ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Nachgerüstete AHK an S-Line berührt Heckschürze

Nachgerüstete AHK an S-Line berührt Heckschürze

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 21. März 2010 um 20:19

Hallo zusammen,

ich bin seit einer Woche glücklicher Besitzer eines A6 Avant Bj. 2007 mit S-Line-Ausstattung (auch Exterieur).

Da dieses Fahrzeug leider nicht serienmäßig mit einer schwenkbaren AHK ausgestattet war, wurde vom :) eine abnehmbare nachgerüstet. Diese ist zwar nicht schwenkbar aber eigentlich für meine Zwecke ausreichend.

Als ich die AHK nun am Wochenende benötigte, stellte ich fest, dass sie nur eingesteckt werden kann, wenn ich die Heckschürze in diesem Bereich etwas eindrücke. Außerdem hat die AHK danach ständigen Kontakt mit der Heckschürze (nicht mit dem Diffusor).

Hat vielleicht Jemand ähnliche Probleme damit gehabt? Und wie wurden sie gelöst?

Am Fahrzeug ist der Diffusor mit der integrierten Klappe angebracht worden.

Bei einer nachgerüsteten AHK für über 1000.- Euronen dürfte doch wohl eine berührungsfreie Montage möglich sein, oder?

Grüße aus dem Nordwesten

Ähnliche Themen
124 Antworten

Das hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe gleich mal nachgemessen. Ich komme auf 6,5cm und das sollte - so wie hier schon geschrieben wurde - gerade so reichen und auch entsprechend der Vorschriften sein.

Tatsächlich probiert habe ich es noch nicht, am WoMa ist auch die Alko dran. In ein paar Woche werde ich Gewissheit haben.

Was ich aber nicht wirklich glauben kann ist, dass man die Westfalia so montieren kann, dass anstatt 6,5cm nur 6cm zum Stoßfänger übrig bleiben. So viel Spiel ist das doch sicher nicht vorhanden.

Meine AHK ist von Westfalia und sie war ab Werk verbaut.

am 25. Mai 2010 um 20:46

Zitat:

Original geschrieben von Candid

Meine AHK ist von Westfalia und sie war ab Werk verbaut.

das müsste dann aber die schwenkbare sein und die passt ja nur die abnehmbare die es als NAchrüstlösung gibt - da gibt es wohl probleme mit den ALKO Antischlingerkupplungen

oder gibt es ab Werk auch eine abnehmbare ?

am 25. Mai 2010 um 21:12

Zitat:

Original geschrieben von Candid

 

Was ich aber nicht wirklich glauben kann ist, dass man die Westfalia so montieren kann, dass anstatt 6,5cm nur 6cm zum Stoßfänger übrig bleiben. So viel Spiel ist das doch sicher nicht vorhanden.

Hallo,

Du hast recht,

es ist nicht möglich die AHK falsch/anders zu befestigen. Die Löcher sind halt da, wo sie sind und das Gewinde auch. Man kann also die Schraube nicht danben reindrehen. Auch nicht davor und nicht dahinter.

Das ist schon merkwürdig.

Gruss

Chris

am 26. Mai 2010 um 5:30

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi

gibt es eigentlich unterschiedliche ALKO Antischlingerkupplungen ? eventuell mit unterschiedlichen Abmessungen ? ich muss die Tage mal schauen was auf meiner steht.

Da wird es sicher auch unterschiedliche geben, aber meine ist exakt das gleiche Modell wie chris0606 hier schon mit einem Foto dokumentiert hat.

Zitat:

austria_vag - was willst du nun mit deinem Problem machen - hast du schon eine Idee - es kann ja eigentlich nicht sein das man teures Geld für Auto - original NAchrüstkupplung und WOWa ausgibt und das dann alles nicht passt !

Naja, wenn keine richtige Lösung greifbar ist und die scheint mir nur über einen anderen Kugelkopf zu gehen (die Alko tausch ich sicher nicht aus), bleibt nur noch die Option an den berührenden Kanten der Alko irgendwas kratzschonendes anzubringen. Was genau weiß ich noch nicht, aber da wird mir schon was einfallen. Ich dacht mal an so aufklebbare Filz-Dinger, solche die man z.B. auf die Füße von Stühlen klebt wegen Parkettboden.....

Zitat:

Original geschrieben von chris0606

es ist nicht möglich die AHK falsch/anders zu befestigen. Die Löcher sind halt da, wo sie sind und das Gewinde auch. Man kann also die Schraube nicht danben reindrehen. Auch nicht davor und nicht dahinter.

Das stimmt soweit, aber der Mitarbeiter von Fa. Rameder hat mir erzählt, dass die Position der Bohrungen selbst gerne mal schwanken. Bei Autos aus Übersee scheint das teilweise sehr stark zu sein, aber selbst bei deutschen Fahrzeugen gibt es mitunter ein Spiel von bis zu 0,5cm meinte er. Naja wenn das stimmt, dann würden mir diese 0,5cm locker weiterhelfen!

 

Ich werde als letzten Versuch nun nochmal ein Mail an Audi direkt schreiben. Mal schauen ob und was die dazu sagen. Jedoch erhoffe ich mir hier keinen Quantensprung :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi

Zitat:

Original geschrieben von Candid

Meine AHK ist von Westfalia und sie war ab Werk verbaut.

das müsste dann aber die schwenkbare sein und die passt ja nur die abnehmbare die es als NAchrüstlösung gibt - da gibt es wohl probleme mit den ALKO Antischlingerkupplungen

oder gibt es ab Werk auch eine abnehmbare ?

Ich habe nun extra nochmal nachgesehen. Die AHK wurde wohl vom Autohaus eingebaut wo der Dicke her stammt, sie war aber von Anfang an dran. Es ist nicht die schwenkbare sondern die abnehmbare Westfalia. Bei mir sind es wie geschrieben 6,5cm von Kugelkopfmitte bis Stoßfänger.

@chris0606

Dass man die Schrauben nicht falsch einsetzen kann glaube ich gerne. 5mm Toleranz in der Position der Löcher oder der Gewinde/Bohrungen in der Anhängerkupplungsbefestigung halte ich schon für recht viel. Vielleicht sollten wir mal die Kugelköpfe genauer untersuchen, ob dort die 5mm versteckt sind.

Macht doch mal Bilder mit Maßangaben. Am besten Kugelkopf auf dem Boden liegend und Maße z.B. von Zapfenmitte bis Kugelkopf oder so ähnlich.

 

EDIT:

Ich habe eben schon Antwort von Alko erhalten wegen der Mindestmaße. Diese sind in der Bedienungsanleitung angegeben. Ich habe mal das Bild angehängt. Mindestmaß Mitte Kugelkopf zu Stoßfänger ist 68mm, wird also schon bei mir knapp mit 65mm.

 

@Austria_VAG

Bei Audi direkt anrufen?

[Sarkasmus on]

Moment mal, auf welcher Funktionstaste lag doch gleich die korrekte Antwort? ;)

Versuche in den second level Support zu kommen, sonst kommt nur sowas:

"vielen Dank fuer Ihre E-Mail und dafuer, dass Sie uns ueber Ihre Erfahrungen mit Ihrem Audi A6 Avant berichten.

Die Zufriedenheit unserer Kunden mit der Marke Audi liegt uns sehr am Herzen. Deshalb moechten auch wir, dass Ihr Fahrzeug technisch einwandfrei funktioniert.

Wir bitten Sie aber um Verstaendnis, dass wir aus der Ferne weder die Ursache der Beanstandung noch die Notwendigkeit einer Reparatur beurteilen koennen. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Audi Partner. Er hat geschultes Personal und alle technischen Unterlagen, um Ihren Audi A6 Avant fachlich einwandfrei instand zu setzen."

Gerade bzgl. dem geschulten Personal und den Unterlagen scheint Audi nicht wirklich alle "seine" Autohäuser gut zu kennen.

[Sarkasmus off]

Wobei ich mit Nachhaken dann doch ab und an auch gute Erfahrung mit Ingolstadt gemacht habe, nämlich dann, wenn es eine Eben höher gereicht wird.

Alko-mindestmasse
am 26. Mai 2010 um 7:17

Ja so sind die bei Audi scheinbar. Mal sehen, hab eine umfassende E-Mail an Ingolstadt gesendet. Wenn sowas zurückkommt, wie du hier geschrieben hast, werde ich meine Tonart verändern und erneut antworten.

Ich sehe nicht ein ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse zu fahren, welches Daumen mal Phi 60.000 EUR oder mehr kostet und dann werde ich mit solch lapidaren Aussagen abgewimmelt? Nicht mit mir :p

 

Ja den Kugelkopf abmessen wäre keine schlechte Idee. Nur bringt das nur dann etwas, wenn sich jemand findet, der einen mit größeren Abstand besitzt, also 7cm z.B.

 

Danke für die Skizze. Ja die 68mm klingen mir pausibel, denn wie gesagt meine 65mm sind um Haaresbreite zu wenig. Bei mir wird nichtmal der Kunststoff der Stoßstange eingedrückt, es ist lediglich ein leichtes berühren des Lacks.

am 26. Mai 2010 um 10:42

so nach diesen ganzen beiträgen hier, hab ich es mit der angst bekommen und bin gleich in die garage geflitzt und hab mal nachgemessen.

komischerweise habe ich einen abstand von der kugelmitte bis zum stoßfänger einen abstand von 7,5 cm.

selbst der abstand von der ahk zum s-line diffusor sind locker 2 cm.

ist übrigens auch eine nachträglich angebaute abnehmbare ahk von westfalia.

wie kann das nur sein, dass da so grosse differenzen sind????

am 26. Mai 2010 um 11:10

ja ist schon merkwürdig - wo hast du deine Kupplung her direkt vom freundlichen oder aus dem zubehörhandel ?

könntest du eventuell mal bei gelegenheit die genauen masse deines Kugelkopfes machen damit wir mal rausfinden ob es an unterschiedlichen kugelköpfen liegt oder an was anderen

 

also in etwa so wie von candid vorgeschlagen : Macht doch mal Bilder mit Maßangaben. Am besten Kugelkopf auf dem Boden liegend und Maße z.B. von Zapfenmitte bis Kugelkopf oder so ähnlich.

LG

am 26. Mai 2010 um 12:15

hab den wagen so vom händler gekauft, stand auch nichts vom im kaufvertrag.

der verkäufer meinte nur, dass die ahk bei denen im hause nachträglich angebaut wurden sei.

fotos folgen...

Anbei mal ein paar Bilder mit Maß zum Vergleichen.

Dscf1303b
Dscf1299b
Dscf1301b
am 26. Mai 2010 um 20:58

Hallo, hier meine Bilder.

am 27. Mai 2010 um 9:36

also bei euch 2 sind die masse gleich - war ja auch nicht anders zu erwarten da ihr beide Probleme habt mit der ALKO

aber die nummer auf den Kugelköpfen ist nicht diesselbe oder ? kann das recht schlecht erkennen

 

jetzt wäre nur interessant wie die Masse bei ralle4b sind vom Kugelkopf

Bei mir sind die Maße doch anders. Im ersten Bild habe ich ca. 5mm mehr Abstand und die Form des Kugelkopfes ist bei mir auch völlig anders.

am 28. Mai 2010 um 8:15

ich bin wohl auch schon blind ja auch die Form ist ja komplett anders - jetzt frage ich mich schon wie kann das sein - es sind doch beides original Westfalia Nachrüst Kupplungen oder ?

habt ihr beide stahlfahrwerk oder hat einer eventuell die AAS

wie schaut es mit quattro bzw sline aus ?

 

am 28. Mai 2010 um 10:48

Hallo,

Das Stimmt die Form ist völlig anders.

Ich habe Quattro, kein S-line

AHK orginal Westfalia.

Ich soll eine "Atlernativ" AHK Bekommen.

Gruss

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Nachgerüstete AHK an S-Line berührt Heckschürze