NAIAS: Mercedes-AMG GT Facelift und GT C Coupé

Mercedes AMG GT C190

Affalterbach/Detroit - Man kommt kaum noch hinterher. Eben waren

Cabrio und GT C Cabrio noch die frischesten Modelle

der Mercedes-Supersportler, schon gibt es die nächste Variante: In Detroit zeigt Mercedes-AMG den GT C als Coupé - sowie das Facelift von GT und GT S. Und da ändert sich mehr als erwartet.

Sichtbares Zeichen des neuen Modelljahrs ist bei der GT-Familie der Panamericana-Grill. Die 15 senkrechten Streben steckten bisher nur im Kühlermaul von GT C und GT R, jetzt bekommt schon das Basismodell die aggressive Front. Und mehr Leistung. Der 4,0-Liter-V8 hatte im GT bislang 462 PS, jetzt sind es

476 PS, außerdem wächst das Drehmoment um 30 auf 630 Newtonmeter

. Genau wie beim GT Roadster. Der GT S bekommt 12 PS mehr und leistet nun 522 PS, das Drehmoment steigt auf 670 Newtonmeter (plus 20 Nm).

Damit sieht das Lineup jetzt wie folgt aus:
  • Mercedes-AMG GT: 476 PS (350 kW), 630 Nm
  • Mercedes-AMG GT Roadster: 476 PS (350 kW), 630 Nm
  • Mercedes-AMG GT S: 522 PS (384 kW), 670 Nm
  • Mercedes-AMG GT C: 557 PS (410 kW), 680 Nm
  • Mercedes-AMG GT C Roadster: 557 PS (410 kW), 680 Nm
  • Mercedes-AMG GT R: 585 PS (430 kW), 700 Nm

[videotag]

https://www.youtube.com/watch?v=kuntGycoRMA

[/videotag]

Ganz neu rückt also die geschlossene Version des GT C ins Programm. Im Vergleich zum Cabrio speckt der um immerhin 35 Kilo ab und wiegt noch 1.700 Kilo. Zum Marktstart bietet Mercedes ihn als Sondermodell Edition 50 an. Anlass ist der in diesem Jahr anstehende 50. Geburtstag der Marke AMG. Der GT C Edition 50 bekommt neben den Sonderfarben "Designo Graphitgrau Magno" oder "Designo Kaschmirweiß Magno" einige Applikationen in schwarzem Chrom, ein spezielles Interieur mit viel Nappaleder und Kontrastziernähten.

Mercedes-AMG GT C Coupé: So breit wie der GT R

Den Rest kennen wir schon vom GT C Roadster, der auf dem Pariser Salon vorgestellt wurde. Also geht auch das

Coupé am Heck um 57 Millimeter in die Breite

, die Spur legt zu, die Räder werden größer. Die GT C stehen am Heck auf Rädern der Dimension 305/30 R20 statt 295/30 R20 (z. B. GT S). Das adaptive Fahrwerk entspricht dem des GT S, auf den

Gewindeanteil, wie beim GT R

, müssen GT-C-Fahrer also verzichten.

Nicht aber auf die Hinterachslenkung, die in GT C und GT C Roadster serienmäßig ist, genau wie im Topmodell. Für den AMG GT S bietet Daimler die Allradlenkung mit dem Faclift optional an.

Alle Modelle bekommen mit dem neuen Modelljahr die aktive Aerodynamik

an der Front, die Mercedes-AMG am GT R eingeführt hatte. Lamellen unter der Frontschürze schließen oder öffnen sich dabei je nach Bedarf und verbessern so entweder die Kühlung oder die aerodynamische Effizienz.

Preise für die GT-Modelle nach der Modellpflege nennt Mercedes noch nicht. Vermutlich steigen sie mit der gestiegenen Leistung etwas. Das GT C Coupé dürfte rund 140.000 Euro kosten.

Zurück zur Startseite
41 Antworten

Hat es schon jemals ein geileres Auto gegeben?

ja !

Über die Mittelkonsole kann man nach wie vor geteilter Meinung sein. Porsche jedenfalls zeigt beim 911er, dass man das auch anders machen kann. Anderseits dürfte der Mercedes-AMG GT R der schnellste Tabletträger der Welt sein. :)

So proletig aggressiv wie die Front gestylt ist kann das kaum ein Tuner .
Angeber ohne Geschmack mit Geld, das ist euer Wagen .

Ähnliche Themen

und nun mal die Karten auf den Tisch, wer hat schon bestellt oder vestellt bald...:)
ein super Auto mit Sammlerpotential...meine Meinung

Sehr geiler Wagen. Sieht wirklich gut aus

@Newton001

Ich finde die Mittelkonsole vom Allein-Anblick auch nicht besonders schön. Wenn man es aber mit in der Formsprache des ganzen Konzeptes sieht, passt sie sehr gut und gibt dem Fahrer das Gefühl eines engen sportlichen Innenmaßes trotz der oppulenten Breite.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 9. Januar 2017 um 16:44:04 Uhr:


Hat es schon jemals ein geileres Auto gegeben?

Für mich auch derzeit mit Abstand das geilste Auto!!!!

Umfrage, in welcher Farbe könntet ihr euch den denn vorstellen....
beide sehen ja super aus, aber ob man das immer sehen kann?
hilft alles nichts:D noch eine Garage oder Halle muß her.:D:cool:

:D

Zitat:

@Mann19 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:11:20 Uhr:


So proletig aggressiv wie die Front gestylt ist kann das kaum ein Tuner .
Angeber ohne Geschmack mit Geld, das ist euer Wagen .

Mann warum so negativ, das ist ein super Design und nicht jeder der das mag ist ein Proll...oder Angeber

mit Gordon Wagener hat Daimler doch einen genialen Designer geholt der gemeinsam mit seiner Mannschaft ein jungendlich, sportliches Gesamtdesing für die Marke geschaffen hat....

:)

UIIch finde den auch sehr schick:)

Das Ding ist schon sehr weit vorne.:cool:

Der Wagen profitiert schon sehr davon, dass der 911er mittlerweile zum Golf der Sportwagen verkommen ist. Stinkend langweilig und inflationär im Strassenbild. Für Mercedes somit das richtige Fahrzeug zum richtigen Zeitpunkt.
Nur den SL will mittlerweile keiner mehr haben. Da müssen die sich was einfallen lassen.

Zitat:

@Mann19 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:11:20 Uhr:


So proletig aggressiv wie die Front gestylt ist kann das kaum ein Tuner .
Angeber ohne Geschmack mit Geld, das ist euer Wagen .

Und auch der richtige Wagen zum lästern für alle Neidhammel und Miesmacher dieser Welt gell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen