Nachrüstung Getränkehalter in der Mittelarmlehne hinten
Kann mir jemand sagen ob man die Kunsstoffblende gegen den Getränkehalter in der hinteren Mittelarmlehen tauschen kann? - Habe dieses mal die leider vergessen zu bestellen, jetzt hat mein Sohn gemeckert.
Danke!
44 Antworten
Hallo,
Bei mir hat Audi ähnliches behauptet, es hat aber mit der Teilenummer ohne Probleme geklappt. Zur Sicherheit kannst Du ja noch ein Foto Deiner Mittelarmlehne hier einstellen.
Grüße Botschi
Hi Botschi, besten Dank. ich habe das Teil auf Ebay bestellt. Habe dem Händler meine FIN geschickt und dieser schrieb mir, dass würde nicht passen. Hab’s es nochmal bestellt.
https://www.ebay.de/.../203081896372?...
Grüße Alex
Hallo,
Das Teil ist das, was ich auch verwendet habe. Aber zur Sicherheit wäre ein Bild DEINER vorhandenen Verblendung bzw. Mittelarmlehne hilfreich.
Gruß Botschi
Anbei die Fotos zur Mittelarmlehne…
Ähnliche Themen
Hallo,
Das sieht exakt wie bei mir aus, Dein bestelltes Teil wird daher passen.
Gruß Botschi
Ich werde berichten. Kann aber paar Wochen dauern, bis der Getränkehalter aus England bei mir eingetroffen ist. Wie bekommt man den Einsatz eigentlich ausgebaut ohne das Bauteil zu beschädigen ? Wie oben beschrieben, einfach mit etwas Druck nach vorne schieben ? Die Blende ist wohl nicht eingeschraubt. Ich frage nur nach, falls der Getränkehalter doch nicht passen sollte.
@AlexH82 : LLLParts sitzt nicht wirklich in England, sondern in Litauen (Kaunas). Die lieferten recht schnell mit DPD. Und bei einer etwaigen Retoure muss man auch keine Zollerklärung für England ausfüllen. Habe da auch schon bestellt, war original europäische 4K-Ware.
Ihr habt beide die "Leerblende" ohne Zerschneiden oder Ausbau der Mittelarmlehne abgezogen und denke vielen mit dieser Info geholfen inkl botschis Bild, das die nach hinten offenen Schrauben(kanäle?) zeigt, wo die Schrauben nach hinten rauschrutschen können,
Wie zwischendurch schon da und dort gefragt wurde, würdet ihr den Akt des "nach vorne rausziehens" noch ein wenig erläutern und den dabei ungefähr aufgewendeten Krafteinsatz beschreiben? So in groben Dimensionen wie "leicht | sehr beherzt | mit maximaler Kraft und dem Gefühl, dass die Mittelarmlehne bald ausreist | ..."
- Fasst man die Blende vorne (unten an der Mulde) und zieht streng horizontal Richtung Frontscheibe mit zunehmender Kraft bis die Blende dann plötzlich ruckartig rausrutscht? Zieht man leicht in eine Richtung oben/unten li/re? Sollte man in einem konstanten Zug ziehen oder eher/auch dabei unter Zug etwas "rütteln" (li/re), ruckartige Züge,.. hilft es wenn man die sich zu lösen beginnenden Blende eher etwas schräg nach vorne-oben zieht oder etwas schräg nach vorne-unten (allfälliges "ausfädeln"😉
- Soll man an der hinteren Kante der Blende (wo Plastikeinsatz in die bezogene Armlehne übergeht) mit zB Plastikkeil hineinarbeiten und versuchen hier zusätzlich "nach vorne" zu hebeln/drücken oder zieht man nur von vorne an dem Einsatz?
- Lockert sich der Einsatz allmählich (nur wenig) und zieht man diesen mit "max" konstanten Zug so lange nach vorne, bis er "rausflutscht" oder hilft im Rausziehen lfd. Rütteln hin und her und rutscht der Einsatz nach überwinden des Schraubenwiderstandes mit einem Ruck in einem Stück heraus?
Danke für diese kleine Detaillierung angewandter Kräfte im Rahmen der erfolgreich angewandten Umbaus - hilft immens, wenn man vor seinem eigenen Erstversuch eine ungefähre Richtschnur weiß
Hallo,
Ich habe die Blende angeboten und damit zerstört. Wie man auf dem Foto sieht, ist sie zusätzlich verklebt. Ich vermute daher, dass gleichzeitig hinten hebeln und vorne (kräftig) ziehen funktionieren sollte.
Gruß Botschi
angebohrt
BTW: bei online-teile.com gibt's den Halter gerade deutlich günstiger als auf eBay 😉
Nachtrag/gestern vergessen: sind das eigentlich „normale“ Kreuzschlitzschrauben oder was anderes? @botschi19
Kreuz oder Torx, ich weiß es nicht mehr.
Ich habe heute mal versucht, den "Leereinsatz" herauszuhebeln - Cup-Holder liegen im AH bestellt bereit. Anbei ein paar ergänzende Photos, zu den bereits hilfreichen Bildern zuvor.
Ich habe erst versucht, mit dem Plastikkeil von hinten zu "schieben" - man kommt leicht und gut in den Spalt und das nach hinten abschließende Kunstoffteil ist etwas biegsam/flexibel. Allzu "grob" sollte man hier nicht sein, da leicht der "Softlack" von dem Kunstoffteil abgeht an der "Kante". Der erste Versuch hat nichts gebracht, das Teil schien unbeweglich "verankert" und von vorne bekommt man die Blende kaum zu fassen, um daran zu "ziehen".
Ich habe dann mal re/li dem Rand des Einsatzes entlang vorsichtig "gehebelt" - auch da kommt man recht einfach mit dem Kunstoffkeil rein - kann aber keinen Zug/Druck in die Ausbaurichtung entwickeln. Denkbar wäre ein 90°-Hebel-Tool (wie zB Innenkantschlüssel) li/re bei der "Biegung" einzuführen und dann nach vorne zu ziehen - habe ich nicht versucht, da ich keines aus Plastik habe und mit Metallwerkzeug wollte ich nicht am umgebenden "Lederteil" hantieren.
Zuletzt bin ich an der Vorderkante li/re mit dem Keil rein - siehe Photo - und habe dort etwas auf-/abgehebelt und den Keil ein gutes Stück reingeschoben... hatte das Gefühl, dass sich dabei etwas mit leisem Knackgeräusch "gelöst" hat (ev. die zusätzliche Verklebung?). Die nach hinten offenen Fixationslöcher waren "unbeschädigt" und nicht teilweise abgebrochen (was auch egal wäre).
Danach ließ sich der "Leereinsatz" von hinten wie anfangs beschrieben recht einfach (wenngleich mit "Widerstand"😉 in Ausbaurichtung hebeln... habe dies vorsichtig und abwechselnd links ein Stück und rechts ein Stück gemacht... man kann dann bald mal vorne bzw an der Biegung den Finger reinstecken und nach vorne (mit)ziehen.
Rest ist wie hier bereits ausgiebig in Bild und Ton beschrieben - sind diese zwei Schrauben verbaut - auch Photo anbei, wie sie "aussehen".
@apeter2: sie lassen sich mit Torx 25er und 27er Einsatz drehen... 25er hat etwas "Spiel", aber geht einwandfrei... der 27er sitzt etwas "streng" und muss man etwas "spielen", richtig anzusetzen, dreht aber auch problemlos die Schraube. Da die Schrauben ja nicht auf hartem Anschlag, sondern mit Abstand eingedreht sind, braucht es keines hohen Drehmoments zum herausschrauben.
Ich habe den Leereinsatz wieder eingesteckt (mittlerweile bereits 2x rein/raus) und kann dann Ende der Woche ratzfatz gegen den Cup-Holder-Einsatz getauscht werden.
Somit DANKE an die hilfreichen Vorposter und gutes Gelingen allerseits!
@cyberpaddy Danke!
Ich warte gerade noch auf meinen Halter - hatte heute 'natürlich' den obligatorischen Hinweis vom Teiledienst, dass der Halter nicht zu meiner VIN passt...
Werde das am WE in Angriff nehmen - wahrscheinlich mit nem grossen Stufenbohrer an den richtigen beiden Stellen - da helfen die Bilder hier im Thread ja schon ganz gut
Ich hoffe ich denke ans Bilder machen 😉