Nachrüstlösung zur Marderabwehr
Hallo zusammen,
hatte heute ein Service & Zubehör Heft von VW im Briefkasten,
mit Aktionsangeboten für März - April 2009.
Dort wird eine "Nachrüstlösung Marderabwehr" angeboten,
die es wohl ganz neu gibt. Soll wartungsfrei sein und kostet für den Golf VI Benziner 148,70 EUR zzgl. Einbau. Allerdings ist auch diese Lösung, aus techn. Gründen nicht für 4Motion, Anhängevorrichtung, DCC, Xenon und Standheizung verbaubar. Von TSi steht nichts drin, müßte also machbar sein.
Hat schon jemand was davon gehört oder vielleicht schon nachrüsten lassen?
Da ich schon "Besuch" von der Pelzratte hatte bin ich um jede Nachricht dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Koester
der Marderschutz wurde sicher mehr als nur ein "paar Tage" getestet, soviel von mir dazu.
Dann hoffe ich mal das die Labor-Marder nicht doof sind, dann kommt in der freien Wildbahn der schlaue Marder daher und lacht über den Bürstenvorhang. *g*
Wobei: Man könnnte ja einen doofen Marder im Motor belassen (muss man halt regelmäßig füttern), der kommt dann nicht raus. Wenn dann ein schlauer Marder doch durch den Bürstenvorhang kommt, kann der doofe Marder den Motor verteidigen.
Allerdings weiss ich auch nicht was man machen soll, wenn der schlaue Marder den Kampf gewinnt. 🙂
Grüße
Rainer
303 Antworten
sei froh, dass es nur ein brötchen ist........ein halbes brot im schaltgestänge ist noch besser......der vw mechaniker hat nicht schlecht gestaunt.....;-)
Nachdem ich bei meinem Golf 1.4 TSI 122PS BJ 11/2011 auch einen Marderschaden hatte, habe ich mir die original VW Marderschutzvorrichtung eingebaut - trotz Xenonscheinwerfer.
Bei der Konfiguration damals wollte ich es mitbestellen, habe aber darauf verzichten müssen, da mir die Xenonscheinwerfer wichtiger waren.
Warum VW die Marderschutzvorrichtung nicht freigibt für Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfer, ist mir schleierhaft.
Der Einbau verlief ohne Probleme.
Weder war ein Wischwasserbehälter im Weg (wie hier schon behauptet wurde) noch hat mein Golf einen Sensor für die automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) an der Vorderachse (wie ebenfalls behauptet wurde).
Verbaut habe ich eine neue Radhausverkleidung links (da Schaltgetriebe), die Bürsten, die größere Bodenplatte und das Blech für den Abgastunnel.
Eine Anfrage an VW, warum Xenon nicht mit dem Marderschutz funktionierne soll, läuft, Antwort steht noch aus.
Zitat:
Original geschrieben von Hissi2005
Nachdem ich bei meinem Golf 1.4 TSI 122PS BJ 11/2011 auch einen Marderschaden hatte, habe ich mir die original VW Marderschutzvorrichtung eingebaut - trotz Xenonscheinwerfer.Bei der Konfiguration damals wollte ich es mitbestellen, habe aber darauf verzichten müssen, da mir die Xenonscheinwerfer wichtiger waren.
Warum VW die Marderschutzvorrichtung nicht freigibt für Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfer, ist mir schleierhaft.
Der Einbau verlief ohne Probleme.
Weder war ein Wischwasserbehälter im Weg (wie hier schon behauptet wurde) noch hat mein Golf einen Sensor für die automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) an der Vorderachse (wie ebenfalls behauptet wurde).Verbaut habe ich eine neue Radhausverkleidung links (da Schaltgetriebe), die Bürsten, die größere Bodenplatte und das Blech für den Abgastunnel.
Eine Anfrage an VW, warum Xenon nicht mit dem Marderschutz funktionierne soll, läuft, Antwort steht noch aus.
hatte dasselbe Problem. Ab Werk Xenon, dann Marderschaden, dann Bürstenset (problemlos) nachgerüstet. Der nächste Marderschaden konnte damit aber nicht verhindert werden. Danach kam noch die Kappe auf die Zündkabel (ca 28 Euro für 15 g Plastik). Mal schaun ob jetzt Ruhe ist.
Hast du nur die Bürsten nachgerüstet? Welche Plastikkappe meinst du?
Bei dir ist es aber nicht der 1.4 tsi?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hissi2005
Hast du nur die Bürsten nachgerüstet? Welche Plastikkappe meinst du?
Bei dir ist es aber nicht der 1.4 tsi?
Ist der 1.2 TSI BMT.
was genau zuerst nachgerüstet wurde kann ich Dir nicht sagen, sollte aber der ab Werk erhältlichen Marderabwehr entsprechen. Die Kappe sitzt auf dem Motorblock (wo sonst das "TSI"-Schild sitzt) und deckt die Zündkabel ab von der Spule bis kurz vor die Kerze, also den hinteren Teil der Kabel, wo erfahrungsgemäß die meisten Marderbisse sind. Gibt es als Nachrüstteil vom 🙂
Also zum kompletten Marderschutz gehört:
- Bürsten
- grosse Plastikabdeckung
- Blech für Abgastunnel
wenn irgendetwas fehlt macht der Rest keinen Sinn
Soweit ich weiss gibt es ab Werk für den 1.2 TSI keinen Marderschutz. D.h du hast weder die grosse Platikabdeckung noch das Blech drin.
Kein Wunder dass der 2. Marderschaden nicht verhindert werden konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Hissi2005
Also zum kompletten Marderschutz gehört:
- Bürsten
- grosse Plastikabdeckung
- Blech für Abgastunnelwenn irgendetwas fehlt macht der Rest keinen Sinn
Soweit ich weiss gibt es ab Werk für den 1.2 TSI keinen Marderschutz. D.h du hast weder die grosse Platikabdeckung noch das Blech drin.
Kein Wunder dass der 2. Marderschaden nicht verhindert werden konnte.
habe mal die Rechnung rausgekramt. Berechnet (und damit eingebaut, denn ich vertraue ihm) wurden:
Dämpfung, Radschale, Rüstsatz und Schutz, je 1x. Kosten mit Einbau knapp 300 Steine. Ich meine (ohne Garantie), dass es den Schutz auch ab Werk für den 1.2 TSI gab, allerdings nicht für meinen, da es nicht mit Xenon u/o BMT kombinierbar war.
Ok, dann hast du alles drin.
Habe nach dem 1. Marderschaden ne Motorwäsche gemacht bevor ich das ganze Paket eingebaut habe. Macht natürlich wenig Mut zu hören dass unter Umständenalles sinnlos war. Jetzt wird noch alles mit Wellschlauch ummantelt und gut is. al
Seit dem Einbau des Hochspannungssystemes
mit 10 Kontaktplatten,anscheinend an den richtigen
Stellen,ist Ruhe!
Eine Teichfolie mit Reiszwecken bestückt hinter der
WS auf Dach drauf ,Stück Kabelführungsrohr auf die
Antenne stecken ,bisher nen voller Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von Hissi2005
Ok, dann hast du alles drin.Habe nach dem 1. Marderschaden ne Motorwäsche gemacht bevor ich das ganze Paket eingebaut habe. Macht natürlich wenig Mut zu hören dass unter Umständenalles sinnlos war. Jetzt wird noch alles mit Wellschlauch ummantelt und gut is. al
hatte nach mehrfachem Maderschaden im Baumarkt von einer Frau (!!!) den Tipp bekommen, die Zündkabel einfach mit Alufolie zu umwickeln. Kostet fast nix und hat geholfen (kann natürlich auch Zufall sein). Den Plastikaufsatz habe ich erst später nachrüsten lassen ohne erneuten Maderschaden. Das mit der Alufolie könnte ein Versuch wert sein.
Hab seit Mai den mechanischen Marderschutz drin. Seitdem war keiner mehr im Motorraum. Auch mein Heimmarder, der quasi bei mir im Motor gewohnt hat, kommt nicht mehr rein. Marderspuren gibts noch genug auf dem Auto, aber nicht mehr im Motorraum. Wenn er wollte, könnte er sich bestimmt durch die Bürsten durchzwängen, tut er aber nicht.
Auch die Lüftungslöcher fürs Getriebe scheinen ihm zu klein zu sein.
Funktioniert also bis jetzt.
Hab ich knapp 3 Jahre lang auch gedacht. Dann ging trotz mechanischem Marderschutz ab Werk ein Marder rein. Incl. dickem Vogelfutterball. 😰
Habe nun nach 3 Wochen eine (nichtssagende) Antwort von VW bekommen:
" Sehr geehrter Herr S********,
vielen Dank für ihre E-Mail.
Bei Fahrzeugen, wie ihrem Volkswagen Golf, die.mit Xenonscheinwerfern ausgeruestet sind, ist es bauartbedingt nicht moeglich unser Marderabwehrsystem nachzuruesten.
Wir bitten um ihr Verstaendnis.
Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung"
Eigentlich hatte ich nach dem Grund gefragt....
Auf jeden Fall habe ich bis jetzt keinen weiteren Marde im Motorraum gehabt. Der Schutz scheint zu funktionieren. Was sich nicht verhindern lässt ist, dass mir der Marder weiterhin aufs Dach scheisst. Aber da kann man wohl nix machen
Zitat:
Original geschrieben von Hissi2005
...
Eigentlich hatte ich nach dem Grund gefragt....
Dann geht es ja nicht nur mir so...
Von dieser Art von Antwort habe ich schon eine kleine Sammlung.
Niemand hat oder nimmt sich die Zeit eine Mail zu lesen und die allgemein (aus Textbausteinen...?) verfassten Antwortmails helfen einem dadurch leider nicht weiter.
Für alles Konkrete wird dann gerne auf die freundliche VW-Werkstatt verwiesen, die einem manchmal schon leid tun kann, denn die weiß die Antwort ja oft auch nicht (und bekommt sie auf Nachfrage bei VW offensichtlich oft auch nicht).
Schade, da wird ohne Not verspielt, zufriedene Kunden zu haben, denn die wollen eben manchmal einfach nur wissen, warum etwas nicht geht - dann akzeptieren sie es auch (und fühlen sich ernst genommen...).
Sorry: Das Statement ist natürlich "off topic" ...😎
Aber keine Angst ist bei Mercedes... nicht anders, auch da wirst du bei solchen Anfragen an ein Autohaus "umgeleitet"...! 🙁
Da fragt man sich ob mittlerweile die Autohäuser die Modelle planen und bauen! 😕😁