Nach Wasserdurchfahrt startet XC90 D5 nicht mehr
Hallo Leute,
ich komme aus Köln und hier ging vorgestern jede Menge Regen runter. Gestern bin ich dann (ca. 24h nach dem Regen) durch eine Senke mit ca. 30-35cm maximaler Tiefe fahren. Als ich aus der Unterführung wieder rausgekommen bin, hat der Motor kein Gas mehr angenommen und ging aus. Zuerst ließ er sich wieder starten und lief auf 800rpm normal weiter (alle 4 Zylinder waren gefühlt da), nahm aber immer noch kein Gas an und ging dann wieder aus und ließ sich dann gar nicht mehr starten (Anlasser hat nicht gedreht).
Ich habe dann den Luftfilterkasten geöffnet, der war feucht, hat aber nicht getropft. Das Ansaugrohr war leicht feucht beschlagen. Ich bin dann vom ADAC abgeschleppt worden. Die kamen ca. 2h später und wir haben dann die Parkbremse nicht mehr lösen können. Nach dem Abschleppen ging dann auch der Fensterheber nicht mehr.
Wie ist eure Einschätzung zu:
1. Was ist kaputt
2. Wer übernimmt den Schaden (bin Vollkasko bei LVM), Auto ist 25 Monate alt.
Vielen Dank,
Denis
Beste Antwort im Thema
Ich war 2 Wochen in Urlaub und da hat er beim Freundlichen getrocknet.
Schaden: Hauptsicherung an der Batterie defekt, daher ließ sich nichts mehr starten. Zusätzlich hatte ich ein wenig Wasser im Ansaugsystem was sich zwischen Turbo und Ladeluftkühler gesammelt hat, was zum Ausgehen des Motors reichte. Kein Wasser im Zylinder o.ö. Alles getrocknet, Einspritzdüsen gereinigt, Ölwechsel, Luftfilter, Ölfilter neu, .....fertig. Alles in allem aber 2500€. Dafür ist mein Auto aber auch tipp topp aufbereitet worden.
Grund: die entstandene Bugwelle war wohl mind. 76cm hoch (höhe Lufteinlass), wobei das Wasserloch nur ca. 35cm tief war. Das Problem mit der Welle war wohl, dass die Kühlerjalousien geschlossen war und das Wasser nicht durch dem Motorraum abfließen konnte und sich somit aufgestaut hat und dann angesaugt wurde.
=> Also, wenn durchs Wasser fahren, dann nur wirklich Schrittgeschwindigkeit und am besten mit der Frontkamera darauf achten, dass das Wasser sich nicht staut.
Danke für eure moralische Unterstützung.
.... Ich habe auch das letzte Motorupdate darauf. Gefühlt verbrauche ich gerade 0,5l weniger?!?!
Viele Grüße
Denis
35 Antworten
Naja, Wasser und Elektronik ist halt so eine Sache. Alleine ein Massefehler der Batterie kann die lustigsten Fehlermeldungen und Fehlverhalten quer durch alle Steuergeräte hervorrufen.
Bevor Du mit viel Aufwand auf Fehlersuche gehst, würde ich versuchen den Wagen so gut wie möglich zu trocknen. In trockenen Reis einlegen würde man jetzt beim Handy sagen 😉 Kannst Du ihn in einen Carport stellen und einen Bautrockner mit Entwässerung auftreiben, dann lass den mal mit 3 Tage stehen.
Zur Haftung:
Wenn das Wasser kommt, sprich der Wagen steht und wird geflutet, ist es ein Wasserschaden und wird von der Teilkasko gedeckt.
Wenn Du den Wagen durch Fahren beschädigt hast, ist es die Vollkasko. Dabei ist es unerheblich, ob Du in einen Baum oder in einen See fährst. Auch ein Hindernis auf der Strasse ob Sofa oder überschwemmte Unterführung musst Du bei der Fahrt erkennen, da Du ja auf Sicht halten können musst.
Soviel zur Theorie. Was die Versicherung dann aber in der Praxis wirklich draus macht, sagt Dir Dein Versicherungsmensch. Kommt auch etwas darauf an, wie Du es erzählst.
Der Wagen war ja sicher schon im Wasser und Du bist um Schäden zu vermeiden weg gefahren oder? 😉
Gruss und viel Erfolg
Hobbes
Ich will nicht unnötig schwarzmalen, habe aber leichte Bedenken, was den Unfallbegriff anbelangt.
Die meisten Versicherungen haben in Ihren Bedingungen eine Definition für "Unfall" gleich oder ähnlich folgender Formulierung:
"Als Unfall gilt ein unmittelbar von außen plötzlich mit mechanischer Gewalt auf das Fahrzeug einwirkendes Ereignis."
Der BGH definiert etwas anders:
"Ein Unfall ist ein plötzliches Ereignis im Straßenverkehr, dass mit den Gefahren des Straßenverkehrs in ursächlichem Zusammenhang steht."
Da wird man lange drüber streiten können, ob so eine Wasserdurchfahrt unter den Unfallbegriff passt. Irgendwo gab es schon den Tipp, den Versicherungsfriedel zu kontaktieren. Wurde das vom TE schon gemacht?
Edit: OLG Frankfurt sieht in einer älteren Entscheidung bei einer Wasserdurchfahrt ein Unfallereignis, hat die Klage aber trotzdem wegen grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers abgewiesen: https://openjur.de/u/205033.html
Stiftung Warentest schreibt nur allgemein davon, dass Gerichte so einen Vorgang als Unfall gewertet haben, wird aber nicht konkreter.
https://www.test.de/.../
Darum ja auch der dezente Hinweis auf die Teilkasko und vorsichtige Formulierung. Wenn es Jemanden geben würde, der auf Grund von Starkregen und mangelnder Sicht, das Auto unter einer Brücke abgestellt hat, um im Trockenen den Schauer abzuwarten und dann feststellen musste, das die Unterführung vollläuft und das Auto retten musste....dem könnte man die Regulierung dann eher schlecht verweigern. Übrigens müsste auch ein Versicherungsmensch erst bei der jeweiligen Schadenabteilung nachfragen, wo im Tarif Abgrenzungen wirklich vorgenommen werden. 😉
KUM
Ich bin da auch gespannt was die Versicherung dazu meint, ich könnte mir vorstellen dass das ohne Anwalt nichts wird.
Ähnliche Themen
Siehe mein "Edit"...
Bin eher überrascht, dass der XC90 nicht mehr Wasser ab kann. 30-35cm Wasser klingt für mich jetzt nicht so viel, und ich dachte eigentlich immer, dass ein SUV mind. 50cm aushalten sollte. Modelle von LR schaffen da noch deutlich mehr.
Der XC90 wird ja mit 450mm angegeben, ein Q7 mit 500mm, ein Touareg zB mit 580mm, ein GLE/GLS mit 600mm und ein Disco mit 700mm und ein fetter RR mit 900mm.
Die Angaben stimmen bestimmt, aber nur bei langsamster Durchfahrt. Schau Dir mal an, was sich für eine Bugwelle bildet...da werden auch 30cm ganz schnell mal 80 und die nicht nur vor dem Auto...
KUM
Zitat:
@daveg schrieb am 24. Juli 2017 um 14:31:22 Uhr:
Bin eher überrascht, dass der XC90 nicht mehr Wasser ab kann. 30-35cm Wasser klingt für mich jetzt nicht so viel, und ich dachte eigentlich immer, dass ein SUV mind. 50cm aushalten sollte. Modelle von LR schaffen da noch deutlich mehr.Der XC90 wird ja mit 450mm angegeben, ein Q7 mit 500mm, ein Touareg zB mit 580mm, ein GLE/GLS mit 600mm und ein Disco mit 700mm und ein fetter RR mit 900mm.
Ich muss mich leider wiederholen: Das Betriebshandbuch zum Beispiel des neuen XC60 sagt klar
"Der Wasserspiegel darf nicht höher sein als der Boden des Fahrzeugs. Bevor Sie durch Wasser fahren, die Tiefe möglichst am tief- sten Punkt kontrollieren. Beim Durchfahren von fließendem Wasser ist äußerste Vorsicht geboten."
Das wird beim XC90 wahrscheinlich nicht anders sei.
Köbi
Wir reden hier immer noch von einem SUFF, die Karren haben mit richtigen Geländewagen so viel zu tun, wie ein Elefant mit den Weight Watchers
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Juli 2017 um 15:28:51 Uhr:
Wir reden hier immer noch von einem SUFF, die Karren haben mit richtigen Geländewagen so viel zu tun, wie ein Elefant mit den Weight Watchers
So ist es!
Ich hatte vor 2 Jahren meinen XC60 bis Unterkante Heckklappe im Wasser stehen. Konnte noch gerade von hinten reinklettern. Hab ihn vorsichtig rausgefahren. Habe keine technische Probleme gehabt, allerdings hörbar Wasser im Unterboden welches in Kurvenfahrt hin und her schwappte. Der Gutachter hat direkt eine Reparatur aus Sicherheitsgründen abgelehnt und auf Totalschaden erkannt, obwohl alles einwandfrei funktionierte. Abwicklung erfolgte über die Teilkasko.
@mr.tmg - wie ist der Stand der Dinge? Wie hast du die Tiefe der Wasserdurchfahrt abgeschätzt (evtl vorausfahrende Fahrzeuge)?
Laut technischen Daten hat der XC90 doch eine Watttiefe von 45cm. Gut, da muss man dann im Kriechtempo durch damit keine Bugwelle entsteht, aber eine 20 cm Tiefe Pfütze sollte dem nichts anhaben
Aber geschätzte 30-35 cm sind dann eben nicht mehr weit weg. Vor allem, wenn es nicht langsam geht.
Übrigens: Könnte mir ebenso passieren, ich glaube ich wäre durch sowas auch nicht langsam gefahren.
ca. 50m vor mir war eine C-Klasse, die gerade aus dem Wasser fuhr. Ich bin, nachdem ich stand auch ausgestiegen und das Wasser ging mir bis Mitte Schienbein.
Mein Auto ist mittlerweile zerlegt. Der Lufteinlass für den Filter ist 76cm über dem Boden. Wieso da Wasser ein ist, ist mir schleierhaft.
Die Zylinder sind trocken, obwohl hinter dem Turbo ein wenig Wasser steht.
Mal sehen, was morgen der Kompressionstest sagt, wenn die ECUs wieder laufen sollen.