Nachgerüstete Anhängerkupplung beim F11

BMW 5er F11

Ich habe diese Woche meinen 520d touring beim BNW Händler abgeholt (EZ: 04/2016). Da ich eine AHK benötige, wurde diese von BMW nachgerüstet (abnehmbar von Westfalia/BMW). Als ich nun unter das Auto geschaut habe, war ich sehr "überrascht"! Der Stecker lässt sich nicht herausschwenken. Da hat wohl jemand gepennt. Haben die nur den Kunststoff-Schwenkhalter von der falschen Seite montiert, oder haben die generell etwas falsch angebracht?
Mir wurde erzählt, dass im Zusammenhang mit einer AHK auch der Lüfter ersetzt werden muss. Wie kann ich denn prüfen, ob das gemacht wurde?
Danke für eure Hilfe.

Asset.JPG
21 Antworten

das Bild läßt - imho - auf eine "Steck-Kupplung" schließen.

So klar auf dem Auftrag "Schwenk-Kupplung" steht, wird da wohl jemand nochmal ran dürfen...

Ob ein Teil ausgetauscht wurd, läßt sich oft an Schrauben optisch festmachen.
Da sind Kratzer/Spuren am Kopf oder lackierten Metaillteilen.
Zudem wird der 🙂 schriftliche Belege über die Kupplung z.B. Bestellunterlagen etc. vorweisen können.

Der Kühler selbst sollte "neu" und ohne Schmutz glänzen, der restliche Motorraum - 04/2016 - hat ja schon einen Winter mitgemacht und ein wenig weniger glänzen...

Bei meinem 2D F11 wurde beim PPK bereits der größere Lüfter verbaut, wäre aber für die nachgerüstete originale Schwenkkupplung auch notwendig, wie ich hoffe korrekt zu erinnern.

Der Zusatznutzen den Haken per Knopfdruck auszufahren ist zwar verschwindend gering, aber Ikebana-Steck-Kupplungen sind nicht so meins... 😁

Ich habe die Westfalia auch.
Bei mir ist das auch kanpp, aber irgendwie geht der Stecker runterzuklappen.
Bei dir bleibt das an der M-Blende hängen. Ich glaube, bei mir ist die noch ein wenig mit eingeschnitten.
Muss mal ein Bild dazu suchen.

Ein Bild wäre super. Ich habe meines Wissens nach kein M-Paket. Mit Gewalt habe ich es jetzt noch nicht versucht, da ich zunächst sehr irritiert war. Ich habe auch mal den Haken selber eingesteckt, da das auch sehr eng wirkte. Der passt, allerdings kratzt man sich die Hände beim Betätigen des Ver-/Entriegelungsrades doch schon super die Hände an der Stoßstange. Hier sind wohl besser Handschuhe angesagt. Ist das bei euch auch so - am F11? Bei meinem vorherigen (E61) war das alles kein Problem. Da hatte ich die AHK allerdings auch selbst montiert ;-)

Hi,
Als bei mir am Vorgänger F11 die Westfalia nachgerüstet wurde, musste der Stossfänger unten etwas ausgeschnitten werden, um das Herunter-/ Herausschwenken des Steckeranschlusses zu ermöglichen. Das hat der Mechanikus anhand einer Papierschablone, die der AHK beilag erledigt.

Ähnliche Themen

Hallo :-)

Zitat:

@mometer schrieb am 15. Februar 2017 um 08:05:11 Uhr:


Ich habe diese Woche meinen 520d touring beim BNW Händler abgeholt (EZ: 04/2016). Da ich eine AHK benötige, wurde diese von BMW nachgerüstet (abnehmbar von Westfalia/BMW). Als ich nun unter das Auto geschaut habe, war ich sehr "überrascht"! Der Stecker lässt sich nicht herausschwenken. Da hat wohl jemand gepennt. Haben die nur den Kunststoff-Schwenkhalter von der falschen Seite montiert, oder haben die generell etwas falsch angebracht?
Mir wurde erzählt, dass im Zusammenhang mit einer AHK auch der Lüfter ersetzt werden muss. Wie kann ich denn prüfen, ob das gemacht wurde?
Danke für eure Hilfe.

Dein Auto hat wahrscheinlich den serienmäßigen 400W Lüfter. Wenn der Wagen mit AHK ausgeliefert wird, dann ist serienmäßig ein 600W Lüfter verbaut.
Allerdings kannst Du die OBI-Anhängr usw. problemlos auch so ziehen. Erst wenn Du mehr Gewicht ziehen möchtest, kann es sonst mal eng werden mit der Temperatur. Du musst die Teilenummer Deines Lüfters mit dem 600W vergleichen. das geht z.B. hier:

www.realoem.com

Auf deinem Bild ist zu sehen, dass der Ausschnitt relativ lieblos ausgeschnitten wurde. Wenn man sich genau an die vorgegebenen Maße hält, dann schrammt der Stecker so gerade eben an der Kante vorbei. Wenn er leicht an die Kante kommt, ist aber auch nicht schlimm. Außerdem habe ich auch die hintere Kante stehen lassen und weiter mit den Clips befestigt.

Ich verstehe Dein Problem aber so, dass Du den Stecker gar nicht bewegen kannst. Dann hat Dein Schrauber das Gelenk entweder nicht richtig oder zu fest montiert. Ich tippe eher auf falsche Montage.

Da muss er nochmal ran.

Ahk-ausschnitt

Moin, hatte das gleiche Problem. Jetzt streckbare Westfalia mit schwenkbarer Steckdose und neuer Lüfter etc. Alles beim Freundlichen für 1850€... viel Geld, funktioniert aber Top und lässt sich in Sekunden an und abbauen. Habe mir vorher Vergleichspreise geholt - meine Hauswerkstatt sagte: Wenn nur Fahrradträger oder kleine Anhänger, braucht man den Lüfter nicht. Wenn aber Wohnwagen etc. dran hängen, dann besser umrüsten. Zumal es bei einem Motorschaden sonst Stress geben könnte. Günstiger als 1850 € hätte man es dort komplett auch nicht gemacht - also gleich mit beim Gebrauchtkauf dran und fertig. Top Arbeit von BuK Lüneburg

Wo kann ich denn am Lüfter die Teilenummer finden?

Frag deinen Händler. Der wird dir aber sagen, dass du den kleinen Lüfter hast.

Warum wird er das?

Ich habe das Teil selbst eingebaut (530d F11 + M-Paket) und erinnere mich, dass es mit dem Schwenkarm und der Steckdose beim M-Paket sehr knapp war und dass ich nachträglich mit der Hochfrequnzsäge genau an der Stelle die M-Blende noch ein bischen angepasst habe, damit ich sauber ausschwenken konnte.
Ich musste glaube ich die Steckdose wegen der Klapprichtung des Deckels auch noch 90° drehen...
Ich erinnere mich dann noch an den Stress mit der Suche nach den Leitungsfarben (Rückfahrlicht oder Bremslicht ging nicht, Kabelfarben gab es mehrfach) ....danach kam dann noch die Reklamation eines Kugelkopfes mit zu viel Spiel bei Westfalia 🙁

Das war bisher meine stressigste AHK-Einbauaktion..dann noch kurz vorm' Sommerurlaub mit dem Wohnwagen 🙁

Geht jetzt aber wunderbar.

@Momenter: Die Steckbuchse stößt gegen die M-Blende - ich kann kaum glauben dass jemand sowas einbaut ohne sein eigenes Werk hinterher mal zu testen. Die Lösung wäre, mit einem geeigneten Werkzeug (am besten Fein Multimaster o.ä. sauber den Ausschnitt der M-Blende zu erweitern, dann klappts sicher mit der Steckbuchse.

LG JST

Zitat:

@j_s_t schrieb am 27. März 2017 um 21:00:58 Uhr:


Ich habe das Teil selbst eingebaut (530d F11 + M-Paket) und erinnere mich, dass es mit dem Schwenkarm und der Steckdose beim M-Paket sehr knapp war und dass ich nachträglich mit der Hochfrequnzsäge genau an der Stelle die M-Blende noch ein bischen angepasst habe, damit ich sauber ausschwenken konnte.
Ich musste glaube ich die Steckdose wegen der Klapprichtung des Deckels auch noch 90° drehen...
Ich erinnere mich dann noch an den Stress mit der Suche nach den Leitungsfarben (Rückfahrlicht oder Bremslicht ging nicht, Kabelfarben gab es mehrfach) ....danach kam dann noch die Reklamation eines Kugelkopfes mit zu viel Spiel bei Westfalia 🙁

Das war bisher meine stressigste AHK-Einbauaktion..dann noch kurz vorm' Sommerurlaub mit dem Wohnwagen 🙁

Geht jetzt aber wunderbar.

@Momenter: Die Steckbuchse stößt gegen die M-Blende - ich kann kaum glauben dass jemand sowas einbaut ohne sein eigenes Werk hinterher mal zu testen. Die Lösung wäre, mit einem geeigneten Werkzeug (am besten Fein Multimaster o.ä. sauber den Ausschnitt der M-Blende zu erweitern, dann klappts sicher mit der Steckbuchse.

LG JST

Hallo JST,

will mir auch die Westfalia AHK selber dranbauen. Kosten für die AHK ca. 280 EUR. Habe ich das richtig verstanden, dass ich zusätzlich noch einen Elektrosatz von jaeger brauche für ca. 90 EUR?

Wollen damit auch mal einen Wohnwagen ziehen, hat der Satz dann Dauerplus? Ist das aufwendiger zu installieren?

Gruß
Tim

Umso mehr arbeit ich von den bmw marionetten sehe umso schockierter bin ich, jeder halbwegs ambitiobierte hobbyschrauber kann besser lackieren, fehler analysieren und finden und vorallem liebevoller arbeiten was reperaturen oder erweiterungen am auto angeht.
Dafür gibts ab und zu ja mal auch qualitätsarbeit aber was ich hier schon wieder sehe...

Zitat:

@jettatim schrieb am 15. März 2018 um 22:26:52 Uhr:


Hallo JST, will mir auch die Westfalia AHK selber dranbauen. Kosten für die AHK ca. 280 EUR. Habe ich das richtig verstanden, dass ich zusätzlich noch einen Elektrosatz von jaeger brauche für ca. 90 EUR?

Wollen damit auch mal einen Wohnwagen ziehen, hat der Satz dann Dauerplus? Ist das aufwendiger zu installieren?

Ja, E-Satz ist extra. Der von Jaeger ist ganz gut, wenngleich eine Kabelbezeichung in der Beschreibung nicht richtig war. Ging dennoch einfach zu verbauen. Dauerplus ist vorhanden, wenn es richtig gemacht wird. Da wirst du ja den 14 poligen Satz nehmen.

Bei Wohnwagen würde ich auch auf den Lüfter achten und ggfs. tauschen.

Den stärkeren Lüfter benötigen doch nur die kleineren Motoren, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen