Nach tauschen klappern oder rattern
Hallo !
Leider war das Thema schon. Ich versuche es trotzdem mal.
Meine Frage ist nachdem ich an meinem audi s6 4b c5 motor auf Der Bank 1 den Nockenwellenversteller Plus kette gewechselt habe, klappert es im vorderen Bereich. Richtiges Drehmoment der schrauben habe ich laut Herstellern Angabe angezogen. Was klappert nun ? Vor dem Wechsel des Steuerventils war noch nichts zu hören. Steuerzeiten nochmals geprüft , dass passt alles, steht genau in der Kerbe mit dem Dreieck. Hab auch schon Endoskopiert nichts Aufgesetzt am Kolben. Nichts Optisch zu sehen am Einlassventil ...
Schon an Die Autodoctorn ,Ende Februar und YouTube Mrdoit, geschrieben, bis heute keine Antwort.
Danke für jede Antwort. Video und bilder mit bei
32 Antworten
Bevor Du aber die Schaftdichtungen wechselst, prüfe den Ventilsitz. Sollte der über dien Maßen liegen, wäre der Tausch der Führungen empfehlenswert. Wenn die Köpfe schon mal runter sind. Kann dir per PN auch die Daten der Maße senden. Hab von dem Typ 5 Aktenordner voll. Das KOMPLETTE Fahrzeug.
Hallo Leute ich hab mich entschieden den Karren zu Reparieren. Ich habe noch vom gleichen Motor ne Zylinderkopf der vorher im Auto eingebaut war. Jetzt hab ich ein Paar Fragen .
1 - wie viele Ketten also von Dreieck zu Dreieck stellt man wirklich ein , da wo der NWv drüber läuft . Und in der Nockenwelle sind ja auch Makierungen, wie viele muss man jetzt einstellen ?
2 - müssen die Nockenwellen Räder runter ?
3 - wo kriegt man die Schrauben für die Lagerböcke ?
4 - wahrscheinlich muss der Absteckdorn rein, nur wo an der Kurbewelle ?
5 - wie legt man dann den Zahnriemen richtig auf ?
So noch ne Update. Habe mal nachgeschaut und könnt ihr mit bitte sagen ob die Ventile Aufgestzt haben oder nicht . ?
Ähnliche Themen
Hallo Henry, nach Bilderansich dürften die Ventile nicht aufgesetzt haben, da ich keine frischen "Schlagspuren" erkennen kann. Dennoch wäre es sinnvol, bevor Du die Köpfe einmachst diese zu prüfen, sonst hast Du den ganzen Schlamassel wieder mit Aus und einbau, wenns wieder klappert. Prüfen kannst du die Dichtheit der Ventile auch, indem Du , wenn Zylinderkopf mit Ventilsitzen nach unten liegend - etwas erhöht - legst und dann jeden Einlass und Auslass mit ein bisschen Bremsenreiniger einsprühst. Wenn dann in der Kopfunterseite nur ein bisschen wenig getröppel kommt, schliessen sie einigerrmassen, Wenns aber glich rauspisst, dann wäre eine revidierung nötig.
War jetzt mal grob formuliert:-))
Das ja schon mal gut zu wissen danke.
Und jetzt müsste ich nur noch wissen wie man den Zahnriemen richtig macht. Habe gelesen das Lineal drauf legen den dorn rein. Dann Nockenwellen räder lösen. Neue Spannroll rein vorspannen , neue Spanner mit dem öl druck, dann die Nockenwellen Räder fest. Spanner mit öl ziehen. Motor mit Hand durchdrehen fertig oder ?
Das ist jetzt aber zu vage. Du hast ja die VP 44 auch noch. Hier muss der Förderbeginn auch stimmen. Ich schau mal, wie ich Dir das verstänlich zusammenfassen kann.
Ja mach mal . Ja ich mein nur so ist ungefähr der Plan des Zahnriemen wechseln. Hab aber noch ne Buch zur Hand da steht alles genau drin.
Bitte nicht den Etzoldt!!!!!!
Ne Das ne Reperatuleitfaden so dicker Schinken. Da steht alles Beschrieben drin mit Drehmomenten und Spezialwerkzeug. Ich warte nur noch auf Teile und den Kopf.
Wieso den Kopf? den haste doch! <irritierendschauinspinnenwebe>
Ja meinste nur Zahnriemen machen, ne andere Kopf drauf, dann alles richtig eingestellen. Auch wegen der Kette. So richtig kennt man nicht die Einstellung.
Auweija! Ich war die ganze Zeit beim A4, stat beim S6!!! Für den hab ich keine Unterlagen da, aber technische Hilfe im Bereich Reparatur kann ich geben. Du könntest Dich auch bei erWin Audi anmelden und da die entsprechenden Pepsanleitungen ansehen/ausdrucken. Kostet 7,00 Euro die h.