Nachgerüstete AHK an S-Line berührt Heckschürze

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich bin seit einer Woche glücklicher Besitzer eines A6 Avant Bj. 2007 mit S-Line-Ausstattung (auch Exterieur).

Da dieses Fahrzeug leider nicht serienmäßig mit einer schwenkbaren AHK ausgestattet war, wurde vom 🙂 eine abnehmbare nachgerüstet. Diese ist zwar nicht schwenkbar aber eigentlich für meine Zwecke ausreichend.

Als ich die AHK nun am Wochenende benötigte, stellte ich fest, dass sie nur eingesteckt werden kann, wenn ich die Heckschürze in diesem Bereich etwas eindrücke. Außerdem hat die AHK danach ständigen Kontakt mit der Heckschürze (nicht mit dem Diffusor).

Hat vielleicht Jemand ähnliche Probleme damit gehabt? Und wie wurden sie gelöst?

Am Fahrzeug ist der Diffusor mit der integrierten Klappe angebracht worden.

Bei einer nachgerüsteten AHK für über 1000.- Euronen dürfte doch wohl eine berührungsfreie Montage möglich sein, oder?

Grüße aus dem Nordwesten

124 Antworten

Es gibt sicher sehr viele verschiedene Kugelköpfe. Vermutlich würde einer für ein ganz anderes Fahrzeug noch besser passen.

Meiner ist Sportfahrwerk, S-Line, Quattro original Westfalia.

ja das es für unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Köpfe gibt ist sicher klar aber beim selben Modell

es soll ja für die Sline Modelle einen anderen Kugelkopf geben aber Westfalia selbst untescheidet auf der Homepage nur zwischen Stahlfahrwerk und Luftfederung. ob quattro oder sline scheint egal zu sein zumindest laut Westfalia Homepage.

So hier mal wieder eine Meldung von meiner Seite. Audi hat mir auf mein E-Mail noch letzte Woche sehr rasch geantwortet. Leider genau mit jeder Antwort, die hier schon beschrieben wurde, nämlich vollkommen inhaltslos und absolut am Problem vorbei:

Sehr geehrter Herr List,

vielen Dank für Ihre Internetnachricht vom 26. Mai 2010, in der Sie uns die Probleme mit der nachgerüsteten Anhängerkupplung an Ihrem Audi A6 Avant ¾schreiben.

Gerne hätten wir Ihnen weitergeholfen, allerdings können wir dies nicht in der Art und Weise tun, wie Sie es erwartet haben.

Aus der Ferne können wir weder die Art der Problematik, noch die Möglichkeiten einer Lösung beurteilen. Weiters ist der Vertrieb unserer Fahrzeuge, sowie die Betreuung unserer Kunden im Servicebereich von unseren Audi Partnern gesteuert. Diesen liegen alle technischen Unterlagen vor und geschultes Audi Personal kann sich Ihrem Anliegen fundiert annehmen.

Bitte nehmen Sie deshalb mit Ihrem Service Partner Kontakt auf. Er hilft Ihnen gern bei der Klärung Ihres Anliegens.

Mit freundlichen Grüßen

iA Kirmaier Sonja iA Ramsauer Michael
Porsche Austria GmbH & Co OG
Kundenbetreuung

Vogelweiderstrasse 75
A- 5020 Salzburg
Tel: +43-(0)662-4681-2313
Fax:+43-(0)662-4681-12397
http://www.porsche-holding.com

Ist eigentlich eine Frechheit, zumal mein sog. toller Händler auch keine Hilfe zu diesem Problem anzubieten hat, da er davon noch nie gehört hat.

Zum Foto mit den Maßen bin ich leider noch nicht gekommen, werde das aber hoffentlich im Laufe dieser Woche (vielleicht am Donnerstag) nachholen.

Eines kann ich aber mal vorweg sagen, mein Kugelkopf hat in etwas die gleiche Form wie jener chris0606, also eher gerader Bogen, ohne dieser Krümmung (Wölbung) wie jener von Candid. Auch die Gussoberfläche und die Beschichtung schauen da anders aus, was aber mit den Maßen nichts zu tun hat.

