Nachgerüstete StH kommt nicht auf Touren im Innenraum

VW Passat B8

Ich habe in meinen Mj2016 190PS eine originale Webasto Sth Einbausatz von VW nachrüsten lassen.
Es wurde ein neues Klimabedienteil eingebaut und soweit lief letztes Jahr alles supi.
Diese Jahr zweckt die Sth aber bissel rum und ich komm nicht weiter.

Ich stelle am Vortag die InnenraumTemp auf HIGH, starte die Sth morgens dann via FFB.
So, das Heizgerät springt an und läuft geräuschmäßig auf Voll-Last. Im Innenraum läuft auch das Gebläse, aber maximal auf Stufe drei und es kommt somit zwar warme Luft in den Innenraum, aber halt von der Menge her mMn zu wenig... Somit ist der Innenraum bei Minusgraden ziemlich "maximal handwarm".
So dass er halt grad und grad erwärmt... Motorvorwärmung funktioniert tadellos dabei, immer über 60° KM Temp..

Als Fehler hat er mir folgendes im 08er Klima ausgeworfen:

1 Fehler gefunden:
1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 145444 km
Datum: 2020.01.23
Zeit: 18:42:35

Spannung Klemme 30: 14.5 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 1

Liegt da der Fehler bzw wie kann ich den eingrenzen dass die Lüfterdrehzahl höher raufgeht?
Werkstatt sagt alles normal/ok..

37 Antworten

nach 30min hat das Kühlmittel lt Anzeige einen Wert von 65°...

das Innenraumgebläse ist das, was beim Standheizungbetrieb den meisten Strom zieht - daher wird das evtl. bewusst nicht übermäßig hochgedreht, um die Batterie zu schonen

Zitat:

@combatmiles schrieb am 18. Februar 2020 um 19:15:35 Uhr:


nach 30min hat das Kühlmittel lt Anzeige einen Wert von 65°...

Und welche Innenraumtemp. hast du dann nach 30 min. erreicht?

65° ist doch sehr gut, nutzt zu hause kein Mensch da viel zu heiß. 😉
Es sollte also mehr als ausreichend und ok sein.

zuhause muss ich aber auch leine Scheiben abtauen.. 😉

Ähnliche Themen

...weil du da eine durchgehende Temperatur halten kannst was im Auto nicht geht. 😉

Der Gedanke das es sehr heiß sein muss damit man es warm bekommt ist reichlich veraltet, wie bereits geschrieben kann ich kein technisches Problem hier heraus lesen sondern eher ein Verständnisproblem. 😉

Nochmal zu meiner frage, welche Innenraumtemp. ist nun nach 30 Minuten vorhanden wenn das Kühlwasser 65° aufweist und alle Frischluftöffnungen im Fahrzeug geöffnet sind?

muss ich morgen messen. heute stand er in der TG..

Und ja, ich hatte in allen meinen bisherigen Fzgen (Audi, VW usw) immer eine Sth. Sowohl ab Werk als auch nachgerüstet. Da waren die Temperaturen beim Tür öffnen (und gleicher Laufzeit) immer deutlich!! höher. Und sie war auch beim Passat schon mal höher, da waren auch keine Einträge im Fehlerspeicher drin so wie jetzt..

Zitat:

@combatmiles schrieb am 18. Februar 2020 um 10:38:21 Uhr:


Ich habe in meinen Mj2016 190PS eine originale Webasto Sth Einbausatz von VW nachrüsten lassen.
Es wurde ein neues Klimabedienteil eingebaut und soweit lief letztes Jahr alles supi.
Diese Jahr zweckt die Sth aber bissel rum und ich komm nicht weiter.

Ich stelle am Vortag die InnenraumTemp auf HIGH, starte die Sth morgens dann via FFB.
So, das Heizgerät springt an und läuft geräuschmäßig auf Voll-Last. Im Innenraum läuft auch das Gebläse, aber maximal auf Stufe drei und es kommt somit zwar warme Luft in den Innenraum, aber halt von der Menge her mMn zu wenig... Somit ist der Innenraum bei Minusgraden ziemlich "maximal handwarm".
So dass er halt grad und grad erwärmt... Motorvorwärmung funktioniert tadellos dabei, immer über 60° KM Temp..

Als Fehler hat er mir folgendes im 08er Klima ausgeworfen:

1 Fehler gefunden:
1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 145444 km
Datum: 2020.01.23
Zeit: 18:42:35

Spannung Klemme 30: 14.5 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 1

Liegt da der Fehler bzw wie kann ich den eingrenzen dass die Lüfterdrehzahl höher raufgeht?
Werkstatt sagt alles normal/ok..

Passt deine codierung nicht?
Lösch den Fehler mal und gucke ob er wieder kommt.
Die Meldung bzw. Der Fehlereintrag gilt eigentlich für den ptc Zuheizer mit 3x1000w.
Der bei einer Standheizung nicht vorhanden ist, bzw. Beim nachrüsten eigentlich von der Codierung deaktiviert werden müsste.

ich hab ihn vorm Service gelöscht. Dann ein paar mal Sth aktiviert um es wieder zu provozieren und jetzt im Werkstattprotkoll ist er wieder drin..

DAs neue VCDS Kabel kommt erst Mitte Ende nächster Woche..

Wo sill ich den PTC rausnehmen, in der Klima oder im MTStg?

Meine in beiden Steuergeräten kann/muss man entsprechend codieren.

Die Meldungen kommen z. B auch gerne, wenn man Fahrprofil Eco oder in individual die Klimatisierung auf Eco hat.

ok schau ich mir an..

Jo, im MSG ist die Standheizung auch codiert. Und bei meiner Standheizung an Werk hatte ich auch nie mehr als drei Striche. Subjektiv gesehen macht sie auch schön warm bei 23 Grad Solltemperatur und entsprechender Vorlaufzeit. Nachgemessen mit Thermometer hab ich allerdings noch nicht.

Nochmal grob geguckt, im Motorsteuergerät kann man stand/Zuheizer aktivieren, wird in deinen Fall erforderlich sein.
Im Klima gerät, hat man meine ich in 2 Bytes die Möglichkeit, Standheizung/Zuheizer und welche Version zu codieren.

Meine werksseitige verbaute SH macht auch genau das, wie es der Themenstarter hier beschreibt. Die Lüftung läuft gefühlt auf Stufe zwei. Es ist egal, wenn ich in der Klimaanlage am Tag davor vor dem Ausschalten der Zündung diese auf "Vollgas" stelle, die SH macht am nächsten Tag trotzdem nur Luft mit Stufe 2 oder 3.
Insofern klappt das mit dem Abtauen der Scheiben auch nicht so gut, wie ich es bei meinem Passat B7 gewohnt war. Dort ließ ich eine Webasto-SH nachrüsten und diese hat z.B. auch die Gebläsestufe übernommen, die ich (tags zuvor) vor dem Abstellen des Wagens eingestellt hatte. Da war dann richtig Wind in der Bude und das Auto immer schön eisfrei.
Jetzt beim B8 ist das nicht so, glücklicherweise habe ich auch die beheizte Frontscheibe, die löst dann das Scheibenproblem (vorne) binnen kurzer Zeit. Dieser Winter war aber auch nicht wirklich ein Winter, um hier als Referenz zu dienen - weder von den Temperaturen her noch schnee- und eismäßig.
Ich bin auch der Meinung, dass die SH da mehr bringen könnte - ich vermute aber, dass dies strommäßig einfach nicht drin ist und daher die Lüfterdrehzahl von Haus aus begrenzt wird, egal was man vorher einstellt.
Aber im Prinzip soll die SH ja das Kühlwasser auf Temperatur bringen, damit der Motor geschont wird und der Nebeneffekt ist eben, dass der Innenraum etwas vorgewärmt wird und man schon beim Losfahren ein einigermaßen vorgewärmtes Auto hat und die Scheiben zumindest angetaut sind und man sie leichter freikratzen kann. Sobald der Motor läuft kann man ja die Gebläsestufe manuell erhöhen und hat eben den Vorteil, dass bereits warme Luft aus den Düsen kommt. Dass die SH nicht von Haus aus die Leistung hat, die Scheiben eisfrei zu bekommen und den Innenraum auf mollige Wohnzimmertemperatur zu bringen, ist wohl dem mittlerweile enormen Energieverbrauch geschuldet. Früher sagte man, wenn der Wagen kalt ist und die Batterie eh schon schwächelt, dann sollte man nicht noch das Gebläse auf volle Leistung drehen und das Radio anmachen, wenn eh schon die Heckscheibenheizung Unmengen an Energie fordern. Heute laufen nach dem Motorstart sofort 1, 2 oder noch mehr Sitzheizungen, Unmengen an Sensoren wollen sofort mit Strom versorgt werden, Headup-Display, Navi-Bildschirm und AID fordern dauerhaft Energie, ebenso Tagfahrlichter und Innenraumbeleuchtungen und die LiMa hat alle Hände voll zu tun, den Strom zu liefern und (ganz nebenbei) die Batterie auf hohem Level zu halten.
Vielleicht ist das der Grund, warum da SH heutzutags etwas "gemächlicher" Wärme erzeugen und verteilen lassen.
Nur meine Vermutungen.....

