Nach Zylinderkopfaustausch keine Leistung mehr

Mercedes SLK R170

Hallo zusammen!

Vor 4 Wo. wurde an meinem SLK R170 der Zylinderkopf ausgetauscht. Direkt nach dieser Reparatur erreichte er seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr (nahm kein Gas mehr an).

Konnte nur noch knapp 180 km, dann ein paar Tage später nur noch 160 km fahren usw. Mittlerweile bin ich bei 120 km angekommen…er „ruckelt“ dann ganz stark, mache ihn aus und kann dann „normal“ weiterfahren. Im Stadtverkehr bemerkt man nichts. Das Display zeigt nichts an, letzte Wo. wurden nochmal die Zündkerzen erneuert…aber es hat sich nichts geändert und ich habe Angst vor der unendlichen Geschichte. Kann mir evtl. jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Andrea

18 Antworten

Das kann jetzt natürlich viele Fehlerquellen haben. Am einfachsten ist es erstmal den Fehlerspeicher auszulesen. Die Kontrolle der Steuerzeiten kann in diesem Fall auch nicht schaden.

Viel Erfolg, Olli.

Wurde bereits gemacht, wohl ohne wirkliches Ergebnis für den Mechaniker.

"Steuerzeiten" sind diese auch dort enthalten?

Mahlzeit.

Also ich wuerde da zu meiner Werkstatt fahren und den Meister dort freundlich bitten den fehler zu beheben, denn vor der Instandsetzung war der ja nicht da.

Ansonsten musste da mal ein wenig druck machen.

Oder wurde das in einer Hinterhofwerkstatt ohne rechnung gemacht?

Mfg Andre

Bingo!

Ja ja, ich weiß, nichts sagen...und jetzt könnte ich heueln!

Ähnliche Themen

Ahhhhh... ok.

Das erklärt dann einiges. Also da bin ich dann erstmal raus.

Aber vllt hilft es dir mal da vorbeizufahren und sehr liebenswürdig zu den Damen und Herren zu sein :P

Grüße André

Mögliche Ursachen wären viele denkbar, aber das Problem scheint ja gewissermaßen zusammen mit dem Zylinderkopf "eingebaut" worden zu sein. Im Hinblick darauf erscheint mir die Drosselklappe (möglicherweise auch Kabelbruch daran) ziemlich verdächtig.
Die TE täte aber auf alle Fälle gut daran, sich an eine andere Werkstatt zu wenden ...
Gruß vom bösen Dieter

Edit: Ein paar nähere Angaben zum Auto (Baujahr, Motor) könnten hilfreich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47


Mögliche Ursachen wären viele denkbar, aber das Problem scheint ja gewissermaßen zusammen mit dem Zylinderkopf "eingebaut" worden zu sein. Im Hinblick darauf erscheint mir die Drosselklappe (möglicherweise auch Kabelbruch daran) ziemlich verdächtig.
Die TE täte aber auf alle Fälle gut daran, sich an eine andere Werkstatt zu wenden ...
Gruß vom bösen Dieter

Edit: Ein paar nähere Angaben zum Auto (Baujahr, Motor) könnten hilfreich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47


Mögliche Ursachen wären viele denkbar, aber das Problem scheint ja gewissermaßen zusammen mit dem Zylinderkopf "eingebaut" worden zu sein. Im Hinblick darauf erscheint mir die Drosselklappe (möglicherweise auch Kabelbruch daran) ziemlich verdächtig.
Die TE täte aber auf alle Fälle gut daran, sich an eine andere Werkstatt zu wenden ...
Gruß vom bösen Dieter

Edit: Ein paar nähere Angaben zum Auto (Baujahr, Motor) könnten hilfreich sein.

Guten Morgen und vielen Dank für Deine Info!

Ich werde nachher erstmal Deine Hinweise dort ansprechen. Sicher wäre es sinnvoll zu einer anderen Werkstatt zu gehen, das werde ich tun, wenn dort nichts mehr geht.

Der Wagen ist von 11/99. Was meinst Du mit Motor? Ich sollte viell. noch erwähnen, dass ich völlig ahnungslos bin ;-(

Gemeint ist: Welchen Motor hat das Auto ( Hubraum, Ps ) :-X
( Aber das steht ja in Deinem Profil 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus


Gemeint ist: Welchen Motor hat das Auto ( Hubraum, Ps ) :-X
( Aber das steht ja in Deinem Profil 😉 )

Ah ja, habe ich nicht nachgesehen, sorry.

Na, dann fällt wenigstens schon mal der Kompressor als potentieller Störenfried weg.

Gruß vom bösen Dieter

Hallo Andrea,

die Steuerzeiten werden an Kurbelwelle, und den Nockenwellen eingestellt. Wenn der Zylinderkopf unten ist, müssen die Steuerzeiten auf jeden Fall eingestellt werden, d.h. beide Nockenwellen und die Kurbelwelle müssen in einer fest definierten Position zueinander sein.

Gude, Olli.

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Hallo Andrea,

die Steuerzeiten werden an Kurbelwelle, und den Nockenwellen eingestellt. Wenn der Zylinderkopf unten ist, müssen die Steuerzeiten auf jeden Fall eingestellt werden, d.h. beide Nockenwellen und die Kurbelwelle müssen in einer fest definierten Position zueinander sein.

Gude, Olli.

Ohje Ohje ;-( Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, müssten die Steuerzeiten seinerzeit nach dem Einbau des Kopfes eingestellt worden sein?

Wenn ich voraussetze, dass das richtig gemacht wurde, können die sich danach selbstständig ändern oder kann das nur durch unsachgemäße Einstellung passiert sein? Muß man den Kopf wieder ausbauen, um das zu überprüfen?

Die Steuerzeiten werden nach der Montage des Zylinderkopf eingestellt. Um sie einzustellen muss der ZK nicht mehr runter. Ein geübter Monteur macht sowas problemlos. Nach deinen Beschreibungen ist davon aber nur bedingt auszugehen. Wenn sich die Steuerzeiten verstellt haben, ist die Steuerkette umgesprungen, das ist aber sehr unwahrscheinlich.

Gude, Olli.

Zitat:

Original geschrieben von Kolibri1968



Der Wagen ist von 11/99. Was meinst Du mit Motor? Ich sollte viell. noch erwähnen, dass ich völlig ahnungslos bin ;-(

Leider bist du mit "völlig ahnungslos" ein sehr "leichtes Opfer" für unfähige Werkstätten (wirklich Werkstatt o. hat ein "Bekannter" geschraubt??).

Zuerst noch einmal die frage nach dem bei dir eingebauten Motor!
Schau einmal in den FHz. Papieren nach dem Hubraum u. der Leistung, diese Angaben würden uns schon helfen zu erkennen welcher Motor verbaut ist.

Teile uns doch einmal mit in welchem Zulasungsbezik du wohnst (M, BN, HH ..), vielleicht kennt hier jemand eine gute, kompetente vertrauens würdige u. günstige Werkstatt.

MfG Günter

P.S. Warum wurde eigentlich der Zylinderkopf getauscht??
Wer hat die Diagnose (Begründung??) gestellt welche zu dem Austausch geführt hat u. welche Probleme hattest du mit dem Auto, das du damit in die Werkstatt gefahren bist??

Deine Antwort
Ähnliche Themen