Nach Wechsel auf vollsynthetisches Öl irgendwas verstopft

BMW 3er E46

Guten Tag,

Ich fahre einen E46 N42B20 Motor 318i also .
Seitdem ich auf Vollsynthetisches Öl gewechselt bin macht das Auto morgens ein Geräusch als wäre kein Öldruck da. Dies passiert nur wenn ich berg auf parke. auf ebener Fläche ist alles normal Auto läuft auch ganz normal bei Warmstart usw. Ich gehe davon aus daß das Vollsynthetische Öl alles an Dreck wenn man es so nennen kann gelöst hat und irgendwas verstopft ist. Sollte ich lieber das nächste Mal eine Motor Spülung benutzen das Auto hat 180tkm drauf. Und ich glaube es wurde immer 5w30 von Castrol verwendet vor mir. Habe in 20.000km schon 3 Mal das Öl gewechselt Besserung gab es nicht. Von 5w30 2x auf 5w40 und nun auf 0w40. Ich freue mich auf eure Antworten. Und nein es ist nicht die Kette oder der Kettenspanner dies ist alles schon gemacht .

17 Antworten

Aus den vergangenen 20 Jahren ist mir nicht bekannt, das es auf Grund der Ölschmierung zu Motorschäden gekommen ist. Also nicht aus einer Maus einen Elefanten machen.
Ergo, immer schön das Öl, laut Vorgabe des Herstellers, im Baumarkt kaufen, regelmässig wechseln und am Peilstab bis kurz vor max. auffüllen.

MfG kheinz

Ich würde mal auf das eingangsthema zurück kommen, ich vermute das er durch umölen auf ein anderes Öl das er in diesem Motor auch so verwenden darf denke ich, jetzt seine Ventilspielausgleiche nach längerem stehen leer laufen. Das stellt an sich keinen Technischen mangel da, wie man in Origninal Informationen von BMW zum M50 lesen kann.

Soll heißen wenn der nach dem Starten ein paar Sekunden "nagelt" ist das absolut okay, das DARF er und das ist kein Schaden und es führt auch zu keinerlei Schäden.

Zu den "Verschwörungstheorien" das Umölen auf ein "besseres" Öl GRUNDSÄTZLICH Probleme verursacht hätte ich auch gerne noch was geschrieben.

Dabei habe ich als erstes ganz bewusst -besseres- in Anführungsstriche gesetzt und betrachte das Thema mal AUSSCHLIESSLICH von der Mechanischen Seite, also NIX Ölsorte oder Ölquallität oder sonst irgendwas mit der AUSWAHL des Öles an sich...!

Wenn man sowas behauptet, dann sollte man nicht nur die halbe Wahrheit schreiben finde ich, das sowas "Probleme" verursachen kann, mag ja stimmen, nur ist es wohl so das diese Probleme dann wohl schon seit einer ganzen weile bereits vorhanden waren diese aber durch Ablagerungen an der "richtigen" Stelle die Symptome die danach plötzlich auftreten mindestens abgemildert haben (wie z.B. ausgehärtete Simmeringe, die praktisch schon defekt sind) noch soweit dicht gehalten haben das sie eben "NUR" schwitzen.

Nun sind evtl. durch das Umölen die Ablagerungen plötzlich weg und es wird sichtbar oder spürbar das diese hilfreichen Ablagerungen jetzt weg sind, da waren dann aber doch zuvor schon Teile des Motors wenigstens an der Verschleißgrenze oder gar defekt.

In so einem Fall würde ich bei meinem Auto sagen das diese Teile sowieso ihre Standzeit überlebt haben und gewechselt werden sollten wenn die Maschine gut gewartet bleiben soll (Ja, Simmeringe tauschen gehört für mich zur Wartung einer Maschine).

Ist das Defekte Teil viel zu jung (ist nun auch wieder relativ) könnte es ja auch sein das ZUVOR schon irgendwas mit dem Öl nicht gestimmt hat, also entweder der Wechselintervall, die Ölsorte dessen Qualität oder alle drei nicht mit den Fahrgewohnheiten zusammengepasst haben.
Ich kann eben eine Maschine nicht unter allen Umständen und Einflüssen immer gleich behandeln. NIX Ölsorte..! 😁

Für alles andere was sich da im Motor VIELLEICHT löst was Bohrungen verstopfen könnte, dafür hat ein BMW-Motor einen Ölfilter, dieser filtert alles was schädlich ist solange es mechanisch ist (keine Flüssigkeiten oder Farbstoffe).

Sollte es soooo schlimm sein das dieses Filter-System nicht mehr ausreicht....

Na dann hätte ich mir jeden Ölwechsel vielleicht sparen können weil die Kosten für Öl und Filter den Wert der Maschine übersteigen und ich sollte wohl von der Maschine die scheinbar sehr stark an der "Verschleißgrenze" ist besser keine höheren und ausdauernden Leistungen mehr erwarten.

Habe bei unserem Z22SE Motor im Zafira den Motor einfach komplett neu gemacht, weil der das bekannte Problem mit festgebrannten Ölabstreifringen hatte.

Kann schon sein das es ein Öl oder Mittel gibt das mir die Ringe wieder gelöst / gereinigt hätte, doch dann hätte sich der Motor vielleicht gefressen, weil das "Wundermittel" mir die bereits defekten Laufbuchsen (Auswaschungen/ Kolbenkipper) NICHT repariert hat...!

Wäre daran dann das neue Öl oder Mittel schuld, oder der schon zuvor vorhanden Schaden.???? 😛😉

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen