Nach steuerzeitkorrektur weniger Anzug, riecht manchmal nach Sprit, ruckelt im Leerlauf.
Hallo,
Peugeot 206 s16
Habe bei meinem 206er den Zahnriemen gemacht, danach fest gestellt, dass er unruhig läuft un ab und zu den Fehler p0170 kraftstoffkorrektur Bank 1 zeigt. Lamda regelt, nur ob sich richtig regelt?
Darauf hin habe ich noch mal alles korrigiert, EL NW evtl.halber Zahn zu früh. Nun passt alles perfekt. Nun kommt es mir so vor als würde er nicht mehr so gut ziehen. Keinen Fehler vorhanden. Heute mal mit den Ist Werten festgestellt dass mein kühlmittel Temperatur Sensor 3°C +- anzeigt. Neuen eingebaut, trotzdem bei 8°C (Motor betriebswarm) lamda schon gereinigt. Noch dazu ruckelt er manchmal extrem im Leerlauf, sodass das ganze auto wackelt. Gut zu sehen am schaltknüppel. Jemand eine Ahnung, was ich als nächstes prüfen könnte, und warum der Sensor weiterhin so kalte Werte bringt?
Gruß
Steve
74 Antworten
Evtl. Ist es durch Kontakte beim Dekra möglich eine Messung zu machen, allerdings wird diese in Ordnung sein, außer wenn er wieder ruckelt. Das ist aber nur manchmal der Fall. Aber sobald ich kurz fahre ist es weg. Alles etwas irritierent.
Nein, keine Fehler, nichts. Morgen habe ich frei, da mal Kompression messen. Zündkerzen habe ich erst eingestellt, kann ich ja noch mal machen, wenn nicht neue, kosten nur 3,23€ St.
Ob ich ein Bild der Kerze bekomme weiß ich nicht, haben leider kein Oszi.
"Bei laufendem Motor Stecker Ziehen..." verstehe ich jetzt so, um festzustellen, wenn er ruckelt ob bei einem Ventil evtl. Sich nichts tut und dieses manchmal hängt?
Helfen kann man mir, allerdings ist die Zeit dazu nicht da. Denke wenn ich mehr Druck mache geht das, aber naja das auto läuft ja und da wird mein chef nicht darauf ein gehen, da ich ja mobil bin.
Klar müsste man die Messung machen, wenn der Motor ruckelt. Und da er anscheinend anschliessend wieder normal läuft, wird das so fast unmöglich.
Also wenn Du kurz fährst, ist es weg? Dann kann es auch an den Hydrostösseln liegen.
Ja, das hast Du richtig verstanden mit den Einspritzventilen.
Also ich empfehle Dir eine neue Zündspule zu verbauen.
Bei vielen ist es so, dass bei kalten Motor der Motor nicht auf allen Zylindern läuft, und nach kurzer Zeit läuft er dann normal. Nach ersetzen der Spule ist bei den meisten nachher Ruhe.
Ohne Gewähr.
Okey, heute bin ich leider nicht dazu gekmen die Messungen zu machen, hole mir mal die OE Nummer der Spule, mal schauen was sich machen lässt. Muss ich mal darauf achten ob wirklich kurzes anfahren reicht, oder ob ich doch ein paar Meter mehr fahren muss. Soll ich eine bestimmte Marke nehmen? Habe mir mal die Nummern von NGK geholt.
Kurbelgehäuseentlüftung habe ich mir nun selbst gebaut.
Entlüftung sieht gut aus, etwas Farbe im Motorraum.
Nur achten, dass der Schlauch auch die Dämpfe aushält und sich nicht innerlich zersetzt.
Marke Spule egal, alle sind anfällig mit der Zeit. Dein FZ wird auch nicht ein Leben lang halten.
Ähnliche Themen
Danke, wollte eh die Leitungen etwas Farblich gestalten. Nur Lackieren wird nicht halten.
Naja ist ein normaler Wasserschlauch glaube ich. Lag halt im Lager.
Mal schauen was sich ändert, wenn die Lamda und der Leerlaufsteller drin ist. ( Steller sollte spätestens Montag da sein. Lamda wird leider erst am 19. verschickt, da der Verkäufer abwesend ist)
Ein Kollege hat mir gesagt wie ich den Leerlaufsteller "anlerne"
Soll den alten ausbauen, den neuen dann so weit ziehen bzw drücken, bis er ca. Die gleiche Länge heraus steht wie der alte. Dann einbauen und Zündung oder Motor an, weiß ich nicht mehr genau. Dann sollte er ein mal komplett raus und rein Fahren und wäre dann in der 0 Stellung, hieß es glaube ich. Die Teiler werden ja für verschiedene Fahrzeuge hergestellt und eingestellt obwohl es die aller selben sind.
Nein, überhaupt nicht am Steller ziehen oder drücken.
Dieser soll sich selber anlernen.
Probefahrt mit verschiedenen Drehzahlen und allen Gängen.
Kann eine Weile gehen bis der angelernt ist.
Motor kann auch abstellen, oder die Drehzahl kann Schwanken oder auf und ab gehen wie es ihm passt.
Das pendelt sich mit der Zeit ein.
Also ich frage mich immer mehr, woher Du solche Kollegentipps hast.
Naja das war einer, welcher anscheinend Ahnung hatte, aber in dem Bereich wohl keine Ahnung hat 😁 na dann, wenn er kommt, einbauen und fahren. Aber gibt es irgend eine Zeit, wann es eingependelt sein sollte?
Das kann von einer Viertelstunde oder bis zu einem halben Tag dauern, wenn man den so ohne Diagnosegerät anlernen muss. Geduld, der pendelt sich einfach mal ein.
Am besten Fehlerlöschung durchführen, auch wenn keine gespeichert sind.
Zündung aus. Steller einbauen. Zündung während 20 Sekunden einschalten, dann Motor starten und fahren.
Glaube anlernen geht bei meinem über esi nicht.
Was meinst du mit "Zündung während 20 Sekunden..." das während irritiert mich.
In letzter Zeit immer öfters so dass er ruckelt. Gestern mal paar Meter gefahren, noch nicht besser, dann noch den Berg runter, besser nach ca. 500m bis 1km. Motor hatte sich da nur minimal laut Anzeige erwärmt. Ob es doch was mit Wärme und der Zündspule zu tun hat ??
Bin mir gerade nicht sicher ob ich schon das Bild von meiner Lamda Regelung hochgeladen hatte. Frage mich nur ob sie auch richtig regelt.
Einfach Zündung zweite Stufe einschalten. Dann wird der Steller bestromt.
Das mit den Zündspulen ein leidiges Thema. Leider sehr schwer zu prüfen.
Da müsste man Verlängerungen anbringen, Kabel erweitern und mit Oszi alles prüfen.
Glaube nicht, dass Du das einfach so hinbekommst.
Lambdaregelung kannst Du ja sonst einfach mit Voltmeter am Stecker prüfen.
Du wirst lernen, wenn Du solche Messungen machst.
Man kann/soll nicht einfach nur das Diagnosegerät anschliessen und auslesen und Parameter so ansehen.
Sondern wie früher die Teile kennen lernen und ausmessen. Das bringt Dir mehr, als nur auf den Bildschirm starren und die Sachen nicht begreifen. Dein Problem kann Dir für Deinen weiteren Lehrgang hilfreich sein.
Leerlaufsteller eingebaut, Zündung an, er ist an den Anschlag gefahren. Motor an, wie zu erwarten, hohe Drehzahl, fast 3000 u/min. Probefahrt gemacht, alle Gänge durchgefahren bis auf 6000 u/min, bis auf den 5. da der weg zu kurz war :P naja wohne auf dem Dorf...
Nach 1,5 km auf dem Sendeplatz geschaut. Immer noch die hohe Drehzahl. Motor aus und öfters mal die Zündung an und aus. Danach gestartet, und alles gut. Drehzahl steht nun bei 750 u/min ca. Und er läuft ruhig. Ab und zu paar Schwankungen aber das ist ja klar.
Naja, das mit der Spule ist ein Risiko. Ja da hast du recht, nicht nur Parameter anschauen und kein plan haben. Wie leider so oft in verschiedenen Werkstätten... Naja morgen habe ich erst mal Zwischenprüfung. Danach habe ich Zeit und denke ich lese mich da mal ein wie sie regeln sollte, und wie das Diagramm aussehen sollte.
Nach langer Zeit was neues. Fahrzeug stand einen Tag auf dem Betriebsgelände, habe es gestartet und wollte Eigentlich etwas zu essen holen, habe gemerkt dass es wieder nicht so gut läuft, leider nur ein bisschen schlechter.
Istwerte konnte ich nur an der lamda sehen dass er eher auf 600-700mV regelt, und nur kurz auf ca. 40mV geht. Im Fehlerspeicher allerdings stand nun der Klopfsensor Bank 1 drinn. Das ist neu, wo sitzt der denn? Kann der etwas mit meinen Problemen zu tun haben?
Gruß
Entschuldige, war paar Tage weg.
Klopfsensor Bank1? Bist Du im RFR Motor drin?
Was macht denn der Klopfsensor? Der regelt im Falle einer möglichen Selbstentzündung des Benzins den Zündzeitpunkt. Und das soll mit Deinem Problem zu tun haben?
Interesant, aber wo sitzt der denn? einfach auf Verdacht tauschen oder warten ob er wieder in der Kombination als Fehler erscheint?
Der Sensor sitzt am Motorblock unterhalb des Ansaugrohres.
Vielleicht ist der Oxydiert oder Stecker abgegammelt.