Nachfolger für Touran 1.4 mit DSG
Hi zusammen,
wir überlegen, ob wir unseren Touran von 2016 gegen einen neuen tauschen. Wir haben zwei kleine Kinder und sind auch recht viel in Richtung Berge unterwegs.
Hin und wieder überlegen wir ob es nicht z.B. ein Tiguan sein soll, allerdings können wir uns nicht ganz mit SUVs anfreunden. Bei ähnlicher Ausstattung (allerdings etwas modernerer Technik wie z.B. IQ-LED Licht) ist der Tiguan teurer und verbraucht auch mehr.
Aktuell fahren wir einen Highline mit 1.4 TSI und DSG mit einer Laufleistung von ca. 15 tkm/Jahr. Einer der gedanklichen Knackpunkte ist das Getriebe, das nach einem Kupplungstausch iO ist sich dennoch immer mal wieder seltsam anfühlt mit einer auffälligen Schaltung, was idR nach kurzer Zeit wieder iO ist.
Rein von der Fahrleistung her lohnt sich ein Diesel finanziell nicht es wäre wenn nur eine Vermeidungsstrategie für das DQ200, da Automatik eine Mindestanforderung ist.
- 1.5TSI mit trockenem 7-Gang DSG: ist bekannt, ob sich hier nochmal etwas verbessert hat und das Getriebe "unproblematischer" geworden ist?
- 2.0 TDI mit nassem 7-Gang DSG: Ist das Getriebe unauffällig oder gibt's auch Probleme mit dem "neuen" nassen DSG? Wie ist das bei der Kombination mit höheren Servicekosten? z.B: da Diesel hinsichtlich Technik etwas komplexer ist und das DSG mit Öl läuft? Geht man davon aus, dass moderne Diesel zum Teil irgendwo nicht mehr hinfahren dürfen im Vergleich zu Benzinern? Macht der Diesel bei häufiger Kurzstrecke Probleme?
- Eine Frage zu den Paketen: ich habe den Sinn des BusinessPakets nicht verstanden? ErgoSitz, Navi, Netztrennwand und ACC sind einzeln summiert günstiger als das Paket?
- Irgendwelche "Must-Haves" in der aktuellen Konfiguration? (uns wichtig ist das LED Licht, Anhängerkupplung, beheizte Frontscheibe, Family Paket, ACC)
Viele Grüße und Danke
88 Antworten
Entweder kannst oder willst du es nicht verstehen!
Die Berechnung basieren auf WLTP
Schau doch in deinen KFZ Schein nach deinen co2 Werten und dann Vergleiche die mit meinen Angaben.
Diesen Wert gibt's du dann in die Maske zu Steuerberechnung ein.
Ich kann doch zum Vergleich nur die Grundwerte berechnen.
Sonst vergleichen wir hier 190 verschiedene Daten aus den KFZ Scheinen.
Logisch kommt dann für jeden einzelnen eine andere Steuerberechnung raus.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die kontroverse Diskussion :-) Das DSG sehe ich auch als größte Schwachstelle - auf der anderen Seite kommt das Getriebe (sicherlich neben den Kosten auch das Thema CO2 Ziele) extrem oft zum Einsatz, da ja alle kleinen Diesel und die "normalen" Benziner damit ausgestattet sind?
Ansonsten scheint es einige zu geben, die ihren Diesel auch mit häufiger Kurzstrecke problemlos bewegen.
Geräusch ist beim Benzier schön leise - das werd ich demnächst in einer Probefahrt noch vergleichen.
Zu den Kosten:
1) laufende Kosten
- Steuerunterschied (Diesel zu Benzin): ca. -140€
- Ersparnis Diesel zu Benzin bei 10tkm und 1,4€/L Diesel: ca. +140€ für die Verbrausersparnis und ca.60€ für den reduzierten Diesel Preis (wieviel AdBlue ist notwendig und was kostet das?)
- Versicherung nimmt sich nichts
--> unter dem Strich pi mal Daumen ausgeglichen
2)Fixkosten sind aktuell die 3400€(abzüglich dem gewährten Rabatt) mehr
3) Wie sieht das mit Servicekosten aus:
- Dieselmotorspezifische Mehrkosten?
- das DQ381 wird sicherlich einen nicht ganz günstigen Ölwechsel habe
Fahrverbote:
Ich vermute, dass es sich dann eher um komplette Verbrennerfahrverbote handeln wird bzw. moderne Diesel davon ausgenommen sein werden.
Ja das hatten wir uns schon ein paar mal angeschaut:
- Skoda Kodiaq und Alternativen (hat der 1.5TSI ein DQ381 oder ein DQ200?): steht noch auf der "anzuschauen Liste; "eigentlich" gefallen uns SUVs nicht, zudem verbraucht das Fahrzeug nochmal mehr als ein Touran. Pluspunkt ist theoretisch die modernere Technik (z.B. Travelassist vs. Abstandsregeltempomat). Weiterer Nachteil: keine 3 Kindersitze möglich
- Ford C-Max: hat uns schlicht nicht gefallen
- Ford S-Max: wäre eine Alternative gewesen, jedoch kommt meine Bessere Hälfte nicht mit der Windschutzscheibe zurecht
- Opel Zafira: Auslaufmodell
- Renault Grand Scenic: steht noch auf der anzuschauen Liste
- E-Auto: aktuell scheitert es für mich an folgenden Dingen: Ladeleistung unterwegs ist noch zu langsam und ist kürzlich sehr teuer geworden (vermutlich für die Anzahl der Notwendigkeit im priv. Umfeld verschmerzbar) und die Technik entwickelt sich in dem Segment noch sehr schnell. Kofferraumvolumen ist dann wieder deutlich kleiner als z.B. beim Touran
Wie viel KM hat Dein Touran jetzt eigentlich gelaufen? So alt ist der jetzt ja auch noch nicht und wenn Du sogar ne neue Kupplung hast, dann investiere noch einmal 500 Euro für die Software und dann rennt der erstmal weiter.
Irgendwann kommt nochmal ne Zuendspule und vermutlich ein verkokter Ansaugtrakt aber das kostet alles nicht viel.
Nur mal so als Idee.....
Hi,
unsere Überlegungen sind auch noch nicht "durch".
Wir würden jetzt für einen Neuwagen bei Inzahlungnahme ca. 17-20k€ zahlen.
Mindestens das gleiche zahle ich bei einem gebrauchten Wagen, wenn ich in ca. 10 Jahren wieder ein vergleichbares Fahrzeug haben möchte, welches ebenfalls 5 Jahre alt ist und ähnlich ausgestattet ist.Hab dabei allerdings keine Garantie.
Daher kommen die Überlegungen aktuell.
Ähnliche Themen
Ich habe mich ebenfalls vor einigen Wochen mit der Entscheidung DSG Diesel vs DSG Benziner auseinandergesetzt. Mein Freundlicher hat mir, in Abhängigkeit von meinem Fahrprofil, zum TSI geraten da er meinte die Wartungskosten beim TDI mit DSG seien doch deutlich höher. P.S. Er hat mit den Touran nicht verkauft, weshalb ich Eigeninteresse ausschließlich kann.
Ich bin 13 Jahre einen Golf V 1.9 TDI gefahren und war sehr zufrieden. Nach langen hin und her ist es jetzt ein Touran 1.5 TSI DSG MJ21 geworden inkl. noch Restlichen 4,5 Jahren Garantie.
Diese DSG Diskussion hat mich im Vorfeld sehr verunsichert und hoffe trotzdem das es mich nicht trifft, bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Kann das Problem mit dem DSG auch mit der individuellen Fahrweise zusammen hängen? Z.b. Stärkere mechanische Belastung bei eher kräftigen Anfahren oder starker Beschleunigung?
Servus,
was haben wir uns Konkurrenten angesehen. Es war wirklich alles dabei. Immer lag es an irgendwas.
Eigentlich wollte ich keinen Touran bestellen. Aber egal wie wir das auch gedreht haben. Unterm Strich ist der Touran für uns das praktischste. Langweilig - aber praktisch. Meistens lag es am Platz auf der 2. Reihe. Es ist nun also der 1,5 TSi highline mit -Achtung- DSG
geworden (jetzt bitte nicht auf dem Getriebe rumhacken). Nach 14 Jahren Diesel sollte es halt mal ein Benziner sein. Toitoitoi.
Zitat:
@Herr_Nielson schrieb am 7. Juli 2021 um 12:57:14 Uhr:
Ich habe mich ebenfalls vor einigen Wochen mit der Entscheidung DSG Diesel vs DSG Benziner auseinandergesetzt. Mein Freundlicher hat mir, in Abhängigkeit von meinem Fahrprofil, zum TSI geraten da er meinte die Wartungskosten beim TDI mit DSG seien doch deutlich höher. P.S. Er hat mit den Touran nicht verkauft, weshalb ich Eigeninteresse ausschließlich kann.Ich bin 13 Jahre einen Golf V 1.9 TDI gefahren und war sehr zufrieden. Nach langen hin und her ist es jetzt ein Touran 1.5 TSI DSG MJ21 geworden inkl. noch Restlichen 4,5 Jahren Garantie.
Diese DSG Diskussion hat mich im Vorfeld sehr verunsichert und hoffe trotzdem das es mich nicht trifft, bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Kann das Problem mit dem DSG auch mit der individuellen Fahrweise zusammen hängen? Z.b. Stärkere mechanische Belastung bei eher kräftigen Anfahren oder starker Beschleunigung?
Alles was hält zu längerem schleifen führt. Demnach langsames anfahren, Stop and go. Das koennen die Nasskupplungen besser ab, verschleißen dabei aber auch. Auch bei einem DQ250 kann es vorkommen das man eine Kupplung tauschen muss (aber extrem selten).
Anhängerfahrten wenn man oft rangiert etc. gehen halt auch auf die Kupplungen.
Eigentlich traurig das man soviel darueber reden muss. Eine Automatikgetriebe bzw. ein Getriebe welches selbst schaltet, sollte an der Stelle so haltbar sein, dass man sich darueber keine Gedanken machen sollte. Man zahlt schließlich auch genug Geld dafür.
Wenn man (wegen DSG) die 5-Jahres Garantieverlängerung kauft und infolgedessen den Service bei der Vertragswerkstatt durchführen läßt, kann man auch gleich einen 5-Jahres Wartungsvertrag (Wartung & Verscheiß! für die avisierte Laufleistung) abschließen. Dann sind die Folgekosten bekannt und gedeckelt.
DSG ohne Garantieverlängerung und Wartungsvertrag ist eben Russisch Roulette.
Zitat:
@Shog1102 schrieb am 7. Juli 2021 um 13:10:43 Uhr:
Eigentlich traurig das man soviel darueber reden muss. Eine Automatikgetriebe bzw. ein Getriebe welches selbst schaltet, sollte an der Stelle so haltbar sein, dass man sich darueber keine Gedanken machen sollte. Man zahlt schließlich auch genug Geld dafür.
Genauso schaut es aus!!
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 08. Juli 2021 um 16:18:08 Uhr:
kann man auch gleich einen 5-Jahres Wartungsvertrag (Wartung & Verscheiß! für die avisierte Laufleistung) abschließen.
Ich glaube 48Monate ist der höchst möglichste Zeitraum, den man abschließen kann. Wobei man hier bei einer jährlichen Fahrleistung von 20000km ca 50€ monatlich berappen muss!
Wenn es sich in dem Zeitraum rechnet, dann sofort
Zitat:
@Puhbert schrieb am 8. Juli 2021 um 16:44:07 Uhr:
Ich glaube 48Monate ist der höchst möglichste Zeitraum, den man abschließen kann. Wobei man hier bei einer jährlichen Fahrleistung von 20000km ca 50€ monatlich berappen muss!
Wenn es sich in dem Zeitraum rechnet, dann sofort
Ich zahle über einen Zeitraum von 5 Jahren für max. 150Tkm 69€ mtl.
Der Betrag ist von Motor und Getriebe unabhängig.
Zitat:
@Herr_Nielson schrieb am 7. Juli 2021 um 12:57:14 Uhr:
Ich habe mich ebenfalls vor einigen Wochen mit der Entscheidung DSG Diesel vs DSG Benziner auseinandergesetzt. Mein Freundlicher hat mir, in Abhängigkeit von meinem Fahrprofil, zum TSI geraten da er meinte die Wartungskosten beim TDI mit DSG seien doch deutlich höher. P.S. Er hat mit den Touran nicht verkauft, weshalb ich Eigeninteresse ausschließlich kann.Ich bin 13 Jahre einen Golf V 1.9 TDI gefahren und war sehr zufrieden. Nach langen hin und her ist es jetzt ein Touran 1.5 TSI DSG MJ21 geworden inkl. noch Restlichen 4,5 Jahren Garantie.
Diese DSG Diskussion hat mich im Vorfeld sehr verunsichert und hoffe trotzdem das es mich nicht trifft, bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Kann das Problem mit dem DSG auch mit der individuellen Fahrweise zusammen hängen? Z.b. Stärkere mechanische Belastung bei eher kräftigen Anfahren oder starker Beschleunigung?
Warte es ab. Bis 25 000 km alles gut ABER dann hat es angefangen. Ich drück dir die Daumen das du verschont bleibst. Ich hatte es -glaube ich- schon einmal geschrieben. Fahre eine gerade Strecke etwas Bergauf bei Vollgas UND gedrücktem KickDown (gedrückt halten) Wen du zwischen den Gängen eine kleine Zugkraftunterbrechung hast so sind das bereits erste Zeichen das da was im Busch ist. Merkbar ist es wenn du beim Schalten einen minimalen Ruck hast.
Wir haben ein D200, mittlerweile 38.000km.
Ich bin kein Freund davon, Probleme gibt es nicht. Es ist eher nur die Art wie es agiert und mit welcher Effizienz.
Deine Horrorszenarien und die mehrfach Durchkauten Storys wie toll der Diesel für wenig Fahrer sind nerven wohl mehr als diverse Spritdiskussionen. Da steckt wenigstens mehr Substanz dahinter.
Wie schon beschrieben habe ich ja auch meine negativen Erfahrungen mit dem DQ200 gemacht. Möchte im Touran aber eigentlich nicht drauf verzichten.
Bin mir noch nicht sicher ob TSI DSG oder TDI DSG ( fahren halt nur 10t Km im Jahr)
Bei meinem jetzigen DQ200 wird angezeigt, dass Kupplung verschlissen ist (Kupplungscheibe 2 glaube ich)
Meine Frage ist jetzt, hat das Getriebe in der Regel immer den gleichen Fehler oder gibt es mehrerer?
Ich habe von dem Reparatursatz für den Druckbehälter in der Mechatronik gelesen. Kosten für den Austausch (Verbesserung) belaufen sich auf ca. 400-500€. Wenn das "der Fehler" ist der immer auftaucht, könnte ich mit den Kosten leben die eventuell bei dem DQ200 auf mich zukommen würden.
Mein Tipp: Lass die Finger vom DQ200. Meiner hat jetzt 55.000km auf der Uhr. Nach dem Austausch der Kupplungseinheit bei ca. 30.000 km wurde jetzt eine weitere Reparatur nötig, da der Wagen beim Anfahren ruckelte. Für die Reparatur der Kupplungseinheit (nicht Austausch !!) gibt es eine TPI. Hat aber nichts gebracht, Wagen ruckelt immer noch. Jetzt geht das hin und her mit VW los. Ich werde mich vom Auto trennen. Habe keinen Bock mehr.