Nachfolger für den Antara???
Hallo, mich würde mal interessieren, ob irgendwann mal ein nachfolger für den Antara geplant ist, dass Design ist mMn doch langsam etwas altbacken.
Grüße von der Astra-Fraktion
Euer Bär!
Beste Antwort im Thema
Bsp: Opel Mokka, Insignia Facelift
Beide Fahrzeuge wurden Monate vor den eigentlichen Opel-Ablegern als Buick Encore und Buick Regal in den USA vorgestellt.
Jetzt lese ich hier solch halozitronäres Geschwafel, weshalb der Neue Buick Envision nicht als Antara B nach Europa kommen wird - gänzlich ohne Sinn und Verstand !
Der europäische Opel Mokka wird als Buick in China vermarktet, wird als Buick in Nordamerika vermarktet, wird als Holden Trax in Australien vermarktet...um einmal die Länder mit den höchsten Safety-Anforderungen zu nennen. Und überall klappt es mit den Auflagen.
Der Antara A wurde/wird in Westeuropa, in Australien, in China, in Nordamerika, in Russland angeboten ...
Und beim neuen Buick Envision soll GM diese Auflagen nicht mehr in den Griff bekommen und auf eine Vermarktung verzichten? Das ist doch nicht euer Ernst ...
Der Envision hat sämtliche Designanleihen der aktuellen Opel-Designsprache. Das Interieur wurde an den aktuellen Insignia / Regal angelehnt ---> Der Buick Envision wird nächstes Jahr als Antara B in Europa eingeführt. Jeder, der etwas anderes behauptet, hat es versäumt, logische Schlussfolgerungen anzustellen.
Der SUV Trend verstärkt sich stetig - schaut doch mal in eure Nachbarschaft, auf jedem Dritten Hof steht mittlerweile eine Qashqai, RAV4, X3, XC60 etc...
Ford bringt neben dem frequentierten Kuga II nun den Ecosport und den Edge (wenngleich ich beiden Modellen wenig Erfolgschancen zuspreche, da Sie ähnlich halbherzig konzipiert wurden, wie der Antara A)
Dennoch, wenn der Preis stimmt, läuft auf der Absatz --> bestes Beispiel ist der Konzernbruder Chevrolet Captiva !
Deshalb stehen die Zeichen ganz klar auf PRO Antara B.
Euer mystisches SAV-Modell für Rüsselsheim wird ZUSÄTZLICH kommen, nicht anstatt des Antara.
Selbst Hyundai, Kia, Mitsubishi, Nissan haben alle je 2 SUV Modelle in der Mittelklasse im Angebot.
Und Opel soll das nicht können ? 🙄
1116 Antworten
Im April 2014 wurde durch "OPEL Special Vehicles GmbH" der Markenname "Monza" u.A. in Australien ge-trademarked.
--> http://www.goauto.com.au/.../6E16F3AC4CBCA736CA257E51001AFFDA
Der neue "2018 Chevrolet Equinox" sieht im Bereich der Nebenscheinwerfer wahrhaftig stark nach "OPEL Monza Concept" aus, wie auf nachfolgenden Bilder ersichtlich wird.
OPEL Monza X "Flaggschiff" - SUV ??
PS: @flex-didi
Vivaro - Grill??
Nicht schlecht 😉
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 24. September 2016 um 09:58:40 Uhr:
Der neue "2018 Chevrolet Equinox" sieht im Bereich der Nebenscheinwerfer wahrhaftig stark nach "OPEL Monza Concept" aus, wie auf nachfolgenden Bilder ersichtlich wird.
Stimmt, ein wenig!
Und ansonsten hat er designtechnisch absolut gar nichts, was nur ansatzweise mit dem aktuellen Opel-Design oder dem Monza-Concept in Einklang zu bringen wäre.
Ich glaube auch dass da karosserietechnisch nur wenig bis garkeine Gleichteile kommen. Ähnlich Trax und Mokka, Malibu und Insignia.
Also wenn der Equinox schon nach dem Monza Concept aussehen soll, was ist dann mit dem Cadillac Escala?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 24. September 2016 um 09:58:40 Uhr:
..Vivaro - Grill??
Nicht schlecht 😉
jepp, der erschien mir geradeso adäquat den Chevi-Doppel-Grill irgendwie abzudecken.
Die C-Säule und das Heck vom Equinox, das wäre schon arg dürftig, um hiermit plausibel einen Opel darzustellen.
Aber beim Ampera(-e) waren und sind sie ja auch ziemlich "schmerzfrei"....
Zitat:
@flex-didi schrieb am 24. September 2016 um 13:46:35 Uhr:
das Heck vom Equinox, das wäre schon arg dürftig, um hiermit plausibel einen Opel darzustellen.
Aber beim Ampera(-e) waren und sind sie ja auch ziemlich "schmerzfrei"....
Ampera-e sollte man nicht als Maßstab heranziehen. Das ist wohl eine absolute Notlösung, da dieses Fahrzeug höchstwahrscheinlich einfach nur Geld verbrennen wird.
Bei einem Volumenmodell sollte es dann schon etwas mehr Eigenständigkeit bzw. Kompatibilität mit dem Opel(/Buick)-Markendesign sein.
Ich bleibe dabei, das Flaggschiff wird meiner Meinung nach recht eigenständig und letztendlich sowohl von Opel als auch Buick angeboten werden. Dass Komponenten, insbesondere die Plattform, mit dem Equinox und anderen vergleichbaren GM-Modellen möglicherweise geteilt werden, steht dem ja nicht entgegen und ist ja mittlerweile absolut die Regel und nichts, was besonderer Betonung bedarf.
Ja gewiss. Nur merkwürdig, dass beim Spark-II / Karl soviel mehr geändert wurde. Ist ja doch sehr preissensibel dort.
PS: Jepp. Bin da weiterhin auch auf ein Buick/Opel-Dingens gespannt !
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 23. September 2016 um 14:41:06 Uhr:
..
Das Erlkönigfoto-Blending zeigt seine Grenzen auf....
Hab nochmal zurückgeblättert, so verkehrt war das damals gar nicht...
http://www.motor-talk.de/.../xt5-envision-equinox-i208451898.html
Man kann das Vergleichsbild beidseitig an den Bildschirmrand schieben. Dann sieht man, dass der Equinox auf dem Bild länger ist, als der Envision. Gefühlt etwa zwischen XT5 und Envision. Das würde etwa 4,73m bedeuten.
Der Equinox ist jedoch mit 4,65m sogar 2,5cm kürzer als der Envision. Somit dienen diese Blendings echt nur als grobes Schätzeisen. (Touran II vs. Kodiaq Erlk. war ähnliches zu beobachten.)
ja, pixelgenau ist das nicht, zumal man (damals) keine wirklichen anhaltspunkte hatte. und ich nur aus dem blauen heraus skaliert habe.
aber wenn ich ein paar hilfslinien drüberziehe, liegt es entsprechend beisammen, sowie es der D2XX zugedacht ist.
einstellige cm-Werte im Radstand und Gesamtlänge bekommt man so oder so niemals pixelgenau abgezählt differenziert.
allein weil es total unterschiedliche (live) aufnahme-situationen sind !
da müßte man mindestens beide zu einer identischen, stativ-gebundene fotoaufnahme unmittelbar ins studio bitten.
selbst die aktuellen PR-Aufnahmen sind nicht wirklich + absolut vergleichbar.
bleiben für uns aber eine gute, rein optisch ausreichende näherung/betrachtung.
Mit ca. +/- 10cm Genauigkeit kann man von den Blendings ableiten. Naja reicht ja auch fürs erste 😉
BUICK <-> OPEL
Encore / Mokka (Karosserie identisch)
Regal / Insignia (Karosserie identisch)
Verano GS / Astra K (Karosserie identisch)
Cascada / Cascada (Karosserie identisch)
Verano / Astra J 4-T (Karosserie identisch)
CHEVROLET <-> OPEL
Volt I / Ampera A (Karosserie identisch)
Trax / Mokka (Bodengruppe identisch)
Captiva / Antara A (Bodengruppe identisch)
Malibu / Insignia A (Bodengruppe identisch)
Cruze / Astra K (Bodengruppe identisch)
Bolt / Ampera E (Karosserie identisch)
Spark / Karl (Bodengruppe identisch)
Mit Ausnahme der OPEL Klein(st)wagen Corsa / Adam / Karl, bei denen seitens OPEL jeweils Stückzahlen von über 100.000 Fahrzeugen jährlich prognostiziert wurden, hat jedes der o.g. OPEL-Modelle mindestens einen baugleichen Bruder bei Chevy oder Buick.
Ich bin mir sicher, dass der "OPEL MONZA X" den identische C-Säulen Verlauf des 2018 Equinox haben wird.
Front und Heckpartie werden anders sein, Türen & Motor/Heckdeckel könnten andere Blechsicken besitzen, da diese Teile vermutlich bei OPEL im Werk gepresst werden. Jedoch wird das Grundfahrzeug + Fensterlinien identisch sein. Je mehr Gleichteile, desto günstiger wird der OPEL SUV in der Herstellung. Das OPEL D-SUV muss preislich mit Kodiaq, Koleos, Tiguan II, Santa Fe mithalten können. Da wird eine komplett eigenständige Karosserie ZU TEUER. Gleichermaßen sinnlos, denn Equinox & OPEL D-SUV kommen sich auf keinem Absatzmarkt in die Quere. Anders ist dies bei Regal & Malibu, bei Encore & Trax. Der Karl könnte darüber hinaus entwickelt worden sein, als Chevrolet noch in Europa aktiv war. Das ist seit drei Jahren Geschichte. Somit dürften Equinox und D-SUV in vielen (teuren) Bereichen baugleich werden. So lassen sich Produktionskosten über Skaleneffekte weiter senken. Es gibt keinen Grund mehr dafür, dass OPEL & Chevy nicht (nahezu) baugleich sein dürfen. Lediglich BUICK & Chevrolet müssen sich optisch unterscheiden, da beide Marken miteinander im direkten Wettbewerb stehen.
EDIT:
1.6 CDTI Singleturbo wird der Einstiegsdiesel im D-SUV sein, analog zum Insignia. (Erinnern wir uns an KTN-Aussage: "Auf Basis des Insignia"😉
Demnach wird der 1.6 BI-CDTI nicht im D-SUV vertreten sein, sondern der 2.0 CDTI, exakt wie im Insignia.
(Der 1.6 BI-CDTI 160PS hätte dem US-Equinox m.M.n. besser zu Gesicht gestanden. 136PS sind nicht gerade viel für US-Verhältnisse. Dass der 160er aber im US-Equinox offenbar nicht kommt, wird damit zusammenhängen, dass der OPEL D-SUV diesen ebenso nicht erhalten wird. Vielleicht wird der 2.0 CDTI für die USA nachgereicht, allerdings benötigt der 2.0 CDTI das "Heavy-Front-end". Der 2018 Equinox verfügt offenbar über das "Light-Front-end" bis max. 350Nm Motordrehmoment. Der Malibu besitzt dieses im Übrigen auch.)
OPEL D-SUV Erlkönig in Frankreich unterwegs !
Quelle: http://reporter.autoplus.fr/opel-et-bmw-camouflee/ (das Foto ist kürzlich aufgenommen worden, der Photograph "martydoc" lädt regelmäßig auf der HP hoch)
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 26. September 2016 um 09:35:45 Uhr:
OPEL D-SUV Erlkönig in Frankreich unterwegs !Quelle: http://reporter.autoplus.fr/opel-et-bmw-camouflee/ (das Foto ist kürzlich aufgenommen worden, der Photograph "martydoc" lädt regelmäßig auf der HP hoch)
Wieder ein Equinox und dazu ein Mokka-X.
Joh, das zeichnet sich auch unter der Tarnung soweit ab.
Frisch-Denker wird womöglich auf die anderen Außenspiegel abzielen (!).
Hierzu sind mehrere Varianten präsent geworden...
Beim 2018er Chevrolet Equinox ist ja offensichtlich die mittlere Spiegelform verbaut, welche auf dem Erlkönigfoto noch am 2018 GMC Terrain Erlkönig verbaut war. Wohlmöglich erhält der Terrain dann im Gegenzug die "aufgesetzten" Spiegel, welche stets am Equinox Erlkönig zu sehen waren ?!
Und die größte, rundliche Spiegelform wird dann wahrscheinlich dem OPEL D-SUV zuzuordnen sein ?