Nachfolger für Touran 1.4 mit DSG

VW Touran 2 (5T)

Hi zusammen,

wir überlegen, ob wir unseren Touran von 2016 gegen einen neuen tauschen. Wir haben zwei kleine Kinder und sind auch recht viel in Richtung Berge unterwegs.
Hin und wieder überlegen wir ob es nicht z.B. ein Tiguan sein soll, allerdings können wir uns nicht ganz mit SUVs anfreunden. Bei ähnlicher Ausstattung (allerdings etwas modernerer Technik wie z.B. IQ-LED Licht) ist der Tiguan teurer und verbraucht auch mehr.

Aktuell fahren wir einen Highline mit 1.4 TSI und DSG mit einer Laufleistung von ca. 15 tkm/Jahr. Einer der gedanklichen Knackpunkte ist das Getriebe, das nach einem Kupplungstausch iO ist sich dennoch immer mal wieder seltsam anfühlt mit einer auffälligen Schaltung, was idR nach kurzer Zeit wieder iO ist.

Rein von der Fahrleistung her lohnt sich ein Diesel finanziell nicht es wäre wenn nur eine Vermeidungsstrategie für das DQ200, da Automatik eine Mindestanforderung ist.

- 1.5TSI mit trockenem 7-Gang DSG: ist bekannt, ob sich hier nochmal etwas verbessert hat und das Getriebe "unproblematischer" geworden ist?
- 2.0 TDI mit nassem 7-Gang DSG: Ist das Getriebe unauffällig oder gibt's auch Probleme mit dem "neuen" nassen DSG? Wie ist das bei der Kombination mit höheren Servicekosten? z.B: da Diesel hinsichtlich Technik etwas komplexer ist und das DSG mit Öl läuft? Geht man davon aus, dass moderne Diesel zum Teil irgendwo nicht mehr hinfahren dürfen im Vergleich zu Benzinern? Macht der Diesel bei häufiger Kurzstrecke Probleme?

- Eine Frage zu den Paketen: ich habe den Sinn des BusinessPakets nicht verstanden? ErgoSitz, Navi, Netztrennwand und ACC sind einzeln summiert günstiger als das Paket?
- Irgendwelche "Must-Haves" in der aktuellen Konfiguration? (uns wichtig ist das LED Licht, Anhängerkupplung, beheizte Frontscheibe, Family Paket, ACC)

Viele Grüße und Danke

88 Antworten

Das ist doch einfach Mist. Schon mit ADAC oder Autobild kommuniziert?

Mein persönlicher Weg mit aktuellen fehlerfreien 45 TSD Kilometern wird nach Ablauf der Garantie im Winter die Investition in die Software sein.

Es macht für mich einfach nur Sinn das die für vorzeitigen Verschleiß und Fehler sorgt. Negatives hab ich diesbezueglich noch nicht gelesen.

Ich bin bei mir noch "in der Findungsphase" - konnte jetzt endlich mal einen TDI Probefahren. Ich vermute mal aufgrund Dieselskandal/einbrechender Verkaufszahlen war es nicht so einfach an einen zur Probefahrt zu kommen, da ich gerade auch so noch wenig Zeit habe.
Hier meine subjektiven (!) Eindrücke - das Thema Rentabilität/Umweltaspekte lasse ich außen vor: Fahrprofil war Stadt - inkl. Berufsverkehrgezuckel, ein kurzes Stück Autobahn (begrenzt auf 120) und Landstraße.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

  • Der Geräuschpegel hat mich positiv überrascht - er war deutlich leiser als ich dachte. Dennoch etwas lauter als der Benziner, den ich aktuell fahre. Für mich wäre das noch ok. Fraglich wie das bei noch höheren Geschwindigkeiten ist, wobei zumindest im aktuellen Benziner eher die Windgeräusche das Thema sind.
  • Vibrationen sind wahrnehmbar im Vergleich zum Benziner. Meistens für mich noch ok - ich hatte manchmal beim Stop&Go im Stehen rel. starke Vibrationen und dann meistens wieder nahezu keine Vibrationen - das war komisch.
  • Anfahren/Dosieren fand ich wesentlich harmonischer wie bei meinem jetzigen 1.4 mit DSG.
  • Kriechen unauffällig (ist der Benziner aktuell allerdings auch)
  • Anfahren 2.Gang/Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen: hier wirkt der Benziner deutlich spritziger der Diesel braucht hier einen Moment bzw. etwas mehr Drehzahl, damit er sein Drehmoment aufgebaut hat. Daran wird man sich gewöhnen, ist für mich dennoch ein kleiner Minuspunkt

Ich muss das jetzt mal Sacken lassen und mir dann überlegen, ob ich die leichten Mehrkosten für den Diesel in Kauf nehme.

Viele Grüße

@Jodel_
Der Geräuschpegel hat mich positiv überrascht - er war deutlich leiser als ich dachte.

Wobei das sich bei Minusgraden wahrscheinlich schlagartig ändert!

@Jodel_
, ob ich die leichten Mehrkosten für den Diesel in Kauf nehme.

Was verstehst du unter leichten Mehrkosten?

Ähnliche Themen

Hat hier jemand Erfahrung mit der DSG Software von TVS Engineering im Touran? Im Polo (GTI) Forum liest man nur Gutes dazu, auch in anderen Foren außerhalb MT gibt es keine Beschwerden. Leider wird es offiziell noch nicht für einen 1.5 TSI auf deren Webseite aufgeführt, aber es gibt in einem Skoda Forum einen Scala mit 1.5 TSI aus 2019.

Ist natürlich für die Garantie des Wagens etwas blöd. Ich würde nicht erst zwei Jahre warten wollen bis die Garantie um ist und dann die Software anpassen lassen.

Mal ehrlich...... Wie kann man so die Lebenszeit des DSG verlängern. Wie lange hält das Getriebe diese Veränderungen aus?

Lebenszeitverängerung
Optimierung /Anpassung des D / S-Modus (Drivability Upgrade)
Anheben der Drehmomentbegrenzung auf bis zu 400 NM
Schaltzeitenverkürzung in D+S+M (Hochschalten & Herunterschalten)

Und dafür die Garantie aufgeben ;-) Nie und nimmer

Das Drivability Upgrade passt hauptsächlich nur die Schaltzeitpunkte an um das schleifen und verschleifen der Kupplung zu optimieren. Mehr passiert da nicht.
Bestes Beispiel ist doch das anfahren. Achtet mal drauf wie frueh der 2.Gang eingelegt ist. Auch wird danach das manuelle schalten "verbessert"

Das ist auch keine neue Software, sondern eben nur eine Adaption.

Probleme wie: Schlupfperlen, Druckspeicher/Gehäuse und dessen Folgefehler bekommt man damit natuerlich nicht gelöst.
Die Aussage Life-Extender bezogen auf die Kupplung stimmt aber.
Der von Puhbert kopierte Text beinhaltet zusätzliche Möglichkeiten wo z. T. Anpassungen der Hardware nötig sind.

Wie bereits woanders platziert werde ich den Weg nach Ablauf der Garantie nächstes Jahr gehen. Ich habe ebenso ausnahmslos positives gelesen.

Zitat:

@Jodel_ schrieb am 7. August 2021 um 08:03:35 Uhr:


Ich bin bei mir noch "in der Findungsphase" - konnte jetzt endlich mal einen TDI Probefahren. Ich vermute mal aufgrund Dieselskandal/einbrechender Verkaufszahlen war es nicht so einfach an einen zur Probefahrt zu kommen, da ich gerade auch so noch wenig Zeit habe.
Hier meine subjektiven (!) Eindrücke - das Thema Rentabilität/Umweltaspekte lasse ich außen vor: Fahrprofil war Stadt - inkl. Berufsverkehrgezuckel, ein kurzes Stück Autobahn (begrenzt auf 120) und Landstraße.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
  • Der Geräuschpegel hat mich positiv überrascht - er war deutlich leiser als ich dachte. Dennoch etwas lauter als der Benziner, den ich aktuell fahre. Für mich wäre das noch ok. Fraglich wie das bei noch höheren Geschwindigkeiten ist, wobei zumindest im aktuellen Benziner eher die Windgeräusche das Thema sind.
  • Vibrationen sind wahrnehmbar im Vergleich zum Benziner. Meistens für mich noch ok - ich hatte manchmal beim Stop&Go im Stehen rel. starke Vibrationen und dann meistens wieder nahezu keine Vibrationen - das war komisch.
  • Anfahren/Dosieren fand ich wesentlich harmonischer wie bei meinem jetzigen 1.4 mit DSG.
  • Kriechen unauffällig (ist der Benziner aktuell allerdings auch)
  • Anfahren 2.Gang/Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen: hier wirkt der Benziner deutlich spritziger der Diesel braucht hier einen Moment bzw. etwas mehr Drehzahl, damit er sein Drehmoment aufgebaut hat. Daran wird man sich gewöhnen, ist für mich dennoch ein kleiner Minuspunkt

Ich muss das jetzt mal Sacken lassen und mir dann überlegen, ob ich die leichten Mehrkosten für den Diesel in Kauf nehme.

Viele Grüße

Kann den Zwiespalt nachvollziehen. Ich bin nach der Auswahl des Haupteinsatzgebietes verfahren, denn 15Tkm überwiegend Kurzstrecken sind was anderes als 15Tkm bei denen das Auto auf Langstrecken eingesetzt wird und dazwischen Fahrrad oder ÖPNV genutzt wird. Wir liegen ebenfalls bei 15Tkm und haben uns für den Benziner entschieden, da wir auf vielen Kurzstrecken auf das Auto angewiesen sind. Wären unsere 15Tkm mehrheitlich durch Langstrecke abgebildet, dann hätte mit der Diesel von seiner Leistungsentfaltung eher zugesagt.
Bis jetzt sind wir jedoch begeistert von unserem 1.5TSI HS!

Leistungssteigerung bei so einem Pampersbomber ist natürlich nicht vorgesehen. Nur Drivability und Life-Extender. Wenn es nur eine Adaption ist und keine gänzlich andere Software, um so besser. Wenn es den erhöhten Verschleiß abstellt, würde ich über DSG weiter nachdenken. Originalsoftware und DSG werde ich aber nicht machen, da greife ich lieber zum Handschalter. Der Wagen wird zu 80% in der Stadt fahren, daher die Überlegung gleich zu Beginn den Gang zu TVS anzutreten wenn die mir signalisieren, dass das beim 1.5er TSI möglich ist. Anfrage dazu geht heute noch raus.

Mich hat eigentlich die Anhebung der Drehmomentbegrenzung etwas irritiert..... Was ja eigentlich mehr Verschleiß bedeutet und mehr Verbrauch.... (zumindest nach meinem Verständnis)

Zitat:

@pvinke schrieb am 7. August 2021 um 11:15:38 Uhr:


Leistungssteigerung bei so einem Pampersbomber ist natürlich nicht vorgesehen. Nur Drivability und Life-Extender. Wenn es nur eine Adaption ist und keine gänzlich andere Software, um so besser. Wenn es den erhöhten Verschleiß abstellt, würde ich über DSG weiter nachdenken. Originalsoftware und DSG werde ich aber nicht machen, da greife ich lieber zum Handschalter. Der Wagen wird zu 80% in der Stadt fahren, daher die Überlegung gleich zu Beginn den Gang zu TVS anzutreten wenn die mir signalisieren, dass das beim 1.5er TSI möglich ist. Anfrage dazu geht heute noch raus.

Dann informiere dann doch hier was das ergeben hat.
Also es wird schon ein Software Update gemacht, es handelt sich aber um eine Adaption der Original Software.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 7. August 2021 um 11:35:20 Uhr:


Mich hat eigentlich die Anhebung der Drehmomentbegrenzung etwas irritiert..... Was ja eigentlich mehr Verschleiß bedeutet und mehr Verbrauch.... (zumindest nach meinem Verständnis)

Da hast Du auch recht. Wenn man an das Thema ohne weitere Anpassungen geht, hält das DSG noch ein bisschen weniger 😉

Hallo

Du kannst da Softwaremäßig anpassen was Du willst.
Ohne entsprechend an die Hardware vom DSG zu gehen, wirst Du das Getriebe schneller in die Knie zwingen.

Gruß Bernd

Zitat:

@Puhbert schrieb am 7. August 2021 um 08:27:44 Uhr:


@Jodel_
Der Geräuschpegel hat mich positiv überrascht - er war deutlich leiser als ich dachte.

Wobei das sich bei Minusgraden wahrscheinlich schlagartig ändert!

@Jodel_
, ob ich die leichten Mehrkosten für den Diesel in Kauf nehme.

Was verstehst du unter leichten Mehrkosten?

Auf 5 Jahre gerechnet und aktuelle Spritpreise herangezogen kostet der Diesel ca. 1000€ mehr bei 15.000km/Jahr

Zitat:

@Superseven72 schrieb am 7. August 2021 um 11:58:13 Uhr:


Hallo

Du kannst da Softwaremäßig anpassen was Du willst.
Ohne entsprechend an die Hardware vom DSG zu gehen, wirst Du das Getriebe schneller in die Knie zwingen.

Gruß Bernd

Es geht ja nicht um Leistungssteigerung sondern nur um eine Verbesserung dahingehend, den übermäßigen Verschleiß der Kupplung zu verhindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen