Nach Zahnriemenwechsel, Motor springt nicht an
Hab nun nach Buchanleitung den Zahnriemen und die beiden Keilriemen meines Citroen Jumpers 2.5 TDI, DJ5 Motor, gewechselt. Hat auch alles soweit funktioniert, bis auf das ich den Anlasser rausbauen musste um an das Loch für die Arretierung der Schwungscheibe zu kommen. Leider springt er jetzt nicht mehr an. Macht keinen Muks, also Motor dreht schon durch den Anlasser aber er macht keine ANstalten anzuspringen. Jemand ne Idee worans liegen kann?
Beste Antwort im Thema
Wenn man einen Zahnriemen gewechselt hat sollte der Motor sofort starten. Wenn nicht hat deine dreherei doch nicht gepasst.
Stell den Motor komplett neu ein. Alles nach Handbuch.
Dann läuft der auch.
Also Nockenwelle los damit alle Ventile frei sind, Zylinder 1 auf OT, Nockenwelle fest und auf Zündstellung Zylinder 1, Timingeinstellungen an den Zahnrädern genau anpassen, Riemen drauf, spannen, kontrolle ob die Marken stimmen, starten.
Moorteufelchen
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flupomax
Ah ok danke. Die krieg ich aber wohl nur zu sehen wenn ich die Befestigungsmutter samt Scheibe löse......
Ja das stimmt.
Aber die Riemenscheibe fällt nicht einfach so vom KONUS runter, da braucht man einen Abzieher.
FALLS die Einspritzpumpe um 90° oder 180° verstellt ist, dann merkt man das mit der Meßuhr NICHT!!!
DoMi
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Wieso? Ist da keine Paßfeder oder so dran?
Worauf bezieht sich diese Frage?
DoMi
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
...FALLS die Einspritzpumpe um 90° oder 180° verstellt ist, dann merkt man das mit der Meßuhr NICHT!!!...
Darauf. Oder hab ich was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Darauf. Oder hab ich was falsch verstanden?
Während einer Pumpenumdrehung werden nacheinander alle vier Zylinder bedient, alle 90° einer.
WELCHER davon gerade einspritzt, kann man anhand der Meßuhr nicht erkennen..
(der Pumpenhub für Zyl. 1 sieht identisch aus, wie der für Zyl. 2,3,4)
Ob die Pumpe in den RICHTIGEN Zylinder einspritzt, kann man nur an der Stellung des Pumpenrades erkennen. Im Zweifelsfall wenn man die Markierung am Pumpenrad nicht findet oder nicht kennt, kann man sich an der Passfedernut orientieren.
Nur wenn BEIDE nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind, stimmt die Einstellung:
1. Der Förderbeginn muss lt. Meßuhr stimmen und Zyl. 1 muss auf Zünd-OT stehen.
2. Die Passfedernut muß auf die Hochdruckleitung von Zyl. 1 zeigen.
(Wenn jemand die Passfeder verbummelt, ist zur Not immer noch die Nut vorhanden)
DoMi
Zitat:
FALLS die Einspritzpumpe um 90° oder 180° verstellt ist, dann merkt man das mit der Meßuhr NICHT!!!
DoMi
Aber die pumpe kann sich doch nicht einfach so um 90° oder 180° verstellen oder? Der Motor lief ja vorher gut, also muss ja die Einstellung gestimmt haben. Hab ja nur den Zahnriemen abgenommen und keine Zahnräder oder sonstwas abgeschraubt.
eigentlich nicht, wenn es sich so verhält, wie du sagst.
mal ein anderer gedankengang:
inwieweit pfuscht die elektronic da rein, beziehungsweise kann sie was 'merken' und in notlauf oder streik treten? z.b. anhand eines abgeklemmten sensors o.ä. während des einbaus irritiert werden?
was kann man auslesen, reseten oder nur batterie abklemmen?
(bin nicht der diesel-spezi)
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
.
inwieweit pfuscht die elektronic da rein.....
Wenn die Einspritzpumpe des TE mit dem von ihm verlinkten Foto übereinstimmt, dann handelt es sich um eine rein mechanische Pumpe.
Die angeschlossenen Kabel sind für den "Diesel Diebstahlschutz" und betätigen letztendlich ein Magnetventil, welches die Einspritzung EIN, oder AUS schaltet.
Eine Beeinflussung der Fördermenge, des Förderbeginnes oder gar des Einspritzverlaufes auf elektronischem Wege ist bei dieser Pumpe nicht möglich.
@TE: Wenn der Motor NICHT anspringt, wird dann ÜBERHAUPT Kraftstoff zu den Einspritzdüsen gepumpt? Du kannst eine Druckleitung an der Einspritzpumpe lösen. Beim Startversuch muss dann dort Kraftstoff austreten.
DoMi
Soweit wie ich das sehe wird der Motor rein mechanisch besteuert. Sensoren oder dergleichen besitzt er glaube ich nicht. Ein Fehlerspeicher oder Diagnoseanschluss ist ebenfalls nicht vorhanden. Diesel kommt an den Düsen, daher sollte da auch nichts stören.
Kompression auf allen 4 Zylinder bei ca. 27 bar.
Als ich Ich die Kompression geprüft habe, habe ich die Glühkerzen rausgeschraubt und das Manometer da angeschraubt. Einspritzleitung habe ich nicht rausgeschraubt sondern nur den Stophebel der ESP festgestellt. Als ich danach versucht habe zu starten sprang er sofort an und lief bis zum Abstellen. Danach und davor aber nicht mehr. Zufall?
Mal was ganz anderes...hast du schon überprüft, ob die VORGLÜHANLAGE funktioniert, also ob die Glühkerzen rotglühend werden?
So GANZ OHNE Vorglühen kannst du orgeln bis der Arzt kommt!
DoMi
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen kann es messen was er will.
Hi,
natürlich müssen die ganzen Steuerzeiten/Föderbeginn stimmen....
MfG
Super-TEC
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber ich habe den Eindruck daß der TE gar nicht so genau weiß was da los ist oder? Er will das Pferd von hinten aufzäumen.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber ich habe den Eindruck daß der TE gar nicht so genaun weiß was da los ist oder? Er will das Pferd von hinten aufzäumen.
Hi,
den Eindruck habe ich auch.
Man setzt eben gewisse Sachen voraus, wenn man solche Arbeiten erledigen will. Oder holt sich jemanden, der davon Ahnung hat und einen zum Anfang über die Schultern schaut.
MfG
Super-TEC