir gesagt)

Da auch mein Fzg noch ein MJ 2008 ist, wenn auch einer der Letzten, besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, daß VW im Laufe der letzten Wochen irgendetwas unbewusst oder auch bewusst geändert hat, was den Einbau wieder möglich macht. Es kann also durchaus sein, daß ein im Januar produzierter Ecofuel (nicht Zulassungsdatum, der kann wesentlich älter sein) auch nachrüstbar ist ! Das kann nur jeder auf eigenes Risiko versuchen - sorry

Was das Problem war bzw. bei den zwischen Juni 2007 und März 2008  gebauten Ecofuels gewesen ist, das kann nach wie vor keiner sagen.

Für die 1.4 L wird gelegentlich auch ein Einbauversuch stattfinden, über den ich dann aber nicht informiert bin.

Viel Spaß euch allen bei der Nachrüstung eures Team Caddy Ecofuel.

478 weitere Antworten
478 Antworten

Es tut sich was auf der Seite von VW-Zubehör, auf der die GRA gezeigt wird:

https://...lkswagen-zubehoer-shop.de/.../ProductDisplay?...

Jetzt taucht der Caddy gar nicht mehr in der Liste auf. Was heißt denn das jetzt schon wieder?

Hallo,

war mit Hugo heute moirgen in der werkstatt und hab mit meinem verkäufer gesprochen. er erzählte mir, auf eine bemerkung, dass ich einen gra bei mir eingebaut habe, ich sollte froh sein, dass es geklappt hat. der gra-nachbau bei allen Caddys wäre im augenblick nicht erlaubt bzw.nicht möglich. wird aber dran gearbeitet.

ciao

peter

Hallo

von wegen wird dran gearbeitet, diese Sprüche höre ich schon seit einem Jahr.
Auf meine Anfrage bei VW-Zubehör habe ich heute folgende Antwort bekommen.

Zusammengefasst: Führen wir zur Zeit nicht im Sortiment, und ist auch nicht sicher ob in Zukunft ein entsprechendes Produkt angeboten wird. Wir bedauern Ihnen keine positive Nachricht etc...

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von manya21


...er erzählte mir, auf eine bemerkung, dass ich einen gra bei mir eingebaut habe, ich sollte froh sein, dass es geklappt hat. der gra-nachbau bei allen Caddys wäre im augenblick nicht erlaubt bzw. nicht möglich.

nicht möglich? So, so... 😁

....nicht erlaubt? Aha... wer soll mir denn bitte verbieten, an meinem Auto eine GRA zu montieren? Die Witzfigur aus dem Autohaus die für das Auslesen des Radiocodes einen Auftrag schreiben muss und dann auch noch 15,- EUR für 3 Minuten Arbeit haben will... *haha*

Zitat:

wird aber dran gearbeitet.

😁 😁 ja nee... iss klar... man sitzt zusammen mit dem Osterhasen und dem Weihnachtsmann am runden Tisch und arbeitet fieberhaft an einer Lösung, um die Caddy Kunden schnellstmöglich zufrieden zu stellen....

Ich hoffe ihr habt Verständnis für diesen "ernstgemeinten" Beitrag... 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

....nicht erlaubt? Aha... wer soll mir denn bitte verbieten, an meinem Auto eine GRA zu montieren? Die Witzfigur aus dem Autohaus die für das Auslesen des Radiocodes einen Auftrag schreiben muss und dann auch noch 15,- EUR für 3 Minuten Arbeit haben will... *haha*

Zum Lachen finde ich das ganze nicht, da ich auch schon seit längerem nach einer Lösung suche. Aber wer was dagegen haben sollte? VW, da durch Eingriffe in die Fahrzeugarchitektur ggf. nicht vorhersehbare Fehlfunktionen auftgreten könnten. Dadurch würde dann die ABE erlöschen, was streng genommen zum Verlust der Betriebserlaubnis führt.

Die GRA ist halt keine autarke Einrichtung, sondern über den CAN mit etlichen anderen Steuergeräten vernetzt.

Streng genommen ist die GRA nur eine Softwareseitige Funktionserweiterung des Motor-STGs

Genau, und deshalb kann ich die Bedenken von VW / VWN durchaus nachvollziehen. Ob diese nun in nicht vorhersehbaren Komplikationen mit den Steuergeräten begründet sind, oder primär marketingtechnischer Natur sind - wer weiß... 😮

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso



Zitat:

....nicht erlaubt? Aha... wer soll mir denn bitte verbieten, an meinem Auto eine GRA zu montieren? Die Witzfigur aus dem Autohaus die für das Auslesen des Radiocodes einen Auftrag schreiben muss und dann auch noch 15,- EUR für 3 Minuten Arbeit haben will... *haha*

Zum Lachen finde ich das ganze nicht, da ich auch schon seit längerem nach einer Lösung suche. Aber wer was dagegen haben sollte? VW, da durch Eingriffe in die Fahrzeugarchitektur ggf. nicht vorhersehbare Fehlfunktionen auftgreten könnten. Dadurch würde dann die ABE erlöschen, was streng genommen zum Verlust der Betriebserlaubnis führt.
Die GRA ist halt keine autarke Einrichtung, sondern über den CAN mit etlichen anderen Steuergeräten vernetzt.

Hallo,

die ABE ist die Allgemein Betriebserlaubnis. Die erlischt bestimmt nicht. Das würde bedeuten das du an deinem Caddy eine Veränderung vornimmst welche nicht erlaubt ist und ich darf dann auch nicht mehr fahren. Richtig ist, es kann unter Umständen die Betriebserlaubnis erlöschen.
Wenn du aber eine original GRA mit original Teilen fachmännisch einbaust, erlischt mit Sicherheit nicht die Betriebserlaubnis da ja alle Teile eine Betriebserlaubnis haben.

GRA erfolgreich beim EcoFuel Mj08 nachgerüstet.

Zuerst einmal ein dickes Danke an vagtuning für seine Unterstützung und die vielen Tipps.
Auch ein Danke an Theresias für seine umfangreichen Dokus, welche den Umbau stark erleichtert haben.

Als erstes ist zu prüfen, ob eine Leitung vom Lenksäulensteuergerät zum Motorsteuergerät
vorhanden ist. Dieses kann nach dem Abziehen des Steckers am LSS auf Vorhandensein geprüft werden.
Bei meinem EF ist diese Leitung direkt bis zum MSG verlegt, also keine weitere Steckverbindung dazwischen.

Die Version der Software vom MSG ist auch zu prüfen. Die alte Version (0363) unterstützte noch nicht die GRA.
Nach dem problemlosen Aktualisieren habe ich jetzt die Software mit der Version 1105 auf dem MSG.

Danach wurde der neue Lenkstockhebel (1K0 953 513 G) verbaut.

Nach der notwendigen Codierung am LSS und der Aktivierung im MSG traten die ersten Probleme auf.
Die Funktion 'Anpassung GRA Entprellcounter' verweigerte den Dienst und wollte nicht durchlaufen.
Es gab auch eine Softwareabweichung der Lenksäulenelektronik (SW0070 alt / SW0071 neu).
Die Aktualisierung der Software wollte auch nicht gelingen, hier kam die Meldung: nicht notwendig, alles aktuell.

Das Problem der Nachrüstung einer GRA scheint mit der Teilenummer vom LLS in Verbindung zu stehen.
Auch bei Volkswagen-Zubehör gibt es neuerdings auch diesen Hinweis => NICHT mit SMLS 1k0.953.549 BC verwendbar.

Jetzt wurde ein neues LSS (mit 'BK' am Ende) bestellt (1K0-953-549-BC => 1K0-953-549-AK => 1K0-953-549-BK).
Nach den erneuten Arbeiten war die Spannung hoch, ob noch weitere Probleme auftauchen.
Eine kurze Probefahrt zum Testen der GRA zeigte nur, das jetzt alles funktioniert. 🙂

Durch den Austausch des LSS war eine erneute Anpassung der Lenkhilfe (STG 44) notwendig.

Jetzt wurden noch die aufgelaufenen Fehler gelöscht und nochmals eine Probefahrt durchgeführt.
Es ergaben sich keine weiteren Fehler im Speicher und alles funktioniert zur vollsten Zufriedenheit.

Gruss
HNV

herzlichen glückwunsch frank du hast es geschafft.

eigentlich müssten dir die ganzen umrüstwilligen mindesten 5 euro für deine mühe und die endlich genauen angaben überweisen.....

bin mal gespannt wie es nun weitergeht mit diesem thema.

g.

Zitat:

Original geschrieben von tomlip


Hallo

von wegen wird dran gearbeitet, diese Sprüche höre ich schon seit einem Jahr.
Auf meine Anfrage bei VW-Zubehör habe ich heute folgende Antwort bekommen.

Zusammengefasst: Führen wir zur Zeit nicht im Sortiment, und ist auch nicht sicher ob in Zukunft ein entsprechendes Produkt angeboten wird. Wir bedauern Ihnen keine positive Nachricht etc...

Gruß
Thomas

Liebe Caddy-Ecofuel-Gemeinde, die auf ´ne GRA-Nachrüstung wartet.

Ich habe am 1.12.2008 folgende Antwort vom Customer Service auf meine Anfrage bekommen:

"Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aus technischen und internen Gründen können wir derzeit den Caddy EcoFuel nicht mit einer GRA nachrüsten. Zwar wird bereits an einer Lösung gearbeitet, uns liegen jedoch keine Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand vor. Aus diesem Grund können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussagen darüber treffen ab wann es eine GRA für den Caddy Ecofuel zur Nachrüstung geben wird.

Wir bedauern, Ihnen in dieser Angelegenheit keine positive Antwort geben zu können. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sascha M.
Customer Service
Endkundenbetreuung

Volkswagen Zubehör
Volkswagen Zubehör GmbH
An der Trift 67
63303 Dreieich"

Schade, wird wohl noch dauern. Unverständlich nur, dass hier kein Fertigstellungsziel angegeben wird.

Gruß aus Hannover
R.

Zitat:

Original geschrieben von HNV


Auch ein Danke an Theresias für seine umfangreichen Dokus, welche den Umbau stark erleichtert haben.

Gern geschehen, schön zu sehen das alles nun funktioniert auch wenn das ja leider von vielen angezweifelt worden ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rolfgrave


Unverständlich nur, dass hier kein Fertigstellungsziel angegeben wird.

Rolf, ohne dir etwas absprechen zu wollen aber deine Aussage entbehrt jedes Verständnis für Entwicklungs- und Prüfprozesse sowie insbesondere die Verknüpfung dieser mit den Organen der Kundenbetreuung.

Das Problem ist das hier im Zweifel mehrere Abteilungen und Prozesse koordiniert werden müssen, mir fallen da auf die Schnelle neben den Entwicklern bzw. Betreuern der relevanten Bauteile sowohl das Team vom Softwareversionsmanagement (SVM) als auch das Ersatzteil- und Zubehörwesen ein. Klar kann man Zeitpläne entwerfen aber bei Dingen wie hier die keine Priorität haben macht man dies nicht und somit läuft die Problematik meist nur nebenher wenn überhaupt.

Was ich nun wirklich nicht verstehe ist das nun, nachdem ja nachgewiesen worden ist das die Dinge die Chris und ich bereits auf den vergangenen Seiten schrieben auch machbar sind, noch immer darauf gepocht wird unbedingt eine Freigabe zu bekommen. Auch ohne Freigabe erlischt die BE nicht, auf die Gewährleistung hat die Nachrüstung ebenfalls keinen Einfluss sofern sie denn vom Fachbetrieb durchgeführt wird. Erklär mir doch bitte mal jemand wo das Problem ist und warum ihr unbedingt so scharf darauf seid das es offiziell einen Nachrüstsatz gibt der im Zweifel auch nichts anders macht und wahrscheinlich auch nicht günstiger werden wird...

@Theresias:

Meinst du damit, dass du kein Problem damit hättest z.B. bei einem Händler wie "cum-Cartec Firma Hahnen", oder sonstwem, so eine GRA nachrüsten zu lassen?
Aber was ist denn, wenn nach dem Einbau die GRA zwar funktioniert, aber irgendwelche Fehlermeldungen kommen? Der Händler hat mit dem Einbau seine Leistung mängelfrei erbracht (die GRA funktioniert ja wie versprochen), aber das restliche System macht Mucken. Was mache ich dann? Kann ich der Firma XY dann sagen: du bist schuld, dann such mal!

Aber ganz davon abgesehen, gibt es überhaupt ein "funktioniert, aber ...." oder ist es eher "funktioniert", oder "funktioniert" nicht?

Wäre nett, wenn mich da jemand aufklären könnte. Denn unter 160€ wird mir VW die GRA nicht einbauen. Würde mich jedenfalls wundern.

Gruss

Wenn es Fehlermeldungen gibt wurde der Einbau nicht korrekt durchgeführt, unabhängig davon ob die GRA funktioniert oder nicht wobei ersteres dann doch eher unwahrscheinlich ist. Du holst doch auch keinen Klempner der dir das Bad auseinander nimmt und nach der Suche nach einer undichten Stelle am Klo tropft dann der Ablauf der Spüle, da ist logischerweise auch der Klempner dran mit nachbessern sofern der Fehler nicht bereits vorab bestand. 😉

Würde ich meinen Händler/Servicebetrieb bzw. den Servicebetrieben hier in der Gegend sowas zutrauen? Spätestens mit entsprechender Anleitung ist es meiner Meinung nach für jeden machbar, wobei ich als Maßstab wohl nicht geeignet bin denn leider haben viele Servicetechniker nicht das Verständnis (oder auch das notwendige Wissen mangels Schulungen bzw. Information durch den Hersteller) fürs Gesamtsystem bzw. die Funktionen der Komponenten untereinander. Also um es klar zu sagen, ja jeder Servicebetrieb ist technisch in der Lage diese Nachrüstung durchzuführen und hat Zugriff auf alle Unterlagen und Materialen die hier notwendig werden können.

Deinen Satz bzgl. "funktioniert" ist mir ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehbar.

War vielleicht blöd geschrieben, sorry.
Kleines Fallbeispiel:
Ich komme mit meinem Caddy zum Händler XY (nicht VW Vertragshändler) und lasse die GRA mit origianl VW Hebel einbauen. Vor dem Besuch hat alles funktioniert; ist ja fast ein Neuwagen. Nach der Montage bin ich voll zufrieden, denn ich kann endlich eine voreingestellte Geschwindigkeit halten, ohne nach 100km einen Wadenkrampf zu bekommen. Als ich dann aber zu Hause ankam, habe ich in meiner MFA eine Fehlermeldung die z.B. sagt: Ölstand prüfen. Dann stellt sich die Frage, juckel ich wieder zum 200km entfernten Händler XY und muss ihm nachweisen, dass er es verbockt hat und er behauptet steif und fest, mit dem Östand nix zu tun zu haben, oder gibt es diese Situation vielleicht gar nicht, weil diese Fehlermeldung schon beim umdrehen des Zündschlüssels aufgetaucht wäre, bzw. alle Fehlermeldungen irgendwie, irgendwo beim Freischalten der GRA schon angezeigt werden.

Wie du siehst bin ich kein "Systemadministrator" in Sachen Fahrzeugelektronik und habe deshalb ein wenig Hemmungen. Wat der Bauer nich kennt dat fritt der nich.

Danke und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen