nach zügiger autobahnfahrt extrem lautes tickern und öllampe blinkt
huhu,
ich bin heute eine ab tour von 65km hin und 65km zurück gefahren. war viel freigegeben also habe ich meine ingriTT mal bei 180kmh auf der hintour und auf der rücktour mal 240kmh laufen lassen. ca 15min vor zuhause ausrollern lassen und mit 80kmh richtung ausfahrt gerollert und plötzlich war die öllampe am blinken und es tickerte aus dem motorraum wie ne dose nägel. bin dann direkt aufn hof gefahren (untertourig und langsam). motor ausgemacht, ölstand geprüft, wasserbehälter geprüft, alles normal.
zündung an, öllampe nicht zu sehen anstatt dessen leuchtet wie gewohnt OK. gestartet, tickert extrem laut bei den ventilen, 2 und 4 richtig mit vibration. hab sie abgestellt und trau mich nicht mehr einen meter zu fahren 🙁
was kann das sein?
bj 98
km 128.800
vor 10.000km (sept 2013) letzter ölservice mit 10w40
ich fahre mein auto immer richtig warm bevor ich es "trete" und ich lasse ihr nach schnellen fahrten immer nachlaufzeit das der turbo abkühlen kann
33 Antworten
ja er macht den kompletten motor sauber und dichtet ihn neu ab wenn wir schon mal dabei sind.
öl war longlife von adinol🙄
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Habs mir gedacht.
Wie darf ich das verstehen?
Ich hab mein auto in der werkstatt abgegeben zum kleinen service und anhand des schildes im motorraum weiss ich was drin ist. Kann mir nicht vorstellen das ich den hersteller bzw die werkstatt dafür belangen kann?! Habe nie longlife untervalle gemacht sondern immer 12.000 km ca
Das LL Öl ist der letzte Mist,auch wenn du es Jährlich wechselst. Die meisten hier fahren das Mobil 1 Ow- 30
Die LL Öle stehen in Verdacht deinen Motor zu verstopfen. Benutz mal die Sufu. Da wurde viel drüber geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Die meisten hier fahren das Mobil 1 Ow- 30
Korrigiere: 0W-
40😉
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Korrigiere: 0W-40 😉Zitat:
Original geschrieben von reom35
Die meisten hier fahren das Mobil 1 Ow- 30
Danke Sam. 😛
Zitat:
Original geschrieben von ingriTT
ja er macht den kompletten motor sauber und dichtet ihn neu ab wenn wir schon mal dabei sind.öl war longlife von adinol🙄
Hallo IngriTT 🙂,
Du schreibst in Deinem ersten Posting von 10W40-ger Öl. Das ist kein Longlifeöl. Wenn Du mal etwas lesen möchtest über die Ölspezifikationen und welches Öl man für den TT verwenden sollte, dann lies bitte mal diesen Artikel aus dem Blog TT-Lounge: Klick! 🙂
Toitoitoi, dass alles gut wird mit Deinem TT. Und schönes Bild mit dem Hund. Ich überlege, ob ich meinen Roadster nicht zwischen zwei schwarzen Dobermännern fotografieren sollte, weil die von der Farbe so gut zum Stoffdach passen. 😁
ich schau die tage nochmal genau nach wenn ich mein auto mal besuche was auf dem zettel steht. das es longlife war weiss ich daher weil mich der werkstattmensch gefragt hat ob er nen normalen intervall oder den longlifeintervall auf den zettel im motorraum schreiben soll.
@star-TT mein hund und mein auto ähneln sich sehr 😁 breiten, massigen kopf, elegante figurform und voll power 😁😁😁😁😁
ne bessere alarmanlage wie "frau knete" (bulldogge) gibts nicht😎
p.s. nein frauchen sieht nicht aus wie ihr hund 🙂)))
Zitat:
Original geschrieben von TT-Bademeister
Warum hast du eigentlich bei nem TT Bj. 98 nen Sensor für den Ölstand verbaut?? 😕
??? Wie meinst du das bzw wie kommst du jetzt darauf?
ganz einfach, ich hab den Sensor und das Kabel auf den Bildern gesehen!
Aber den gibt es (normal) nicht bei 98'er Modellen...
Liegt es vielleicht daran das ingriTT ne italienerin ist??? Sonst kann ich dir das auch nicht erklären
so kurzes update, hab heut andruf bekommen vom mechaniker.
der kettenspanner ist kurz und klein. er hat heute motor geöffnet zum sauber machen und da sprang ihm der demolierte kettenspanner und die steuerkette ins gesicht.😰
ich fahre morgen hin und werde fotos machen. daher wohl das metallische nageln an den ventilen oben😮
...da bin ich mal auf die Fotos gespannt. Also wie einem ein Kettenspanner ins Gesicht fliegen kann weis ich nicht. Selbst wenn der "kaputt" ist springt da nichts auseinander.
Der defekte Spanner würde die Geräusche erklären, aber noch nicht zwangsläufig den niedrigen Öldruck.
Also ganz ehrlich, so wie deine Teile bisher aussehen, würde ich den Umfang der Reparatur etwas erhöhen und z.B. den Kopf runter und prüfen (und vom Motorenbauer richtig reinigen lassen!!), den Turbolader genauestens prüfen (Spiel der Welle, Schleifspuren, Ölverlust) usw.....
Allein der Kettenspanner, die Ölpumpe, Dichtungen usw. und natürlich die Arbeitszeit kosten eh schon einiges, wenn das ganze dann nur kurze Zeit hält, weil man irgendwo gespart hat, wäre schon sehr ärgerlich...
das mit dem "ins gesicht springen" war so gemeint das er beim zerlegen des motors mit erschrecken feststellte wie kettenspanner und steuerkette aussehen🙄 😉