Nachbau Tankhalteblech im Radhaus, Teilenummer 357803483

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

wie versprochen folgt hier jetzt die Dokumentation zum Nachbau des o.g. nicht mehr lieferbaren Tankhaltebleches, welches bei Variant und Limo in der Seitenwand verbaut ist und anscheinend gerne wegrostet.

@Wester hat mir freundlicherweise sein nur durch Gold aufzuwiegendes Originalteil zur Verfügung gestellt und einen Moment lang dachten wir, die Post hätte das Paket verschlampt! Hat ewig gedauert, bis das Teil bei mir auf der Werkbank lag, aber jetzt ist alles gut, und ich hab mich gleich nach Silvester in die Arbeit gestürzt. Im Anhang das originale Bild von Wester, damit man weiß, von was ich hier überhaupt schreibe, die restlichen Bilder sind mein Arbeitsergebnis von heute Abend.

Ich habe mich also heute Abend hingestellt und habe mit Papier, Schere und Klebeband die Außenhaut des Teiles so gut es ging eingekleidet und habe die Papierteile anschließend wieder vom Blech abgenommen. Diese groben Zuschnitte werden jetzt erst einmal im CAD nachgezeichnet und dann wird eine erneute Anprobe am Originalteil stattfinden. Was ich zusätzlich noch machen möchte ist ein 3D-Scan von Teil und eine anschließende Nachkonstruktion im 3D! @Wester: Was ich hierfür machen müsste ist, Dein heiliges Teil temporär mit einem weißen Kontrastmittel einsprühen. Das Zeug lässt sich wieder rückstandsfrei abwaschen, ich mache mir nur Sorgen um den originalen Aufkleber. Wäre es schlimm, wenn der etwas unter der Aktion leiden würde? Ich frage nur sicherheitshalber VORHER nach...

Es gibt vier Löcher auf der Oberseite, zweimal für die Befestigung mittels Blechschrauben, so wie das aussieht. So wie ich das sehe kommen da zwei Schrauben 6,3x25 N 0138942 rein. Ich werde bei meinem nachgebauten Teil aber von der Rückseite metrische Muttern einschweißen, mit Blechschrauben hab ich´s nicht so! Ich werde also auf M6 gehen. Die anderen beiden Löcher mit Durchmesser 10,8mm, dienen der Zentrierung des Tankstutzen, oder wie?

So, jetzt ist für heute Feierabend.

Gruß,

Blech-wester
20170102-215659
20170102-215713
+9
Beste Antwort im Thema

Eben, und Blecharbeiten machen mir halt Spaß. Zudem: Ich könnte wetten, dass ich das Ding irgendwann eh brauche. Jetzt in den Wintermonaten habe ich Zeit für solche Basteleien. Wenn das Teil dann fertig ist, lege ich es mir ins Regal und warte darauf, dass ich es NICHT brauche :-). Dann kriegt der Wester sein Teil wieder, mitsamt den Zuschnittdaten. Somit hat die ganze Gemeinde etwas davon und es muss sich nicht jeder selbst hinstellen und etwas Eigenes zusammenbraten. Wer das gerne mit Schellen, Blumendraht oder Schnürsenkeln befestigen möchte, den will ich garnicht davon abhalten.

Das Ergebnis werdet Ihr bald sehen. Nächste Woche geht es weiter.

Gruß,

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo

Kleiner Nachtrag zum Tankstutzen und dessen Zentrierung in den beiden Löchern des Halteblechs...siehe Bild
Einfach nur eine gerade Auflagefläche mit Loch für Blechschraube, linke wie rechte Seite

Gruß Thomas

Bild1794

Besten Dank!

Guten Abend. Heute ist wieder Mittwoch, und da bin ich immer in meiner Werkstatt. Demnach habe ich heute mit dem Blech weitergemacht.
Gestern habe ich am CAD die eingescannten Papierzuschnitte fertig nachgezeichnet und mit Klebelaschen versehen. Mein Plan für heute Abend war es, einen fertigen Papierhalter zu erstellen um an dem zu sehen, ob der von mir ermittelte Zuschnitt halbwegs passt, und wo ich noch optimieren muss. Des Weiteren hatte ich die beiden Befestigungslöcher vergessen abzuzeichnen, die ich, wie bereits beschrieben, von der Rückseite später mit Muttern M6 versehen werde.
Zuerst habe ich alle Teile so genau wie möglich mit Papierscheren ausgeschnitten und an den Klebekanten jede Menge "Zwicke" gesetzt, so dass das Papier sich beim Verkleben entsprechend der vorgegebenen Konturen gut verformen kann. Selbstverständlich entfallen diese Kleberänder bei den finalen Zuschnitten, wir kleben ja nicht mit dem WIG-Schweißgerät, wir schweißen halb überdeckt :-)
Anschließend habe ich die Papierteile mit Holzleim zusammengeklebt, ich hatte in meiner Werkstatt gerade nichts Anderes parat. Schließlich werden hier in meiner Werkstatt keine Einladungskarten gebastelt, oder Laternen für St. Martin.
Ergebnis: Die Zuschnitte passen wirklich schon sehr gut, an ein paar Stellen müssen Radien etwas vergrößert werden, hier und da muss der Zuschnitt wenige Millimeter länger oder kürzer werden. Alles nichts weltbewegendes!
Ich habe heute beschlossen, dass ich nach der jetzt anstehenden Optimierung der Zuschnitte einen Versuch in Blech starten und keinen weiteren Papier-Prototyp mehr machen werde.
@Wester: Deinem Blech geht es nach wie vor gut. Morgen nehme ich es mit in die Firma, wo ein 3D-Scan gemacht werden soll.
@WBMVW: Wie genau muss eigentlich die große Rundung im Blech passen? Liegt hier der Tankeinfüllstutzen "Null auf Null" an, oder ist da reichlich Luft außenherum? Du hast doch bereits Erfahrung mit dem Teil.

Sobald es weiter geht, werde ich berichten!

Gruß,

20170111-212333
20170111-214427
20170111-220631
+5

Sieht echt gut aus. Daumen hoch

Ähnliche Themen

In der Rundung liegt der Stutzen plan auf und wird verschraubt.

Danke. Dann werde ich in diesem Bereich besonders auf Genauigkeit achten
Das Teil wird gerade gescannt.

Hallo,

der 3D-Scan ist fertig. Kostenpunkt: 1kg Gummibärchen!

Ich habe von dem Scan mal ein 3d-pdf gemacht und hier abgelegt:

https://www.dropbox.com/s/qzmeef177bd9twn/357803483.pdf?dl=0

Kommt Ihr da dran? Das pdf kann ganz normal mit dem Acrobat Reader geöffnet werden. Im Rendermodus "Schattiertes Drahtmodell" auswählen, sonst sieht man nix!

Gruß,

Ich hab mir das mal runter geladen. Geile Sache! 😁

Tankhalteblech-3d

Super. Dann weiß ich jetzt, dass das mit Dropbox funktioniert hat.

Gruß,

Warum baut ihr so ein Teil 1zu1 nach. Fällt euch nix besseres ein ?
China 2.0 sag ich da nur ..... 🙄

Einfach ne passende Rohrschelle auf ein Blech geschweißt und fertig ist die Laube.
Am besten gleich aus VA dann sollte das locker den Passi überleben.

Andere Leute gucken halt Dschungelcamp, damit kriegt man den Abend auch rum. Man ist aber anschließend um keine Erfahrung reicher.

Ich bin da ganz bei Dir und auf das Ergebnis gespannt.
Wenn man etwas perfekt haben will, dann tritt halt auch mal
das Kosten / Nutzen Verhältnis in den Hintergrund.
Hauptsache, es macht Spaß...
Gruß Eiche.

Eben, und Blecharbeiten machen mir halt Spaß. Zudem: Ich könnte wetten, dass ich das Ding irgendwann eh brauche. Jetzt in den Wintermonaten habe ich Zeit für solche Basteleien. Wenn das Teil dann fertig ist, lege ich es mir ins Regal und warte darauf, dass ich es NICHT brauche :-). Dann kriegt der Wester sein Teil wieder, mitsamt den Zuschnittdaten. Somit hat die ganze Gemeinde etwas davon und es muss sich nicht jeder selbst hinstellen und etwas Eigenes zusammenbraten. Wer das gerne mit Schellen, Blumendraht oder Schnürsenkeln befestigen möchte, den will ich garnicht davon abhalten.

Das Ergebnis werdet Ihr bald sehen. Nächste Woche geht es weiter.

Gruß,

Saubere Arbeit. Gefällt mir sehr gut.

Guten Morgen.

Leider sind meine Passat-Kleinprojekte im Moment etwas ins Stocken geraten. Das liegt unter Anderem daran, dass ich privat und beruflich immer sehr viel um die Ohren habe und an der Tatsache, dass mein oller Nasenbär VR6 eine defekte Zylinderkopfdichtung hat. Im Moment ist es mir aber noch zu kalt um daran zu arbeiten.

Heute habe ich mein zusammengeklebtes Papiermodell des Haltebleches mit der Schere wieder sauber auseinandergetrennt und auf den Scanner gelegt. Mit einigen Anmerkungen und Markierungen versehen, gehe ich hiermit noch einmal ins CAD, korrigiere hier und da noch ein wenig, und mache den Zuschnitt fertig für ein erstes Muster aus Blech. Hierfür muss an ein paar Kanten noch Material weggenommen werden, denn das Papiermodell stellt nicht die neutrale Faser des Zuschnittes dar, sondern ist ja die Außenkontur von @Wester ´s Blech. Dem originalen Blech geht es gut, es liegt sauber und trocken bei mir in der Werkstatt. Sobald ich mein erstes Blechmuster zusammengeschweißt habe, kriegt Wester es zurück.

Im Anhang der Scan von heute Morgen.

Gruß,

Tankhalteblech-scan-140217
Deine Antwort
Ähnliche Themen