Nach Xenon - Einbau 1 Fehler im Speicher trotz neue Codierung
Hallöchen,
Mein Touran hat endlich seine Xenon Scheinwerfer bekommen. Natürlich alles original und mit allem Zubehör.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
01533 - Klemme 56 (Scheinwerferlicht)
32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen
Licht funktioniert alles tadellos. Xenon Abblendlicht + Fernlicht per Shutter auch über Xenon. Standlicht und Blinker auch ohne Probleme.
Was kann ich da machen. Vielleicht habt Ihr einen guten Tip für mich.
Danke Euch
25 Antworten
Hab mir mal die Mühe gemacht und gerade den Schaltplan für Dich verständlich "entschlüsselt" 🙂
PIN-Belegung ALWR:
Code:
T26b = Stecker 26-fach ALWR Steuergerät
T4ac = Stecker 4-fach Niveausensor vorne
T4ad = Stecker 4-fach Niveausensor hinten
T12f = Stecker 12-fach Scheinwerfer links
T12g = Stecker 12-fach Scheinwerfer rechts
T20 = Stecker 20-fach CAN-Gateway
A = Stecker A Bordnetzsteuergerät
D = Stecker D Bordnetzsteuergerät
SC13 = Sicherung 13 (10 Amp. rot)
Stromversorgung:
T26b/23 - SC13 (Klemme 15 Zündplus)
Masse:
T26b/24 - Massepunkt im Fußraum vorne links
Stellmotor links:
T26b/17 - T12f/1
T26b/19 - T12f/2
T26b/16 - T12f/3
T26b/18 - T12f/4
Niveausensor vorne:
T26b/12 - T4ac/1
T26b/25 - T4ac/2
T26b/6 - T4ac/4
Stellmotor rechts:
T26b/15 - T12g/1
T26b/21 - T12g/2
T26b/22 - T12g/3
T26b/20 - T12g/4
Niveausensor hinten:
T26b/7 - T4ad/4
T26b/11 - T4ad/1
T26b/10 - T4ad/2
Can-Gateway:
T26b/3 - T20/6 (can-low)
T26b/2 - T20/16 (can-high)
Klemme 56b Licht an:
T26b/8 - A/2
Shutter links:
T12f/11 - D/6
Shutter rechts:
T12g/11 - A/5
Zitat:
Interessante Info mit dem Stecker A Pin 2. Das ist glaube Abblendlicht links. Nun ist die Frage ob dieser Kabel an Klemme 56 (Stecker E Pin 8) ran müsste??? Was meint Ihr?
A/2 geht original auf T12g/6 und geht intern im rechten Scheinwerfer auf T20i/4 (Xenonsteuergerät rechts)
E/8 geht original auf T10h/1 (Lichtschalter) also was willst Du damit? Daran würde ich nichts ändern, das hat mit der ganzen Sache laut Schaltplan nichts zu tun!
Vielen Dank für deine Mühe.
Heute ist mir auch aufgefallen, dass meiner Meinung nach die aLWR nicht ordentlich funktioniert.
2 Freunde haben sich hinten im Kofferraum gesetzt, klar, das Licht ist höher. Ich habe die Zündung ausgemacht und dann wieder licht eingeschaltet und die Scheinwerfer sind runter und hoch gegangen.... aber in die gleiche Stellung wie vorher, sprich zu hoch. Kann dieser Fehler die aLWR deaktiviert haben? Muss doch, oder? Sonst hätte der Scheinwerfer doch weiter runter regulieren müssen. Ich werde mir morgen mal den Stecker anschauen der ins Leuchtweitenregulierung- Steuergerät gesteckt wird. Vielleicht ist da irgendwas zu sehen. Gibt es vielleicht noch ein Tip was ich mir genauer anschauen sollte um nicht alles auseinander zu pflücken?
Danke und Gruß Olli
Sobald ein Fehler im Steuergerät hinterlegt ist, bedeutet es das etwas nicht in Ornung ist und somit kann es auch zu einer unerwarteten bzw. keiner Funktion kommen.
Prüfe den Kabelbaum nach meiner o.g. Anleitung durch und prüfe auch ob alle erforderlichen Spannungen/Signale anliegen!
Vorallem ob T26b/8 an A/2 ordnungsgemäß angeschlossen ist!!
Hallo nochmals....
Ich war heute nocheinmal am Auto und habe alles überprüft. Alles Stecker fest und nichts Auffäliges. Dann habe ich mal das Lichtsignal direkt an Klemme 56 (E/8) angeschlossen und nicht wie beschrieben auf A/2. Und siehe da.... der Fehler ist weg. Ich hätte nie gedacht das dieses Kabel unbedingt an Klemme 56 ran muss. Sehr mieserable Anleitung von Kufatec. Ich vermute das evtl. ein kleiner Wiederstand im Lichtschalter vorhanden ist. Oder irgendwie sowas. Jeden Falls ist jetzt alles gelöst. Ich bedanke mich an allen Beteiligten.
Besten Dank an alle
MfG Olli
Ähnliche Themen
Hi,
schön das es jetzt geht wobei ich nicht verstehe warum es mit A/2 nicht funktioniert hat, bei mir und vielen anderen gehts ja auch.
Laut Schaltplan passt das schon was Kufatec in ihrer Anleitung niedergeschrieben hat, deshalb nicht gleich über Kufatec schimpfen, es scheint wohl eher so das dein Auto ein "exotisches Exemplar" ist. 🙂
moinsen, ich habe momentan ein ähnliches problem mit klemme 56 -.-
ich habe vor einem jahr bei meinem golf 5 original bi-xenons mit dem kufatec kabelbaum nachgerüstet. anfangs war alles top, aber nun hatte sich das can-high oder -low kabel gelöst und einen wackelkontakt, so dass sämtliche steuergeräte kommunikationsfehler hatten, während der fahrt der tempomat ausfiel, rote lenkrad leuchte am flackern und der motor wollte zum schluss beim starten nicht mal mehr an bleiben. ich also nochmal alles auseinander und vernünftig verlötet. seit dem ist an der front ruhe, aber das lwr stg hat nun den fehler:
klemme 56 (scheinwerferlicht)
011 - unterbrechung
die zentralelektrik hat nen fehler vom lichtschalter reingehauen, aber als ich zur probe den gleichen von meinem vater eingebaut habe, hatte die lwr immer noch den klemme 56 fehler, aber der lichtschalter fehler wanderte mit in den wagen von meinem dad, also hat mein schalter wohl nun einen defekt.
wie von Ojmann beschrieben, funktioniert alles bis auf die regulierung der lwr einwandfrei. ich habe auch sonst keine kabel angerührt, außer die can-verbindungen.
könnt ihr mir helfen?! ich sitze auf dem schlauch -.-"
wie du sicher gelesen hast, hatte ich genau den gleichen Fehler. Bei mir war der Fehler weg nach dem ich wirklich am Kabel Pin 8 des Steckers am Lichtschalter ran gegangen bin. Probiere das mal aus. Das dein alter Lichtschalter jetzt ein Ding weg hat ist gut möglich. Bei mir funktioniert mein Xenon seit mein letzten Eintrag immernoch fehlerfrei. Tüv ohne Probleme und kein Fehler
da ich leider bis dato keine möglichkeit und die zeit hatte mit vcds zu scannen, habe ich heute nochmal alles auseinander genommen.
und siehe da, die gelbe leitung hatte sich gelöst und baumelte bei den bi-xenon leitungen rum.
also isolierte ich die a/2 mittendrin mit einem feuerzeug ab, wickelte das kupferende der gelben leitung vom kabelbaum drum, lötete es vernünftig fest und isolierte die stelle. fehler gelöscht und kam nicht wieder, mal im dunkeln testen wie die regulierung sich verhält.
danke euch 🙂