ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nach Zahnriemenwechsel, Motor springt nicht an

Nach Zahnriemenwechsel, Motor springt nicht an

Themenstarteram 13. Juli 2014 um 21:06

Hab nun nach Buchanleitung den Zahnriemen und die beiden Keilriemen meines Citroen Jumpers 2.5 TDI, DJ5 Motor, gewechselt. Hat auch alles soweit funktioniert, bis auf das ich den Anlasser rausbauen musste um an das Loch für die Arretierung der Schwungscheibe zu kommen. Leider springt er jetzt nicht mehr an. Macht keinen Muks, also Motor dreht schon durch den Anlasser aber er macht keine ANstalten anzuspringen. Jemand ne Idee worans liegen kann?

Beste Antwort im Thema

Wenn man einen Zahnriemen gewechselt hat sollte der Motor sofort starten. Wenn nicht hat deine dreherei doch nicht gepasst.

Stell den Motor komplett neu ein. Alles nach Handbuch.

Dann läuft der auch.

Also Nockenwelle los damit alle Ventile frei sind, Zylinder 1 auf OT, Nockenwelle fest und auf Zündstellung Zylinder 1, Timingeinstellungen an den Zahnrädern genau anpassen, Riemen drauf, spannen, kontrolle ob die Marken stimmen, starten.

Moorteufelchen

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten
Themenstarteram 29. Juli 2014 um 9:26

Wollt nun den Förderbeginn der Pumpe prüfen. Problem: die Messuhr bewegt sich gar nicht. Diesel kommt aber an den Einspritzdüsen an, förderung sollte also wohl funktionieren.

am 29. Juli 2014 um 9:28

Wenn ich das hier lese, laß bloß die Finger davon. Frag jemanden der sich mit sowas auskennt!!

Hast bestimmt vergessen ne Tüte blauer Zündfunken zu besorgen was?

Wollte schon längst schreiben das Er die Kiste in eine Werkstatt bringen soll damit die Kiste wieder richtig eingestellt werden kann.

Was das Ankommen von Diesel an den Düsen angeht. Macht halt wenig Sinn wenn zb Zylinder 1 zünden soll und der Sprit gerade an Zylinder 3 eingespritzt würde.

Nur dürfte im Moment alles so verstellt sein das per Ferndiagnose kaum Hilfe geleistet werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Flupomax

Wollt nun den Förderbeginn der Pumpe prüfen. Problem: die Messuhr bewegt sich gar nicht.

Dann solltest du erstmal herausfinden, woran das liegt.

 

1. Bewegt sich der Pumpenkolben? Kann man mit einem Holzstiel fühlen während ein anderer "orgelt"

2. Bewegt sich die Meßuhr, wenn man deren Stab reindrückt?

3. Berührt der Stab der Meßuhr den Kolben? Dann MUSS die Uhr sich bewegen..es sei denn, der Stab ist zu kurz.

 

Hast du das YouTube Video zum Thema "Pumpe einstellen" angeschaut?

DoMi

Die Meßuhr muß auch mit etwas Vorspannung (ca 2mm am Zeiger der Uhr) eingesetzt werden. Und dann nach Herstellerangaben kontrollieren / einstellen. Bei dieser VW Pumpe wäre das z.B. 0,83 - 0,97, bei fluchten der OT Markierung (Schwung oder Riemenscheibe /Gehäuse) 1. Zylinder des Motors und der ESP. Kaltstartzug (wenn vorhanden) darf nicht gezogen sein. Wenn er eine Automatische Kalt bzw Frühverstellung hat, diese ausklinken. (Herstellerangaben) Kann bei deinem Citröen anders gemacht werden, deshalb brauchtst Du eine Reparaturanleitung, mit den genauen Angaben.

Fotos vom Innenleben einer VP

th

1-hubscheibe-und-hydraulikkolben-spritzzversteller
2-hochdruckkolben-mit-gemischstellring
3-pumpe-innen
+1
Themenstarteram 29. Juli 2014 um 18:31

Offenbar verkantet die Messuhr in der Einstellöffnung, offenbar ist der Meßstift ewtas zu groß. Hab mir nun ein ganzes Sortiment an Meßstiften aus der Selbsthilfe Werkstatt ausgeliehen und hoffe das da der richtige dabei ist.

Der Meister dort war ebenfalls anweisend und meinte daraufhin was wahrscheinlich passiert ist: der Förderbeginn wurde wahrscheinlich beim alten Zahnriemen mal neu eingestellt und dabei an der Toleranzgrenze eingestellt. Beim Wechsel wurde ja alle Zahnräder und Schwungscheibe so zu sagen wieder "richtig" eingestellt. Die ESP aber nun außerhalb der Toleranz gestellt. Er meinte die automatische Zahnriemenspanner war offenbar schon voll ausgefahren als die Einstellung gemacht wurde. Er wurde also praktisch zu lockeren ZR eingestellt. Das würde angeblich auch erklären warum der Motor mal lief und dann wieder nicht ansprang. Eine Neueinstellung des Förderbeginns solle dieses Problem wohl lösen.

