Nachlaufzeit - Telefon
Hallo Sternenfahrer,
in meinem W222, Bj.06/2016 (Vormopf) habe ich „Universal-Telefonie-Paket“ (Code 386) verbaut.
Darüber habe ich ein altes Samsung (IXUS 285-HS), über Bluetooth und USB mit dem Comand verbunden. Hat alles soweit prima geklappt.
Dieses Telefon soll ständig im Fahrzeug verbleiben und wird nur zum telefonieren verwendet! Sobald ich das Fahrzeug verlasse und abschließe, soll es sich abschalten!
Und damit wären wir bei meiner Frage: Wie „erklärt“ man das dem Telefon?
LG
Robert
34 Antworten
Zitat:
@roberto743 schrieb am 15. August 2021 um 16:13:52 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 15:55:44 Uhr:
Mit meinem 222 VorMopf und Komfort Bluetooth Telefonie, ja.
Ob das für alle seinerzeit verfügbaren Ausstattungsvarianten galt, oder ob es eine andere Option zur Telefonie gab, die man vielleicht nachrüsten kann, um mit Craddle und fest anschlossen Handy ohne Bluetooth zu telefonieren (wie ich es in der R-Klasse, im 221 VorMopf und im 221 Mopf hatte), weiß ich nicht. Frage dazu mal gezielt bei einem der vielen Nachrüsten wie Mercedes Installs, Herrn Kalisch nach.Werd ich machen.........danke!
Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesem Modul (siehe Anhang).
Hier wird lediglich die SIM-Karte eingesteckt! Kein weiteres Telefon erforderlich.
Sollte dann eigentlich, wie gewünscht funktionieren?
Halt leider mit 500 Euro bisserl teuer :-(LG
Robert
Meine Einschätzung (ohne eigene Erfahrung mit genau diesem Modul): Würde dieses Modul im 222 mit BT Telefonie ab Werk funktionieren, dann täten es die anderen alten Craddles mit Nokia Handys auch.
Da diese Craddles aber nicht funktionieren, dürfte dieses Modul auch nicht gehen, da es Richtung Fahrzeug genau so wie die Craddles arbeitet.
Zitat:
@roberto743 schrieb am 15. August 2021 um 16:13:52 Uhr:
Halt leider mit 500 Euro bisserl teuer :-(
Das v2 hat das selbe nur billiger 50€
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. August 2021 um 16:16:28 Uhr:
Zitat:
@roberto743 schrieb am 15. August 2021 um 16:13:52 Uhr:
Halt leider mit 500 Euro bisserl teuer :-(Das v2 hat das selbe nur billiger 50€
und funktioniert im 222 mit BT Telefonier auch nicht
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:17:13 Uhr:
BT Telefonier auch nicht
Da kommt doch die Karte ins Cradle, also kein BT
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. August 2021 um 16:19:02 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:17:13 Uhr:
BT Telefonier auch nicht
Da kommt doch die Karte ins Cradle, also kein BT
EBEN UND DAS FUNKTIONIERT NICHT!!!
Genauso wenig, wie die anderen alten Craddles mit Telefon drin - die hatten auch kein BT.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:08:17 Uhr:
Noch eine Idee: Kontakte doch mal einen App-Entwickler z.B. bei Android die App "Auto Airplane Mode". Diese App kann auch ohne erneute PIN Eingabe das Smartphone nach Uhrzeiten / Wochentimer ein und ausschalten - besser gesagt den Flugmodus.
Sind so gut wie keine anderen Apps installiert und Du stellst den Datenverbrauch auf Null / gesperrt, dann hält der gesunde Akku im Flugmodus auch sehr lange und überbrückt die üblichen Standzeiten zwischen zwei Fahrten.Vielleicht ist es dann auch möglich eine Funktion hinzu zu programmieren "Aktiviere Flugmodus im Akkubetrieb und deaktiviere Flugmodus bei externer Stromversorgung".
Wenn Du dann ein altes Smartphone anstelle des jetzigen Handy nähmst, würde das funktionierten wie du es haben willst.
Danke für den Vorschlag!
Das bestätigt meine Einschätzung, daß es wohl besser gewesen wäre, ein "Informatik-Studium" zu absolvieren, bevor ich mir einen neueren Mercedes anschaffe ;-)
LG
Robert
Zitat:
@roberto743 schrieb am 15. August 2021 um 16:20:46 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:08:17 Uhr:
Noch eine Idee: Kontakte doch mal einen App-Entwickler z.B. bei Android die App "Auto Airplane Mode". Diese App kann auch ohne erneute PIN Eingabe das Smartphone nach Uhrzeiten / Wochentimer ein und ausschalten - besser gesagt den Flugmodus.
Sind so gut wie keine anderen Apps installiert und Du stellst den Datenverbrauch auf Null / gesperrt, dann hält der gesunde Akku im Flugmodus auch sehr lange und überbrückt die üblichen Standzeiten zwischen zwei Fahrten.Vielleicht ist es dann auch möglich eine Funktion hinzu zu programmieren "Aktiviere Flugmodus im Akkubetrieb und deaktiviere Flugmodus bei externer Stromversorgung".
Wenn Du dann ein altes Smartphone anstelle des jetzigen Handy nähmst, würde das funktionierten wie du es haben willst.
Danke für den Vorschlag!
Das bestätigt meine Einschätzung, daß es wohl besser gewesen wäre, ein "Informatik-Studium" zu absolvieren, bevor ich mir einen neueren Mercedes anschaffe ;-)LG
Robert
...oder mache es wie Millionen andere User: Nutze ein Smartphone mit Bluetooth auch außerhalb des Fahrzeuges und alles geht automatisch und easy. Je nach Wahl sogar ohne Akku laden mit Handy in der Tasche, oder mit Smartphone-Schale und Kabel-Laden über USB und dabei auch Nutzung der externen Antenne, drahtlos gekoppelt über die Schale.
Ansonsten bleibt nur: Ein Auto kaufen mit Festeinbau-Telefonie ab Werk, oder Nachrüstoption
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:16:25 Uhr:
Zitat:
@roberto743 schrieb am 15. August 2021 um 16:13:52 Uhr:
Werd ich machen.........danke!
Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesem Modul (siehe Anhang).
Hier wird lediglich die SIM-Karte eingesteckt! Kein weiteres Telefon erforderlich.
Sollte dann eigentlich, wie gewünscht funktionieren?
Halt leider mit 500 Euro bisserl teuer :-(LG
RobertMeine Einschätzung (ohne eigene Erfahrung mit genau diesem Modul): Würde dieses Modul im 222 mit BT Telefonie ab Werk funktionieren, dann täten es die anderen alten Craddles mit Nokia Handys auch.
Da diese Craddles aber nicht funktionieren, dürfte dieses Modul auch nicht gehen, da es Richtung Fahrzeug genau so wie die Craddles arbeitet.
Sehr interessant!
Zu dem, von mir gezeigtem Modul: Das funktioniert definitiv im W222 und ist auch im Teilekatalog und in der Online-Betriebsanleitung erwähnt:
"In der Betriebsart Festeinbau-/SAP-Telefonie ist das optional erhältliche Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil) auf den für die Aufnahmeschale vorgesehenen Halter in der Armlehne gesteckt.
Das Modul kann mit einer SIM-Karte oder einem Mobiltelefon verwendet werden. Das Mobiltelefon muss das Bluetooth® Profil SAP (SIM Access Profil) unterstützen."
Wäre jetzt tatsächlich somit die Frage, ob ein älteres "Bluetooth-Modul" auch funktionieren würde?
Was ja leider gegen Deine Erfahrung spricht :-(
LG
Robert
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. August 2021 um 16:19:02 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:17:13 Uhr:
BT Telefonier auch nicht
Da kommt doch die Karte ins Cradle, also kein BT
SIM-Karte kommt ins "Cradle, richtig!
Wird aber (seltsamer Weise) dennoch über Bluetooth verbunden, soweit ich das verstanden habe.
LG
Robert
Hast Du denn "Betriebsart Festeinbau-SAP-Telefonie" in Deinem 222? Ich habe das in meinem nicht und kann daher keine Schale verwenden, die FESTEINBAU-Telefonie voraussetzt.
Deswegen sagte ich ja weiter oben sinngemäß: "Das geht nur mit Festeinbau-Telefonie und nicht mit BT Telefonie"
Es wäre schön, wenn ich mich irrte und dieses Modul doch funktionierte.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:35:36 Uhr:
Hast Du denn "Betriebsart Festeinbau-SAP-Telefonie" in Deinem 222? Ich habe das in meinem nicht und kann daher keine Schale verwenden, die FESTEINBAU-Telefonie voraussetzt.
Deswegen sagte ich ja weiter oben sinngemäß: "Das geht nur mit Festeinbau-Telefonie und nicht mit BT Telefonie"Es wäre schön, wenn ich mich irrte und dieses Modul doch funktionierte.
Leider sehr guter Hinweis und Einwand!
Nein hab keine "Betriebsart Festeinbau-SAP-Telefonie".
Ich habe Code 386:
"Universal-Telefonie-Paket 2) in Armlehne mit universeller Aufnahmeschale für diverse Mobiltelefone, Ladefunktion und Anbindung an LTE-fähige Außenantenne für optimierten Empfang"
Das besagte Modul gehört zum Code 379:
"Auto-Telefonie 3) 4) für optimale Telefonie und Internetkonnektivität,
mit SIM-Kartenleser und Bluetooth® Protokoll SAP (SIM Access Profile)"
Du meinst also dafür wurden andere "Steuergeräte oder Software verbaut?
Nicht einfach plug and play austauschbar?
LG
Robert
Das Modul setzt soweit ich weiß eine Sende-Empfangseinheit im Auto voraus - auch wenn das Modul eine SIM-Karte aufnehmen kann.
SAP oder r-SAP setzt ja ein externes Handy voraus, welches nicht mehr selbst sendet und empfängt, sondern nur noch den Zugriff auf die SIM-Karte erlaubt. Diese Infos (mittels SAP, oder r-SAP) werden dann an das Fahrzeuginterne fest eingebaute Telefon übermittelt. Das hier beteiligte Handy ist dabei nur noch der externe Träger der SIM-Karte.
Auch das kann man dann mit diesem Modul nochmals reduzieren, wenn man in das Modul eine eigene SIM-Karte steckt.
Dann kann man telefonieren ganz ohne Handy und nur über das fest eingebaute Gerät.
Ganz anders hier (wie bei deinem und meinem 222):
Bei BT-Telefonie erledigt das alles das Handy und der Teil im Fahrzeug ist aus Sicht des Handy lediglich BT-Headset und Eingabegerät für Kontakte und zum Wählen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 16:56:47 Uhr:
Das Modul setzt soweit ich weiß eine Sende-Empfangseinheit im Auto voraus - auch wenn das Modul eine SIM-Karte aufnehmen kann.
Davon gehe ich eher nicht aus. Ich denke diese ist im Modul verbaut. Sonst wäre es für über 500 Euro auch doch etwas teuer?
PS: An dieser Stelle: Vielen lieben Dank für Deine Mühe und freundliche Unterstützung!
LG
Robert
Wie bewiesen funktioniert die Alternative - also mit einem aktiven Handy welches sendet und empfängt aber eben keine Übertragung per Bluetooth an das COMAND macht ja auch nicht (zumindest in meinem 222 nicht).
Weshalb sollte dann ein Modul funktionieren, was technisch gesehen ein vollständiges eigenes Handy darstellt (nur eben ohne eingebauter Tastatur und und Lautsprecher/ Microfon)?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 15. August 2021 um 17:20:46 Uhr:
Wie bewiesen funktioniert die Alternative - also mit einem aktiven Handy welches sendet und empfängt aber eben keine Übertragung per Bluetooth an das COMAND macht ja auch nicht (zumindest in meinem 222 nicht).
Weshalb sollte dann ein Modul funktionieren, was technisch gesehen ein vollständiges eigenes Handy darstellt (nur eben ohne eingebauter Tastatur und und Lautsprecher/ Microfon)?
Berechtigte Frage!
Die Antwort könnte lauten: weil in dem Modul kein Akku verbaut ist und es sich deßhalb sofort ausschaltet, nachdem das Fahrzeug verschlossen wurde und kein Saft mehr über den USB-Anschluß kommt.
Wobei wir bei der nächsten Frage wären: Kommt tatsächlich kein Saft mehr aus den USB-Anschlüssen, nach Verschließen des Fahrzeugs? Definitiv?
LG
Robert