Zitat:

@bigstrolch schrieb am 19. Februar 2020 um 13:00:01 Uhr:


Insofern klappt das mit dem Abtauen der Scheiben auch nicht so gut, wie ich es bei meinem Passat B7 gewohnt war. Dort ließ ich eine Webasto-SH nachrüsten und diese hat z.B. auch die Gebläsestufe übernommen, die ich (tags zuvor) vor dem Abstellen des Wagens eingestellt hatte.

Das hat beim B7 nur die Original-Standheizung so gemacht. Die übliche Nachrüstung musste komplett am Klima-Steuergerät vorbei das Gebläse per IPCU selbst ansteuern. Daher konnte auch die Einstellung am Klimagerät keinerlei Effekt auf die Standheizung haben. Du musst also entweder eine eher unkonventionelle Nachrüstung auf die komplette Werks-Lösung gehabt haben, oder deine Erinnerung trügt dich hier.

Zitat:

Da war dann richtig Wind in der Bude und das Auto immer schön eisfrei.

Der Glaube, dass die Wirksamkeit der Standheizung so direkt mit der Windstärke korreliert, wie du und der TE das hier voraussetzen, ist dennoch falsch.

Die eigentliche Begrenzung steckt immer in der verfügbaren Wärememenge. Ob man die ruhig oder sturmartig verteilt, ändert wenig bis nichts am Gesamtergebnis. Im Gegenzug riskiert man bei zu hoher Gebläsestufe schlimmstenfalls, dass die Batterie schlappmacht. So mal grob überschlagen: das Innengebläse allein kann die voll geladene Batterie bei voller Windstärke in unter einer Stunde weit genug in die Knie zwingen, dass das Auto definitv nicht mehr startet. Es wäre daher direkt doppelt unsinnig, bei Standheizung so viel Wind zu machen: es hilft nicht mehr, und es gefährdet absolut die Start-Fähigkeit des Akkus.

Zitat:

Aber im Prinzip soll die SH ja das Kühlwasser auf Temperatur bringen, damit der Motor geschont wird und der Nebeneffekt ist eben, dass der Innenraum etwas vorgewärmt wird

Das sehen, denke ich, deutlich mehr als die Hälfte der Standheizungs-Käufer genau anders herum.

So ähnlich hat mir das mal unser Klima und Lüftungsanlagenbauer auch erklärt.
Es ist egal ob ich etwas 15°C kalte Luft oder mehr 18°C Luft in den Raum bringe. Die Energiemenge ändert sich nicht, wenn die Anlage schon auf Volllast läuft. Und das gleiche im Winter, wenn die Zuluft erwärmt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen