Nachfrage zu den Laufrollen im Motor und Service C
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage und hoffe ich habe im Forum nichts übersehen.
Eine der Rollen über die der Riemen läuft, macht Geräusche. Das heißt sie jault etwas lauter. Ich vermute einfach, dass das Lager defekt ist und die Rolle getauscht werden muss. Meine Frage ist, um welche Rolle handelt es sich und was muss für diese alles gewechselt werden? Ist dies nur die Rolle oder treibt diese etwas Größeres an? Ich habe ein Bild beigefügt, welche Rolle ich meine.
Des Weiteren möchte ich nachfragen, welche Arbeiten alles bei Service C durchgeführt werden müssen. Mein Auto zeigt an, dass dieser Service demnächst durchgeführt werden muss, ich würde die Arbeiten allerdings gern selbst durchführen.
Danke um Voraus für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
22 Antworten
Zitat:
@derbernauer
Was passiert eigentlich wenn die Welle oder Stift wie es auch heist abreist?, ist der Kompressor dann schrott?
Und danke für deine ausführlichem Beitrag, ich glaube ich hab jetzt verstanden warum die Riemenscheibe ohne Magnetkupplung trotzdem verschleisst.
Einmal wegen dem Lager und einmal wegen den Gummis, die die schwingungen abfangen sollen, wie bei der Riemenscheibe an der Kurbelwelle.Dem zufolge sind wohl die Kompressoren ohne Magnetkupplung vibrattionsärmer bzw Laufruhiger für den Riementrieb.
Die Welle selbst wird wird wohl kaum abreissen. Es kann aber unter Umständen bei Blockade die Riemenscheibe von der Welle fliegen! Das kündigt sich aber oft lautstark an.
So einen Fall hatte ich mal bei meinem 2008er Scania. Das Lager der Wasserpumpe fing erst an zu zwitschern und dann blockierte das Teil. Daraufhin wurde die Riemenscheibe von der Welle gedreht (Presspassung) und wurde vom Riemen in den Kühlerventilator gerissen. Der katapultierte die Riemenscheibe und seine Flügel in den Kühler, was der natürlich nicht überlebte. Die Kühlerzarge (der Luftführungskasten) ging dabei auch zu Bruch.
Zum Glück kam nach ein paar hundert Metern eine größere Tanke, auf die ich mich rettete.
Der Servicemonteur erneuerte dort Wasserpumpe, Kühler samt Zarge, Lüfterflügel mit Viscokupplung, Spannrolle und natürlich den Treibriemen.
Da im Klimakompressor eine Ölfüllung ist, wird der wohl kaum blockieren. Das Öl ist übrigens auch das Zeug, was das Kontrastmittel zur Lecksuche enthält. Es befindet sich also mehr oder weniger im gesamten Kühlkreislauf. Da die Riemenscheibe durch eine Mutter gesichert ist, Hat sie keine Chance, die Welle zu verlassen, falls der Kompressor doch blockieren sollte. Sie kann höchstens auf der Welle durchdrehen, wenn sich die Passfeder auf der Welle verabschiedet. Die sichert den Kraftschluss, zusammen mit dem Konus der Welle.
Alle Treibriemen haben immer etwas Schlupf. Der ist bei den Flachriemen um ein vielfaches kleiner als bei Keilriemen, weshalb letztere auch schneller verschleißen. Altern tun alle Riemen, weshalb man sie regelmäßig checken sollte.
Also bei der SD Prüfung warum meine Klima nicht kühlt, war in dem Testlauf die Frage, dreht sich die Dornschraube auf der Riemenscheibe mit ? ja oder nein.
Also muss da iwas sein, welches bei Last abricht und die Riemenscheibe von der Welle trennt, damit der Riementrieb keinen schaden nimmt.
Mein Frage ist dann, falls diese abbricht, ist der Kompressor noch zu retten oder dann endgültig tot.
So die hoffentlich richtige Rolle ist bestellt und sollte demnächst eintreffen.
Es war wieder ein Akt das richtige Teil zu finden. Mercedes hat anscheinend ständig die Teile geändert. Ich hatte ein Teil gefunden, dass für das Modell, Baujahr usw. passend war und dann stellte sich heraus, dass Mercedes wieder verschiedene Riemenscheiben eingebaut hat. Meiner benötigt eine Riemenscheibe die im Durchmesser ca. 1cm größer ist, als andere Modelle aus 2008. So macht das echt keinen Spaß etwas selbst zu machen, wenn man nur am basteln ist, welches Teil in all den Teilekatalogen denn jetzt das Richtige ist.
Zitat:
So macht das echt keinen Spaß etwas selbst zu machen, wenn man nur am basteln ist, welches Teil in all den Teilekatalogen denn jetzt das Richtige ist.
Das hast du aber auch bei anderen Autos!
Ich habe gerade die Qual der Wahl beim Zahnriemensatz für einen Hyundai Tucson. Da gibt es für den 2L Benziner auch mehr als eine Variante, was die Rollen betrifft, auch innerhalb eines Baujahres. Bei 50 Tacken Unterschied zwischen den Sätzen schaut man da lieber zweimal, bevor die falschen Teile kommen…
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kann mit Freude berichten, dass ich die Scheibe gewechselt habe und erstaunlicherweise, obwohl ich es gemacht habe ;-), hat alles geklappt. Alle Teile laufen wieder geräuschlos und ich bin sehr zufrieden.
Danke auf diesem Wege noch einmal für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
hättest mal vorher ton aufnahme machen sollen, damit ich das mit meinem vergleichen kann.
Ich kann das bei meinem im stand nicht reproduzieren, um zu hören von wo es kommt.
Habs ich übersehen, danke.
Die geräusche passen nicht mit meinem.
Reproduzierbar ist es nicht im stand, nur beim fahren.