Nach Wechsel aller Reifen von RFT auf non-RFT extrem schwammiges Fahrverhalten
Tag Jungs,
melde mich auch mal wieder. Habe heute morgen meine 4 Bridgestone 18" (M-Felge) RFTs runtergeschmissen und sie gegen 4x Dunlop SP Sport Maxx non-RFT getauscht.
Habe bewusst non-RFT gewählt, weil ich mit dem Fahrverhalten nie zu 100% zufrieden war und hier auch einige berichtet haben, dass non-RFT den Wagen wesentlich besser in der Spur halten.
Was ich jetzt aber auf dem Hof stehen habe ist in meinen Augen echt lebensmüde. War danach auf der Autobahn und das Auto wirkt dermaßen schwammig. Vor allem auf der Vorderachse hab ich das Gefühl wie wenn das ganze Auto in hohen Geschwindigkeiten hin und her wankt. Wenn ich stark in einer langgezogenen Kurve auf der AB bremse muss ich kräftig nachjustieren am Lenkrad.
Das Feedback von der Straße ist auch total verzogen. Wenn ich etwas schneller in einer Richtung lenke (bei ca. 160 km/h) dann hab ich so das Gefühl, als das erst die Reifen rüberlenken und dann einen Bruchteil später erst die Karosserie. Ich kann das schwer beschreiben... es ist einfach schwer zu beschreiben. Ein anderer Vergleich: Ich komme mir vor wie wenn das Auto jetzt 20 cm höher liegt (das trifft es doch recht gut vom Feeling).
Was kann das sein? Haben die in der Werkstatt Mist gebaut? Sind die Reifen schrott oder soll ich nach der Spur schauen lassen?!?
Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Hört man öfters von RFT-"Fremdgehern". Das Fahrwerk des 3ers ist scheinbar auf die steifen Flanken der RFT abgestimmt. Kann sein, dass im Zuge der Modellpflege die zu Beginn von vielen Seite gerügte brettharte Abstimmung mit RFTs in Richtung "versöhnlich" geändert wurde, um auch die Pre- und Postmantageneration als Käufer abzuholen.
Wahrscheinlich gewöhnt man sich an das Fahrverhalten der Non RFT wie man sich an den teilweise wirklich brettharten Abrollkomfort der RFTs gewöhnt hat. Ich würde mal ein paar Kilometer fahren und im Zweifel den Lufdruck etwas erhöhen und dann über die zeit hinweg wieder etwas senken (quasi das Methadonprogramm für RFT Umsteiger). Ich für meinen Teil habe mich mit den RFTs angefreundet und habe beim neuen Reifensatz wieder RFTs gewählt (auch hinsichtlich Wiederverkauf)
26 Antworten
Na hoffentlich können die mein Auto auch mit non RFT wieder zum fahren bringen. Nochmal wechseln kommt für mich nicht in Frage.
Tagchen,
ich habe von Beginn an vollständig auf die RFT's verzichtet:
Da ich die 19 Zoll Performance Felge wollte, war ohnehin nur Non-RFT möglich. Im Zusammenhang mit dem Sportfahrwerk aus dem M-Paket und Dunlop SP Sport Maxx 2 (Vorne: 225/35 ZR19, Hinten: 255/30 ZR19) liegt die Fuhre angenehm straff, es bleibt aber noch deutlicher Restkomfort. Probleme mit dem Fahrwerk gibt's bei mir nicht. Autobahn völlig entspannt, auch beit Topspeed.
Winterreifen kann ich noch nicht beurteilen: 18 Zoll Mischbereifung Conti (Non RFT).
Zitat:
Original geschrieben von Whiteglider
Tagchen,ich habe von Beginn an vollständig auf die RFT's verzichtet:
Da ich die 19 Zoll Performance Felge wollte, war ohnehin nur Non-RFT möglich.
Winterreifen kann ich noch nicht beurteilen: 18 Zoll Mischbereifung Conti (Non RFT).
Wie kommst du darauf das RFT bei 19" nicht möglich sei? Wenn überhaupt schreib einfach, das du dich gegen RFT entschieden hast. Mein Händler hat die 19" Performance Felgen da, natürlich mit RFT Reifen - die Bridgestone RFT Reifen meine ich. So werden sie auch von BMW ausgeliefert...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wollte im Sommer neue Felgen kaufen und auch auf Non RFTs umsteigen. Jetzt komme ich wieder ins grübeln.
Kann man die RTFs eigentlich auf jede Felge ziehen? Die Felgen für RFTs haben doch spezielle Flanken oder schmeiße ich da gerade etwas durcheinander?
Hallo zusammen,
Ich fahre seit Juni 2007 meinen e90 (mit M-Fahrwerk) und hatte im letzten Sommer die Originalen RFTs von Bridgestone auf 17" drauf. Da ich mit dem Fahrverhalten extrem unzufrieden war, habe ich zum Winter auf diese Felgen NON-RFTs ziehen lassen. Der Unterscheid war beachtlich. Kein polteriges Fahrverhalten mehr, kein Springen in der Kurve. Die extreme Spurrillenempfindlichkeit wurde ebenfalls fast gänzlich beseitigt. Im Frühjahr dieses Jahres habe ich dann 18" Sommerreifen aufgezogen, wieder NON-RFT. Der Komfort ist mit den 18"ern jetzt sogar noch besser, als mit den 17" RFT. Das allgemeine Fahr- und speziell das Kurvenverhalten hat sich durch den Wechsel stark verbessert. Endlich habe ich das Gefühl in der Kurve den Kontakt zur Straße zu haben und nicht, wie vorher, durch die Kurve zu hoppeln. Ein schwammiges Fahrverhalten kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil!
Da mein Auto BJ2006 ist, waren die o.g. Sommerreifen ebenfalls aus diesem Jahr. Ich glaube, dass sich die RF-Technologie mittlerweile weiterentwickelt hat. Zusätzlich gehe ich davon aus, dass BMW aus den negativen Eindrücken bzgl. RFT gelernt hat und im Zuge des Facelifts die Fahrwerke angepasst hat. Mich würde daher das aktuelle Fahrverhalten eines FL-Modells mit modernen RFTs interessieren.
Bezüglich der Felgen kann man meines Wissens auf alle Felgen NON-RFTs aufziehen, aber nicht RFT-Reifen. Das heißt, dass die Felgen für den Eeinsatz von RFT-Reifen bestimmte Eigenschaften mitbringen müssen. Ich habe beide M-Felgen-Sätze 17" und 18", beide sind für RFT geeignet. Das Aufziehen von NON-RFT-Reifen war problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von Conibald
Hallo zusammen,Ich fahre seit Juni 2007 meinen e90 (mit M-Fahrwerk) und hatte im letzten Sommer die Originalen RFTs von Bridgestone auf 17" drauf. Da ich mit dem Fahrverhalten extrem unzufrieden war, habe ich zum Winter auf diese Felgen NON-RFTs ziehen lassen. Der Unterscheid war beachtlich. Kein polteriges Fahrverhalten mehr, kein Springen in der Kurve. Die extreme Spurrillenempfindlichkeit wurde ebenfalls fast gänzlich beseitigt. Im Frühjahr dieses Jahres habe ich dann 18" Sommerreifen aufgezogen, wieder NON-RFT. Der Komfort ist mit den 18"ern jetzt sogar noch besser, als mit den 17" RFT. Das allgemeine Fahr- und speziell das Kurvenverhalten hat sich durch den Wechsel stark verbessert. Endlich habe ich das Gefühl in der Kurve den Kontakt zur Straße zu haben und nicht, wie vorher, durch die Kurve zu hoppeln. Ein schwammiges Fahrverhalten kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil!
Diese Aussage glaube ich Dir aufs Wort, nicht umsonst verwendet Alpina beim neuen B3 nonRFT-Reifen.
Und der Dunlop Sport Maxx ist jetzt sicher nicht so schlecht, wie er in einigen Berichten dargestellt wurde.
Wenn man jetzt nicht extrem mit seinem Fahrzeug um die Kurven heizt, ist bei diesem Reifen wenigstens ein gewisser
Abrollkomfort vorhanden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Diese Aussage glaube ich Dir aufs Wort, nicht umsonst verwendet Alpina beim neuen B3 nonRFT-Reifen.Zitat:
Original geschrieben von Conibald
Hallo zusammen,Ich fahre seit Juni 2007 meinen e90 (mit M-Fahrwerk) und hatte im letzten Sommer die Originalen RFTs von Bridgestone auf 17" drauf. Da ich mit dem Fahrverhalten extrem unzufrieden war, habe ich zum Winter auf diese Felgen NON-RFTs ziehen lassen. Der Unterscheid war beachtlich. Kein polteriges Fahrverhalten mehr, kein Springen in der Kurve. Die extreme Spurrillenempfindlichkeit wurde ebenfalls fast gänzlich beseitigt. Im Frühjahr dieses Jahres habe ich dann 18" Sommerreifen aufgezogen, wieder NON-RFT. Der Komfort ist mit den 18"ern jetzt sogar noch besser, als mit den 17" RFT. Das allgemeine Fahr- und speziell das Kurvenverhalten hat sich durch den Wechsel stark verbessert. Endlich habe ich das Gefühl in der Kurve den Kontakt zur Straße zu haben und nicht, wie vorher, durch die Kurve zu hoppeln. Ein schwammiges Fahrverhalten kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil!
Und der Dunlop Sport Maxx ist jetzt sicher nicht so schlecht, wie er in einigen Berichten dargestellt wurde.
Wenn man jetzt nicht extrem mit seinem Fahrzeug um die Kurven heizt, ist bei diesem Reifen wenigstens ein gewisser
Abrollkomfort vorhanden.Gruss
Ich würde den auch nicht mehr nehmen. Bin (war) eigentlich Dunlop fan, und hatte schon viele Dunlop Reifen (Auto & Motorrad) aber der Sport Maxx (klassisch) hat mir nicht gefallen. Er hatte in jedem Kriterium schlechter Abgeschnitten als der Serienreifen. (225/45 17" auf E46.) Hatte mich regelrecht geärgert, hätte da dann doch lieber den Sp9000 genommen.
gretz
Bei 19" Zoll ist der Effekt des schwammigen Gefühls viel geringer bis gar nicht, dass diese eh verstärkte Flanken
aufgrund des geringen Querschnitts haben. Schnitzer empfiehlt bei Non-RFT den Michelin PS2, fahre den auch in
Verbindung mit Schnitzer Heckstabi und bin um einiges Zufriedener als vorher mit den Bridgestone RFT.
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Das muss dann aber an der Zoll Grösse liegen , beim Umrüsten von 16 " RFT Contis auf 16 " Dunlop non RFT Winter gibs absolut kein Unterschied wenn man vom besseren Komfort mal absieht.
Das mit den verzögerten Lenkbefehl muss ich beim 7,5 Tonner auch feststellen... 😛 ist aber auch ein LKW.
Ich will auch meine 16 " RFT Contis durch 16 " non-RFT Winter (vermutlich Dunlop) ersetzen.
Ich tendiere aber sehr stark von den 205/55 R 16 auf 225/50 R 16 umzusteigen.
Die Reifenauswahl wäre bei den 225er ja nicht so groß: Dunlop wäre hier nur der M3 (bei 205er auch der 3D), vielleicht wäre auch noch der Goodyear eine Alternative.
Vielleicht kannst du ja noch ein paar Eindrücke deiner Umrüstung preisgeben.
Hast du eigentlich 205er?
BTW: Kann jeder Reifendienst die RFT problemlos abmontieren (ohne dass sie nachher unbrauchbar sein)? Ich hab zwar schon öfters gehört dass man beim aufziehen aufpassen muss, wie das beim abziehen ist, weiß ich aber nicht. Ich werde die 205er RFT dann zwar nicht mehr brauchen, möchte sie aber vielleicht verkaufen (wenn sie jemand haben will) oder eventuell aufheben bis ich den Wagen wieder verkaufe (und dann die RFT wieder aufziehen).
PS: Ich will auch mehr Komfort (daher weg von den RFT). Von den 225er erwarte/erhoffe ich mir einen (leichten) optischen Gewinn.
Zitat:
@e92_335d schrieb am 6. Oktober 2008 um 17:38:19 Uhr:
Tag Jungs,melde mich auch mal wieder. Habe heute morgen meine 4 Bridgestone 18" (M-Felge) RFTs runtergeschmissen und sie gegen 4x Dunlop SP Sport Maxx non-RFT getauscht.
Habe bewusst non-RFT gewählt, weil ich mit dem Fahrverhalten nie zu 100% zufrieden war und hier auch einige berichtet haben, dass non-RFT den Wagen wesentlich besser in der Spur halten.
Was ich jetzt aber auf dem Hof stehen habe ist in meinen Augen echt lebensmüde. War danach auf der Autobahn und das Auto wirkt dermaßen schwammig. Vor allem auf der Vorderachse hab ich das Gefühl wie wenn das ganze Auto in hohen Geschwindigkeiten hin und her wankt. Wenn ich stark in einer langgezogenen Kurve auf der AB bremse muss ich kräftig nachjustieren am Lenkrad.
Das Feedback von der Straße ist auch total verzogen. Wenn ich etwas schneller in einer Richtung lenke (bei ca. 160 km/h) dann hab ich so das Gefühl, als das erst die Reifen rüberlenken und dann einen Bruchteil später erst die Karosserie. Ich kann das schwer beschreiben... es ist einfach schwer zu beschreiben. Ein anderer Vergleich: Ich komme mir vor wie wenn das Auto jetzt 20 cm höher liegt (das trifft es doch recht gut vom Feeling).
Was kann das sein? Haben die in der Werkstatt Mist gebaut? Sind die Reifen schrott oder soll ich nach der Spur schauen lassen?!?
Grüße
Manuel
Danke für diesen Beitrag! Ich habe GENAU DASSELBE Feeling bei meinem 335i! Bei mir kommen nun noch zwei weitere Faktoren hinzu: 1. Es kamen kürzlich 60 Extra-PS hinzu, 2. Seit Freitag habe ich auf Sommerreifen gewechselt (Michelin PS4, non-RFT), davon die Hinteren fabrikneu und die Vorderen mit noch 6mm.
Natürlich versuchte ich auf der BAB erstmal den Zuwachs an Beschleunigungsfähigkeit durch das Tuning auszutesten. Der Leistungszuwachs war durchaus beeindruckend, aber das Fahrverhalten eine absolute Katastrophe!
Schon beim Spurwechsel nach dem Auffahren auf die BAB hatte ich so ein Gefühl, als ob der Wagen woanders hinfahren will, als ich. Ich hab das erstmal den Fahrbahnmarkierungen zugeschrieben, die den Grip ja schonmal ein bisschen abreißen lassen.
Und dann kam es: Die 120er Beschränkung war zuende, und eine lange Rechtskurve folgte. Hinter mir drängelt ein Golf GTI und ich denk mir, dem zeigst du jetzt mal, wo der Bertel den Most holt! Die Beschleunigung war auch gewaltig wie erwartet, aber je schneller ich wurde, um so größer das Gefühl von Kontrollverlust!
Es war gerade so, als ob ich vorne eine Starrachse hätte wie ein alter Kinderwagen, und darauf rutscht die Karosserie frei hin und her! Du lenkst nach rechts, hast aber erstmal das Gefühl, der Wagen schiebt nach links (es gibt ja so Spaßfahrräder, wo das so ist). Dann wieder fühlt es sich an, als hätte ich prall aufgepumpte Fahrradreifen auf der Vorderachse!
Nach dieser (eigentlich harmlosen) Kurve hatte ich schweißnasse Hände und fuhr erstmal auf nen Parkplatz um zu überprüfen, ob sich die Räder überhaupt analog zum Drehen des Lenkrads bewegen!!!
Falls sich bei dieser Problematik in letzter Zeit irgendwas Erhellendes ergeben hat: Ich lechze ich nach Informationen!
Das Tuning werde ich unter diesen Umständen erstmal wieder zurückbauen. Aber das kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da die Mehrleistung ja wohl nur ein ohnehin bestehendes Problem deutlicher zu Tage treten lässt...
Gruß!
Schieb deine 60PS wieder drauf, machs DSC aus und anständigen Burnout und dann probiers noch mal. Bei mir ging das Gefühl erst nach 2000km normalem fahrens weg.
Neue Reifen fahren IMMER scheiße. Bei nem Heckgetriebenem Fahrzeug merkt mans ganz besonders.
Luftdruck passt oder? und ist weit entfernt von irgendwelchem Ökoscheiß?
Bitte nicht zwingend an ner Tanke prüfen, wenn ich da so an meine hier denke, da waren sogar die Eichwapperl ab.
Wenn die vorderen noch 6mm haben, dann hast ja eh schon mal rundum non rft gefahren? Oder hast du dir gebrauchte geholt. Egal, solange du nicht Runflat und nicht Runflat mischt, das fährt abartig.
Ahja eine gute Sache noch: Die meisten Stoßdämpfer sind nach 60.000km schon nicht mehr in ihrem Kennfeld, speziell bei den 3ern etc. gibt's auch immer wieder richtig undichte Dämpfer an der VA bei um die 120.000.