Na dann hoffe ich mal das es so ist und werde demnächst wieder probieren.

Themenstarteram 4. August 2014 um 13:03

Heute nun noch mal an die ESP gemacht. Messwert liegt bei 1,04mm bzw. 9,5°. Sollwert ist 11°+-1. Nun die Frage wie verstell ich die Pumpe jetzt. Laut Reparaturanleitung von Citroen sind da 3 Muttern zu lösen und die ESP zu verdrehen. Schön, nur sind bei mir wo diese Muttern sein sollten nur die Stummel der Schrauben ohne Muttern. Sieht mir so aus als ob die Schrauben direkt ins Gewinde der ESP greifen. Verdrehen ist also so erstmal nicht möglich. Der Etzold hat bei meinen Motormodell die Bemerkung "Einstellung durch Feststellstift" angefügt. Nun was meint der damit? Jemand ne Idee wie man die Pumpe einstellen kann?

Themenstarteram 4. August 2014 um 13:03

(doppelt)

Zitat:

Original geschrieben von Flupomax

.... Laut Reparaturanleitung von Citroen sind da 3 Muttern zu lösen und die ESP zu verdrehen. Schön, nur sind bei mir wo diese Muttern sein sollten nur die Stummel der Schrauben ohne Muttern. ....

Die Pumpe hat vorne um die Welle herum angeordnet DREI LANGLÖCHER. (Siehe Foto)

Daher sollte sie sich verdrehen lassen, wenn man die Schrauben oder Muttern welche durch die Langlöcher gehen, löst.

Außerdem müssen die Einspritzleitungen am Pumpenkopf gelöst werden, und i.d.R. ist die Pumpe unter dem Pumpenkopf an einem Stützblech auch noch verschraubt..ebenfalls Langloch.

 

Langlöcher

Eventuell sollte der TE doch mal ein oder zwei Fotos der Situation hochladen.

Auch die Arretierbolzen und deren Einbauposition. Nach dem was ich so gefunden hab sieht es doch so aus, daß die Räder in diversen Positionen festgesetzt werden können.

Ne Pumpe muss auf jeden Fall einstellbar sein. Anders geht nicht.

Ich frage mich auch ob der TE wirklich weiss was er da tut. Ist er sicher über die Timingeinstellung eines Motors genügend zu wissen um daran herumzuschrauben?

Warum werden die Hinweise die hier gegeben werden nicht befolgt?

Moorteufelchen

Wenn ich das so betrachte empfehle ich den Heranzug eines Citroen Schlossers.

 

 

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Wenn ich das so betrachte empfehle ich den Heranzug eines Citroen Schlossers.

 

 

Pete

Nö, als Optimist solltest du das doch so sehen: Ist doch einfach nur einen simplen Dieselmotor auf die richtige Einstellung bringen.

Meiner Erfahrung nach laufen Motoren meist auch mit einem Zahn daneben, aber dann beschissen. Ich glaube inzwischen an einen völlig verstellten Motor. Aber alle Motoren haben Markierungen nach denen man sie neu korrekt einstellen kann. Man muss nur danach suchen.

Der TE hat einen Etzold für seinen Motor. Da steht alles drin. Warum eiert er über 2 Wochen hier im Internet rum anstatt mal eben seinen Diesel einzustellen. Das sollte entspannt an einem Nachmittag erledigt sein.

Wer einen Zahnriemen abkriegt sollte auch in der Lage sein nach Anweisungen das hinzukriegen.

Moorteufelchen

Themenstarteram 4. August 2014 um 19:09

Pumpe hatte ich bereits mal verlinkt, ist diese hier: http://bartebben.de/.../...x-dj5ted-bosch-0460414156-transponder-.html

Schrauben habe ich durch die Langlöcher des Zahnrades bereits versucht zu lösen. Scheint allerdings nicht möglich da die Schrauben so dicht am Zahnrad anliegen dass keine Nuss mehr dazwischen passt. Bliebe höchstens das Zahnrad abzuziehen.

Du kannst versuchen einen Ringschlüssel überzustecken.

So, dann lad dir mal das hier.

http://service.citroen.com/dtt/CDP/donnees/de_DE/de_de_vu_2001.pdf

Ich glaub ab so Seite 137 ist dann wirklich alles was du brauchst.

Und von den Schrauben der Pumpe bitte Bild. Möglicherweise hast du nicht das richtige Werkzeug.

Moorteufelchen

PS: und gründlich lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nach Zahnriemenwechsel, Motor springt nicht an