Nachger. TFL geht bei Laden über Steckdose an

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen
Ich hab da mal ne Frage. Habe heute mal vorsichtshalber die Batterie geladen. Viel kurzstrecke und Standheizung. Ladegerät über Bordsteckdose im Kofferraum angeschlossen. Geht. Nun klingelt gerade mein Nachbar, dein Licht brennt vorne! Die TFL, nachgerüstet und von Phillips (und richtig angeschlossen) waren an. Wenn ich das Ladegerät abmache und neu über Steckdose anschließe, dauert es eine Weile und schwupps, das Licht geht an. Plus direkt an Batterie und minus an Motor, läd auch ohne TFL.
Klar, kein Mangel. Aber wieso geht das Licht beim Laden über die Steckdose an? Kann das jemand einem Gas und Wassermesch erklären? Aber bitte so, das ich es auch verstehe 😁😁😁.
Danke klaus

p.s. ist das Licht eventuell für den armen Marder?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Davon abgesehen halte ich das Laden einer Batterie rückwärts über
die gesamte Bordelektronik nicht für die beste Lösung.
Laden würde ICH immer direkt an der Batterie.
Wer weiß was dabei sonst für Schmutzereien passieren.
Ist aber nur meine Meinung.

Gruß Ulf

26 weitere Antworten
26 Antworten

Das Philips Daylight geht ja dann an, wenn die Batterie geladen wird - ob das nun von deiner Lichtmaschine oder vom Ladegerät kommt, kann die Elektronik nicht erkennen. Kein Grund zur Sorge also!

Gehen die Tfl nicht schon mit Zündung an????

Servus
Danke für die schnelle Antwort.
Sorge macht mir das keine, war nur komisch das nach einer weile das Licht angeht. Bei Zündung an geht gleich an.
Was ich halt nicht so richtig verstehe ist, warum über Steckdose an und über Batterie nicht? Aber wahrscheinlich gelangt der Strom über Steckdose dann anders an die Batterie.
Tja wie gesagt, Gas Wasser ist mir lieber.
Vielen Dank Klaus

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Gehen die Tfl nicht schon mit Zündung an????

Manchmal schon, wenn deine Batterie top in Schuss ist oder du schon länger unterwegs warst, den Wagen kurz ausmachst und dann wieder anlässt. Sonst geht das Daylight erst an, wenn die Lichtmaschine die Batterie lädt, sprich Motor (und somit Lichtmaschine) läuft.

Ähnliche Themen

Moin!

Davon abgesehen halte ich das Laden einer Batterie rückwärts über
die gesamte Bordelektronik nicht für die beste Lösung.
Laden würde ICH immer direkt an der Batterie.
Wer weiß was dabei sonst für Schmutzereien passieren.
Ist aber nur meine Meinung.

Gruß Ulf

Sodele, Batterie geladen.
Bisher sind meine TFL immer gleich bei "Zündung an" angegangen.
Aber sie gehen auch dann an, wenn ich die Standheizung starte. Aber nur so lange, bis die Heizung nicht mehr glüht sondern angesprungen ist. Eine große Kontrollleuchte 😁.
Hallo Ulf
Danke für den Hinweis. Ich bin nur so auf die Idee gekommen, da ich die Batterie von meinem Mopped auch über die Steckdose lade. Die ist aber ohne Umwege direkt daran angeschlossen. Beim Caddy war es ein Test (oder Faulheit), da der Stecker noch am Ladegerät war. Ein Versuch wars wert, wird aber nicht mehr vorkommen. Risiko ist mir doch zu hoch.

Vielen Dank an alle klaus

Also bei mir hat umstecken der TFL-Plus geholfen. Hab das einfach in einen anderen Steckplatz im Sicherungskasten getan.
Ich lade aber auch direkt über die Batteriepole.

Bei mir war's heute auch so weit: Caddy springt nicht an (minus 20°), Batterie nach ein paar Startversuchen schwach. Also Ladegerät dran (direkt an Batteriepole), et voila: TFL (auch Philips Daylight) geht an.

Schon wieder Ich.
Auch beim Laden direkt an Batterie ging die TFL an. Aber erst heute morgen. Ist wohl die Kontrolllampe "Batterie voll".
Nee, Spaß beiseite. Nächstes mal wird halt die Sicherung von der TFL rausgemacht und diekt an Batterie geladen.
Das laden war nicht nötig, aber bei DSG geht im Fall der Fälle ja nichts mit anschieben. Und wenn Standheizung ausfällt hat Sohnemann ein Problem mit kratzen.
Auf jedenfall bin ich mal froh, das dieses "Problem" nicht nur bei mir ist.

Schönen Tag noch klaus

Ja, TFL geht beim Laden an - egal, ob via Batterie oder Zigarettenanzünder. Aber was ist so schlimm daran, dass du deshalb die Sicherung rausfummeln möchtest? Lass es doch leuchten, das packt dein Ladegerät schon... 🙂 Oder gibt's da technisch gesehen Einwände (Ladevorgang und gleichzeitiger Stromverbrauch)?

Hallole,
nee probleme oder so gibt es da nicht. Ist hal komisch, wenn der Maxi nachts Leuchtend im Carport steht.
Sicherung rausmachen ist kein Problem, ist ja eine "Fliegende" oder wie auch immer das heist, direkt neben der Batterie. Nicht im Sicherungskasten.
Grüßle klaus

Was ich an dem ganzen Thema nicht verstehe:

Warum ladet Ihr alle immer die Batterie? Ich fahre seit mittlerweile 25 Jahren Auto, habe weder ein Ladegerät noch einen Stromanschluss in der Nähe des Autos und habe auch beides noch nie vermisst...

Ein einziges Mal ist das Auto bei unter -10° nicht angesprungen. Damals war nach 6 Jahren und 280 tkm über Nacht die Batterie zusammengefallen. Laden hätte da allerdings auch nicht mehr geholfen...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


habe auch beides noch nie vermisst...

Glückwunsch! Mir ist in den letzten 20 Autojahren ca. drei- bis viermal die Batterie hops gegangen. Egal, ob Garage, Carport oder im Freien - bayerisches Wetter macht Batterien platt... 🙁

Meine jetzige Batterie habe ich erst im Juni gekauft, fahre fast immer mindestens 20km am Stück. Vergangenen FR sogar ca. 800km, am SA und SO dann gar nicht, heute (MO) ging nichts mehr.

Externes Laden ist auch keine dauerhafte Lösung,
wenn die Batterie nichts mehr taugt, verlängert das im besten Fall nur das 'Leiden'...😁😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen