Nach Zylinderkopf Reparatur steht Öl auf den Kolben

Opel Zafira A

Nach dem Austausch der Kopfdichtung lief der 1,6l Motor für eine Woche Mängel frei und fing dann plötzlich an fürchterlich aus dem Auspuff zu qualmen. Diagnose: es wird Motoröl verbrannt. Nach entfernen der Zündkerzen konnte man sehen, daß auf allen vier Kolben Öl steht. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? VG Karl

15 Antworten

Ventilschaftdichtungen im Nirvana.

Gruß

D.U.

Warum wurden beim Tausch der Zylinderkopfdichtung nicht auch gleich die Ventilschaftdichtungen erneuert?

@DocPiston

Warum wurde die ZKD erneuert??
Kühlwasserverlust und die ZKD durchgebrannt??
An Ventilschaftdichtungen glaube ich nicht unbedingt als Ursache.
Welche Laufleistung hat denn der Motor gelaufen??

An die VSD habe ich auch schon gedacht, sie wurden alle im Zuge der Reparatur erneuert. Ausser der Kopfdichtung wurden auch die Ventile erneut, wegen schlechter Kompression. Risse im Zylinderkopf wurden keine festgestellt. Morgen wird der Kopf wieder runter gebaut und dann sehen wir weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:44:37 Uhr:


Warum wurden beim Tausch der Zylinderkopfdichtung nicht auch gleich die Ventilschaftdichtungen erneuert?

Das frage ich mich auch......

@Biomus

Wie viel Kilometer denn gelaufen??
Hast du denn Zafira jetzt erst gekauft oder schon länger in deinem Besitz??
An den VSD wir des nicht liegen, wenn dann eher an den Kolben- Ölabstreifringen wenn du den Pflegezustand nicht kennst wie Ölwechselintervall.
Und ist der Zylinderkopf noch plan??
Ein Zylinderkopf der ca. 0,3-0,5 mm Verzug hat, bekommst du nicht dicht.
Da läuft das Motoröl schon mal in den Brennraum was in den Kanälen in den NW- Bereich gepumpt wird.
Und Kühlwasser drückt sich erst recht in Brennraum.
Das ist Fakt.
Weil die Erfahrung habe ich schon mal machen müssen.

@hwd63

Ich habe (noch) keine Probleme mit meine VSD. Ich habe lediglich nicht verstanden, warum man nicht gleich die VSD erneuert. Ich habe das mal vor 25-Jahren gemacht und wenn die ZK schon ab ist, ist das nicht so viel Mehrarbeit, vorausgesetzt, man hat ein bisschen mehr als ein Schraubendreher ;-)

Ja, das ist wohl so.

Zitat:

@Biomus schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:55:20 Uhr:


@hwd63

Ich habe (noch) keine Probleme mit meine VSD. Ich habe lediglich nicht verstanden, warum man nicht gleich die VSD erneuert. Ich habe das mal vor 25-Jahren gemacht und wenn die ZK schon ab ist, ist das nicht so viel Mehrarbeit, vorausgesetzt, man hat ein bisschen mehr als ein Schraubendreher ;-)

@Biomus

VSD habe ich 2 mal erneuert, Motor Z16SE und es war nicht die Ursache.
Die sind bei den heutigen Motoren haltbarer als früher.
Nur BMW hat immer noch Probleme damit. 😉
Ausser bei den alten CIH Motoren, da verhärteten die VSD schon heftig.
Wenn ein Motor auf ca. 500-700 Kilometer 1 Liter Öl säuft und mehr, sind es die Kolben- Ölabstreifringe vor allem wenn das Öl im Brennraum steht.
Hatte mal einen gebrauchten Ascona C gekauft, ZKD war defekt wegen Überhitzung.
ZKD erneuert ohne den ZK zu planen, mit dem Ergebnis hatte wieder Kühlwasser gezogen.
Wusste zwar das die Wasserpumpe defekt war, hatte die auch sofort erneuert, aber nicht das der Vorbesitzer mit zu wenig Kühlwasser durch die Gegend gefahren ist und der Motor wohl mal überhitze.
Dann ZK wieder abgebaut, zum planen gebracht, war ca. 0,3 mm verzogen.
Danach war der ZK dicht und konnte ohne Probleme damit weitere tausend Kilometer fahren.
Seitdem plane ich immer den ZK wenn es erlaubt ist, habe es auch schon gemacht obwohl es nicht erlaubt ist und es hat alles funktioniert danach.
Nur die Steuerzeiten waren etwas auf spät dadurch, damals beim Z16SE Motor.
Das war mal eine andere Baustelle vor Jahren.
Vorteil untenrum mehr Drehmoment, hätte ich mit einem verstellbaren NW- Rad ausgleichen können.
Habe es aber dann so belassen, weil der Motor danach Top lief und nur noch 1 Liter Öl auf 7.000 Kilometer verbrauchte.