Hier scheint Westfalia bzw. deren Händler wirklich verschiedenste Ausführung für ein und das selbe Auto anzubieten. Beim Kontakt wird sowas aber abgestritten und der Kunde wird für dumm verkauft. Aber fleissig die ALKO-Kupplung beschuldigen und dem Kunden raten sich eine andere Antischlingerkupplung zu kaufen, wenn geht noch vom gleichen Anbieter, den der Händler vertreibt.

Habe dem Kontaktmann von Westfalia nun nochmals geantwortet und hoffe nun auf etwas mehr Hilfsbereitschaft.

Kann ja nicht sein, dass niemand der 3 Parteien (Westfalia, Rameder, Audi) bemüßigt fühlt, hier Hilfestellung anzubieten!

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
ist so langsam ein Thema für die Fachpresse
Finde ich.

Gruss
Chris

Wieder was neues und zwar diesmal von Audi selbst. Da ich auf das angesprochene inhaltslose Mail geantwortet habe und meinen Unmut betreffend des mir fehlenden Kundenservices bekundet habe, hat sich nun eine äußerst freundliche Dame telefonisch gemeldet und das Thema mit mir besprochen.

Laut Technik von Audi dürfte dieses Problem bei korrekter Montage inkl. Stützteil von Westfalia nicht auftreten.

Ich tippe hier wirklich eher auf Fertigungstoleranzen in irgendeinem Bereich. Entweder liegt dieser beim Kugelkopf selbst oder an den Aufnahmelöchern des Fahrzeugs.

Hier geht es ja wirklich nur um wenige mm, bei sind es sicher max. 1-2 mm die ich mehr Spiel bräuchte um keine Berührung zwischen ALKO und Stoßstange zu haben!

hab jetzt mal ein paar bilder gemacht.
vielleicht ist das ja ein bissel hilfreich.
zum vergleich messe ich auch noch mal bei meinem s-max und sharan nach.
die haben auch jeweils ne abnehmbare westfalia ahk.

Hallo,
bei mir war der Kauf und Einbau es ganz ein einfach. Habe einen Avant kurzfristig mit AHK nachrüsten müssen, der Feind/Freundliche wollte 1000 € im Netz Angebote von 290 bis .... bzw. mit Einbau 590 an verschiedenen Orten in Deutschland.
Nachdem ich mich entschieden hatte: von unten gesteckt und Herstellerausrüstung, blieb Westfalia.
Nach suchen im Netz und der Frage der Unterschiede der Kupplungen S-line Quattro, Normal mit
bei Kuppwest angerufen, ausreichende Antworten erhalten, die passenden Kupplung oneline bestellt und bezahlt 391 mit 7-poligem E-Satz, Dienstags morgens wurde sie geliefert, Mittwoch innerhalb 5 Stunden montiert. Das Schwierigste war das abmontieren des Stossfängers. Bei der Elektrik gab es lediglich das Problem der Anbringung der zusätzlichen Absicherung, die mit Hilfe eines Anrufes bei einem Freund (Elektriker) geklärt werden konnte.
Zur Erklärung noch: zuletzt habe ich bei meinen Käfern vor rd 30 Jahren geschraubt.
Jetzt kommt es, auf der Bedienungsanleitung stand den unteren Teil der Stoßstange durch ein neues vom Freundl./Feindlichen mit Loch für die AHK besorgen und einbauen. In dem Originalteil jedoch war das Loch für die AHK angedeutet und einfach mit einem passenden Blatt mit der Stichsäge ausgesägt.
Das Neuteil zum Freundlichen zurück gebracht und die AHK freischalten (im Forum irgendwo, mit 10 Min. und 20 Euronen angesetzt) lassen wollen.
Der Freundliche:
Geld gibt´s erst wenn ich die Gutschrift von Köln hab, kostet rd 8 Euronen Händlingsgebühr, ob ich den Umtausch noch wolle ? Für das Freischalten müsste ich einen Termin haben, dauert 3/4 Stunde und kostet rd 70.
Zu Euren hier angesprochenen Problemen:
Meine Kupplung ist eine Westfalia Typ 305269; Abstand Stoßfänger bis Mitte Kugelkopf 6,5 cm (gerade gemessen).
Quattro und S-Line können mit der Kupplung ausgestattet werden, bei Verwendung von Alko ist ein anderer Kugelkopf erhältlich bzw. wie das weiter beschriebene Spreizteil für den Stossfänger.
Hab bereits drei verschiedene Anhängertypen gefahren ohne Probleme.
Fazit hieraus:
Der Verbraucher/Kunde ist für Alles verantwortlich, der Händler macht nur das was man ihm sagt. Und wer ne Hose braucht, kriegt auch eine, ob die nun passt, oder Du auf ne Beerdigung mit ner weissen Hose herumläufst, interessiert die Verkäufer nicht.
Übrigens: Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

Freundliche Grüße
Klabautermann1

und wie soll man das als Kunde wissen ?

wo steht zb auf der Homepage von Westfalia oder Alko das man in Verbindung Audi A6 - Westfalia AHK - Wowa mit ALKO einen seperaten Kugelkopf braucht ?

warum wissen weder Westfalia noch ALKO noch Audi auf Nachfrage das es beim A6 einen anderen Kugelkopf braucht/gibt ?

ich blick da langsam nicht mehr durch - ich bin drauf und drann mir die original Schwenkbare nachzurüsten und hoffe das ich damit die Probleme nicht haben werde 🙁

die teilenummer meiner ahk ist 305/291
kombi und luftfederung(falls es jemanden interessiert).

Hallo zusammen

Laut DIN 74058 muß der Freigang zwischen Mitte Kugel und Stoßstange mindestens 65mm betragen.

Wenn die ALKO Kupplung einen Freigang von 68mm benötigt, ist sie einfach nicht normgerecht.

Der Fehler liegt also eindeutig bei ALKO und nicht bei Audi oder den Herrstellern der Anhängerkupplungen.

wenn die din das sagt hast du recht - dann ist alko das problem anzulasten

nur was nützt es auch das neuste aks system benötigt 68mm

Gekniffen ist mal wieder der Verbraucher der leider davon ausgeht das
die Kupplung von ALKO auch ohne Probleme an jeder AHK passt.

Wird denn bei der Kupplung extra auf das nicht normgerechte Maß hingewiesen?

also hab noch mal bei den anderen autos gemessen.
bei dem sharan und dem s-max sind die abstände gleich. 7,9cm, absolut kein problem mit der alko kupplung.
bei dem audi sind es 7,4cm.
wenn die haken sowieso alle anders geformt sind,
warum konzepiert man den haken nicht so, dass die abstände immer gleich sind?

Zitat:

Original geschrieben von Klabautermann1


Meine Kupplung ist eine Westfalia Typ 305269; Abstand Stoßfänger bis Mitte Kugelkopf 6,5 cm (gerade gemessen).

Das ist auch exakt jene Teilenummer, die mir die freundliche Dame von Audi gestern am Telefon gesagt hat. Aber leider scheint das eben genau jene zu sein, die eben "nur" 6,5cm Abstand bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas226


Laut DIN 74058 muß der Freigang zwischen Mitte Kugel und Stoßstange mindestens 65mm betragen.
Wenn die ALKO Kupplung einen Freigang von 68mm benötigt, ist sie einfach nicht normgerecht.
Der Fehler liegt also eindeutig bei ALKO und nicht bei Audi oder den Herrstellern der Anhängerkupplungen.

Das ist mir klar! Die Norm sagt das aus und Alko hält sich nicht daran. Das tut aber nichts zur Sache dass es bei allen anderen Fahrzeugen keine Probleme gibt, da dort die Abstände allesamt über 7cm sind. Nur bei Audi wurde der Abstand exakt am unteren Toleranzwert der Norm angesetzt! Und der ist nunmal zu wenig.

Wie man hier sieht ist die Alko ja gerne in Verwendung und wenn man mal am Campingplatz sich umsieht, wird man feststellen, dass Alko wohl der Marktführer bei den ASK ist. Tja, das scheint Audi bzw. Westfalia wohl egal gewesen zu sein! Hauptsache die Norm wird eingehalten, aber ob das Ding auch praxistauglich ist, das dürfte da wohl jedem egal gewesen sein!

Wo bitte gibt es diesen Kugelkopf speziell für die ALKO? Davon ist nirgendwo was zu lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen