Nachfolger des E81 (F20)
Hallo Zusammen,
ich habe gehört, dass der neue 1er nun doch wieder mit Heckantrieb erscheinen soll. Zudem werden alle Benziner komplett durch Drei- und Vierzylindermotoren der neuen Generation mit Turboladern ersetzt. Dabei soll der 2-Liter-Vierzylinder bis zu einer Leistung von 238PS reichen. Damit will BMW als erster Premiumhersteller Dreizylinder Motoren etablieren, die bis jetzt noch nicht in dieser Fahrzeug- und Gewichtsklasse zu finden sind.
Kann jemand die gehörten Infos bestätigen oder ggf. noch ergänzen?
Beste Antwort im Thema
Das ist so richtig.
Dass der zukünftige 1er Frontantrieb bekommen sollte war nicht im Gespräch.
Dabei geht es um ein anderes Fahrzeug bzw. eine andere Fahrzeugklasse/Modellreihe aus dem BMW Konzern.
Die Frontantriebsgeschichte ist ein eigenes großes Thema bei BMW.
Das mit den 3 und 4 Zylinder-Motoren ist ganz genau so richtig:
die Zeiten haben sich geändert, das hat auch BMW erkannt. Die Umsetzung in Serienprodukten wurde aber aus bestimmten Gründen lieber zunächst mal dem VW Konzern überlassen.
Ausgenommen die BMW 6 Zylinder Freaks, ist es dem normalem Käufer sowas von wurst was unter der Haube ist, er erwartet einfach nur Leistung Laufkultur und eine ansprechende "schöne" Soundkulisse.
Ob nun ein 6zylinder oder ein 4zylinder in der Kompaktklasse über 230 PS liefert ist echt vielen egal.
Verbrauchen, da sind sich neuergings nahezu alle einig, soll er so wenig wie möglich.
Bisher hat jeder die 4 zylinder Sauger mit den Turbomotoren des VW Konzerns (Golf) verglichen... da fehlte das drehmoment, die Spritzigkeit, das willige orgastische Hochdrehen usw... dadurch verlohr man vorallem junge Kundschaft welche später die Aufsteiger und Buisnessklasse Fahrzeuge kaufen soll - von BMW...
hier setzte man nun mit dem rießen Know How in der Motorenentwicklung an und entwarf NEUE Motoren die diesen Anforderungen gerecht werden.
Das Lastenheft konnten nur Turbomotoren erfüllen. Vorallem im Anbetracht des Kostenaspektes. Im 3er wird aber - zunächst - von den 3 Zylindern abgesehen.
In absehbarer Zeit wird ein 3zylinder in der Kompaktklasse nichts ungewöhnliches mehr sein.
Laufkultur -Kraft - Leistungsentfaltung und Verbauch werden Maßstäbe setzen bei den neuen 3 aber auch 4-zylindern.
Intern, das ist nicht zu viel verraten, wird in den höchsten Tönen darüber gesprochen.
Okay, es geht ja auch um was sehr wichtiges bei diesem Schritt.
Die Einstiegsmotoren werden äußerst sparsam sein und "die konkurenz mit deutlichem abstand hinter sich lassen" wurde im Werk Dingolfing so publiziert.
6 zylinder werden immer mehr zum Oberklasseluxus, 8-Zylinder sterben völlig aus bei BMW.
Man wird die Erfahrungen im Motorenbau vortan überwiegend zur Effizienzsteigerung bei kleineren aufgeladenen motoren nutzen.
Der Leichtbau wird bei BMW zukünftig weitaus größer geschrieben. Der neue zukünftige 5er und 7er werden deutlich abspecken, DEUTLICH. Vorallem der 7er. Der ist in seiner jetzigen Form naja, hmm, was soll man zu 2.2 tonnen sagen...ein Audi A8 mit wiegt fast schon magersüchtige 1,8 Tonnen, Fliegengewicht in dieser Klasse... 400kilo ist sehr viel im Fahrzeugbau...
Die BMW City Studie wird mit hohen kosten zur Serienreife gebracht. Querfinanziert da zugleich maßgeblich damit erprobt wurde wie Kohlefaserteile in der Serienproduktion kostengünstig hergestellt und verarbeitet werden können...
Neue Klebeverfahren und Materialkombinationen (metall kunstoffverstärkt bzw kohlefaser mit kunststoff verstärkt) wurden entwickelt und erprobt.
Der Sicherheitsaspekt wurde dabei nicht nur berücksichtigt sondern nahm einen großen Stellenwert ein. Durch inteligente Kombination von Energie absorbierenden Metallteilen und sehr leichten aber überaus festen und steifen Kunststoff und Kohlefaserteilen wurde ein neuer Fahrzeugaufbau entworfen. Fahrwerk aus "Metall" - Karosse aus Kohlefaser.
Crashabsorbierende sich verformbare Metallteile werden direkt mit der Karosserie verbunden...
In Serie...
Viele Teile können deutlich mehr Energie aufnehmen als ihre Vorgänger aus Blech, sind leichter und verformungsstabiler/steifer...
dahin wirds gehen, nein, nicht 2030 sondern - - - - - -bald.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dacno1982
Die Kosten waren wohl bisher der Grund das man sich bei BMW wie ein Aal um die Einführung von Turbo-Benzinern rumgedrückt hat. Ein Turolader ansich ist zwar mittlerweile wesentlich zuverlässiger als früher, aber eine potezielle Kulanz-Reparatur Quelle.
Ein 4-Zylinder 2,0 L ist billiger zu prduzieren als ein 1,4 L Turbo.
Wenn wir von Dacia sprechen würden, könnte ich dir ev. recht geben.
Aber wieso sollte BMW mit etwas Probleme haben, wasa bei VW funktioniert?
Zitat:
Aber wieso sollte BMW mit etwas Probleme haben, wasa bei VW funktioniert?
Schon mal die Berichte um die Zuverlässigkeit der 1.4 TSI verfolgt? Ist nicht gerade super. Gerade die mit 160-170PS zicken, die anderen sind ein bißchen besser. Einzig die Motoren mit 1.8 und 2.0L Hubraum und Turbo laufen überwiegend zuverlässig.
Wenn's im F20 keinen Sixpack mehr gibt, werde ich eh warten bis es das 1er M Coupé auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt und dann ne weile damit rumkurven 😉