Zitat:

@hwd63
Ein Zylinderkopf der ca. 0,3-0,5 mm Verzug hat, bekommst du nicht dicht.
[...]
Weil die Erfahrung habe ich schon mal machen müssen.

Oh jeee ... hdw .....

Deshalb sollte man

immer

vorher prüfen, ob der Zylinderkopf die Anforderungen erfüllt.

Aber wie kommst Du auf 0,3 mm bis 0,5 mm ???
Du meinst, dass z.B. 0,2 mm OK wären?

Das ist sehr pauschal und sehr sehr groß. OMG.
Ist das dann mit Kork-Zyl.-Kopfdichtung???

Ganz ehrlich - längs zul. 0,05 mm, quer zul. 0,03 mm dient oft als grobe Orientierung. Also nur 1/10 davon.

Also immer die zul. Grenzwerte für den jeweiligen Motor beachten!

Gruß
Carsten

Carsten-Bochum,

So langsam frage ich mich wie alt du bist. Ich habe hwd63 wohl verstanden. Ich habe dir schon erzählt, das ich Maschinenbau studiert habe, also dann weiß ich auch das er sich mit ein "0" vertan hat, aber die kann ich mir dann selber dazu denken! Es sieht so aus, das dieser Fähigkeit nicht bei dir vorhanden ist, oder du willst nur blöde Sprüche Kloppen.... Wie es auch sei, @hwd63 kann nur meine Kommentare lesen, also Zwecklos All dieser mühe! Ich mache da auch nicht mehr mit!

Gruss!, Bio

Zitat:

@Biomus schrieb am 12. Dezember 2021 um 00:33:48 Uhr:


Carsten-Bochum,

So langsam frage ich mich wie alt du bist. Ich habe hwd63 wohl verstanden. Ich habe dir schon erzählt, das ich Maschinenbau studiert habe, also dann weiß ich auch das er sich mit ein "0" vertan hat, aber die kann ich mir dann selber dazu denken! Es sieht so aus, das dieser Fähigkeit nicht bei dir vorhanden ist, oder du willst nur blöde Sprüche Kloppen.... Wie es auch sei, @hwd63 kann nur meine Kommentare lesen, also Zwecklos All dieser mühe! Ich mache da auch nicht mehr mit!

Gruss!, Bio

@Biomus

Der Zylinderkopf war tatsächlich um 3/10 mm verzogen und das sind 0,3 mm und nicht 0,03 also keine 300 hunderstel mm.
Ich weiß schon wovon ich rede, so wie Du komme ich auch aus der Metallbranche, habe Werkzeugmacher gelernt, also weiß ich auch schon was zehntel und hundertstel sind.
Und es wird das abgenommen beim planen was notwendig ist.
Und 3 hundertstel Verzug sind kein Problem mit einer Dichtung auszugleichen.
Maschinenbau habe ich nicht studiert aber vor ca. 40 Jahren meinen St. geprüften Techniker gemacht.
Hier noch mein Beitrag von damals über die Kolben- Ölabstreifringe Erneuerung.

https://www.motor-talk.de/.../...ur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Ich glaub es dir! Aber 3/10 ist wohl recht viel für mich. Glück war dann wohl an deiner Seite, das es geklappt hat! Habe nur ein mal in meinem Leben ein ZKD gemacht. War halt bis heute nicht notwendig... Habe damals auch Glück gehabt. De Verzug war innerhalb Grenzwerte, also nichts abgeschliffen. Nur ZKD für ein paar Mark gekauft, und die Kiste lief wieder. Die Reparatur war so bei 220.000 Km. Die Kiste musste ich verschrotten (zu viele Schweißarbeiten!) bei 550.000 Km. Das war der gute alte E18NV. Bevor er zum Schrottplatz ging habe ich die Verdichtung gemessen. Alle Zylinder ausser 1 waren fast 9:1 und die eine war zwischen 1:8~8,5. Für dieser Leistung bemerkenswert! Ich habe jetzt auch bewusst für die Z18XE. Die Z18XER hat Variable NW und je mehr Klimbim, um so mehr da Kaputt gehen kann. Das bei mir nie wieder eine ZKD durchgeknallt ist. liegt wohl daran, das ich seit dem wie ein alte Socke/Sack fahre, d.h. Fuß vom Gas! Da hallt alles länger...

Zitat:

@Biomus schrieb am 12. Dezember 2021 um 15:46:06 Uhr:


Nur ZKD

'

Wo hast Du die so preiswert bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen