Nachklickern des Blinkers

VW Golf 4 (1J)

Moinsen,

sind zwar schon ein paar ältere Threads dazu im Umlauf, aber zu dem Problem gabs noch keine abschließende Lösung durch die Threadersteller.

Und zwar hab ich seit dem WE das Nachklackern des Blinkers. Es tritt nicht immer auf (gestern z.B. gar nicht, heute mal wieder, aber selten und wenig, Samstag fast immer und öfters), aber wenn, dann gibts nach dem Blinken ein Nachklackern des (?) Klackerrelais. Und zwar nicht im normalen Blinkertakt sondern zufällig, z.B. schnell schnell lang schnell schnell. Blinken tut dabei nichts, aber das Geräusch nervt irgendwann 🙂

Manche sagen, daß Blinkerrelais könnte hinüber sein (Wechsel des Warnblinkschalters) andere sagen es wäre der Blinkstock.

Kann man das irgendwie definitiv sagen? Weil wenn ich den Warnblinker betätige, hats noch nie nachgeklickert. Außerdem müßten doch dann auch beim Nachklickern die Lampen leuchten, oder?

Müßte dann wahrscheinlich der Blinkstock sein. Kann man das in einer Freien machen lassen oder muß da wieder der Airbag raus und man sollte besser zum 🙂 fahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Das Spray beseitigt meiner Ansicht nach nur den Dreck.

Was Kontaktspray macht sagt ja der Name schon. 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

hatte auch dieses nachklackern. relais wurde getauscht. klackern weiterhin
noch da. erst nach dem tausch des lenkstockhebels war ruhe.
ging alles noch auf garantie bei mir. (Lifetime garantie)

Zitat:

Original geschrieben von 3C-Elch


Hatte gerade gleiches Problem (Nass-kalte Witterung). Kontaktspray WD.. hat bei mir auch 100% zuverlässig geholfen. Danke für den Tipp! Da sag' mal einer, man könnte durch Foren-lesen kein Geld sparen 🙂

Gruß
3C Elch

Hallo 3C Elch,

habe bei mir das gleiche Problem und den Warnlichtschalter mit Blink-Relais bereits ohne Erfolg getauscht.
Kannst du mir bitte beschreiben wo du mit dem Kontaktspray genau hingesprüht hast?

Möchte das auch erst einmal versuchen bevor der ganze Lenkstockhebel getauscht wird ...

Gruß Lars

Ihr wisst aber schon das Kontaktspray auch da leitend wirkt wo es das eventuell nicht soll.

Meine Meinug ist das in den heutigen Fzgen Kontaktspray nichts mehr verloren hat.

@ Tomy 69:
Wer heilt, hat recht 😉 Nein, im Ernst, spreche hier von einer sehr gezielt angewandten, homöopathischen Dosis! Bei mir sind keinerlei Nebenwirkungen aufgetreten!

@LarsW:
Für gute Beleuchtung sorgen, Verlängerungsrohr auf die Sprühdose, Blinkerhebel in Blinkstellung links, kleinen (!) Sprühstoß direkt in den sich dann oben zwischen eigentlichem Hebel und dem in der Lenksäule verbauten Gehäuse des Blinkerhebels ergebenden Spalt geben. Blinkerhebel in Blinkstellung rechts und ebensokleinen Sprühstoß in den sich dann unten ergebenden Spalt geben. Direkt ein paarmal abwechselnd rechts / links blinken um für eine gute Benetzung / Durchdringung des Hebelgehäuses zu sorgen. Dann war bei mir Ruh'!

Gruß
3C-Elch

Ähnliche Themen

@ Tomy 69: an Teilen, bei denen Kontaktspray schon immer "Wunder" gewirkt hat, schadet es auch heute nicht. Ins Steuergerät gehört es nicht, aber bei Schleifkontakten sehe ich keine Gefahr.

Ich kann das mit dem Spray zu 100% bestätigen, es wirkt bei mir seit fast einem Jahr und Nebenwirkungen habe ich keine festgestellt. Man sollte das Spray aber mit Gefühl einsetzen.

Ich habe mal einen Blinkstockschalter zerlegt und es liegt meiner Ansicht nach an Abrieb von den Schleifkontakten, der sich mit der Zeit ansammelt und offenbar genug Strom fließen lässt, damit das Relais auslöst, aber kein Blinksignal entsteht.

Ich habe und werde kein Kontaktspray einsetzten, sollte es Probleme mit einer Verbindung geben wird das Bauteil oder die Steckverbindung getauscht.
Das mache ich seit '84 so, den da hat meine Lehre bei VW/AUDI begonnen.

@3C-Elch:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Auch bei mir hat es auch den gewünschten Erfolg gebracht. Jetzt habe ich den Warnlichtschalter mit Blink-Relais (fast) unnötig getauscht. Durch den Tausch hat sich der Klickton zum positiven verändert, daher nur "fast unnötig". ;-) Die überarbeitete Version ist etwas leiser als vorher -> 1J0 953 235 J 01C

@Tomy 69:
Wenn ich gegenüberstelle welche Kosten auf mich bei dem Tausch des Bauteiles zugekommen wären, bin ich bereit dieses Risiko einzugehen, falls es den eines geben sollte. Der Blinkstockschalter für Fzg. mit GRA kostet immerhin 57,12 € bei VW und den Einbau hätte ich mir selber auch nicht zugetraut da wohl das Lenkrad (Airbag) vorher runter muss.

Wo sollte, deiner Meinung nach, das Spray Schaden anrichten? So viele Teile sind ja in der nähe der Stelle nicht verbaut wo das Spray hingelangen könnte.

Es gibt für VW-Werkstätten übrigens Kontaktspray als Betriebsmittel zu bestellen, welches dann bestimmt auch eingesetzt wird. Auch wenn du es in deiner Lehre anders gelernt hast.

Ich habe statt Kontaktspray lieber zu Druckluft gegriffen. Gibts an der Tankstelle kostenlos 🙂

In der Nähe ist auch z.B. die Wickelfeder des Airbags, wenn da etwas überbrückt......
Auch kann es beim brücken von Kontakten zu schäden an einem Steuergerät kommen, ob das billiger als der Blinkerhebel ist?

Das Spray mag ja für ältere Autos ohne viel Elektronik "gut" gewesen sein, aber heute?

Eine funktionierendes Bauteil/Steckverbindung kommt ohne Feuchtigkeit (was anderes is das Kontaktspray nicht) aus.

Beim Polo von meiner Frau ist Fett aus dem Lenksäulenlager in den Blinker/Wischerhebel gekommen, das hat geraucht das meine bessere Hälfte dachte das Auto brennt ab.
Daraufhin habe ich die beiden Hebel mit Bremsenreiniger gereinigt, jetzt ist alles wieder OK.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Eine funktionierendes Bauteil/Steckverbindung kommt ohne Feuchtigkeit (was anderes is das Kontaktspray nicht) aus.

Ich habe mal einen Lenkstockschalter zerlegt und ne Menge Abrieb auf den Kontakten gefunden, ich glaube es liegt nich an fehlender Feuchtigkeit, sondern an dieser Verschmutzung. Das Spray beseitigt meiner Ansicht nach nur den Dreck.

Die o.g. Druckluft habe ich auch zuerst versucht, hat bei mir aber nicht geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Das Spray beseitigt meiner Ansicht nach nur den Dreck.

Was Kontaktspray macht sagt ja der Name schon. 😉

Zitat:

Das Spray beseitigt meiner Ansicht nach nur den Dreck.

Was Kontaktspray macht sagt ja der Name schon. 😉WD40 löst aber auch Verschmutzungen.

Hatte das selbe Problem. Habe WD 40 in den Schalter gesprüht. Funktioniert jetzt wieder bestens. Würd das empfehlen zu machen, bevor man den ganzen Lenkradstock auswechselt !

Habe die Behandlung vor zwei Wochen das erste Mal seit Anfang 2008 wiederholen müssen, da das Tickern wieder da war. Verlief wieder erfolgreich.

Cool bei mir ist das Problem gerade aktuell 😁 also werd ichs heute mal mit Kontaktspray versuchen 🙂 yeah

GreetZ blub

Deine Antwort
Ähnliche Themen