Nach steuerzeitkorrektur weniger Anzug, riecht manchmal nach Sprit, ruckelt im Leerlauf.
Hallo,
Peugeot 206 s16
Habe bei meinem 206er den Zahnriemen gemacht, danach fest gestellt, dass er unruhig läuft un ab und zu den Fehler p0170 kraftstoffkorrektur Bank 1 zeigt. Lamda regelt, nur ob sich richtig regelt?
Darauf hin habe ich noch mal alles korrigiert, EL NW evtl.halber Zahn zu früh. Nun passt alles perfekt. Nun kommt es mir so vor als würde er nicht mehr so gut ziehen. Keinen Fehler vorhanden. Heute mal mit den Ist Werten festgestellt dass mein kühlmittel Temperatur Sensor 3°C +- anzeigt. Neuen eingebaut, trotzdem bei 8°C (Motor betriebswarm) lamda schon gereinigt. Noch dazu ruckelt er manchmal extrem im Leerlauf, sodass das ganze auto wackelt. Gut zu sehen am schaltknüppel. Jemand eine Ahnung, was ich als nächstes prüfen könnte, und warum der Sensor weiterhin so kalte Werte bringt?
Gruß
Steve
74 Antworten
Okey, muss ich dann mal schauen wann ich dazu komme, bin erst mal ne Woche auf Überbetriebliche.
Gruß
Seither hat sich der klopfsensor nicht mehr gemeldet, ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen soll. Lambda regelt beim Start wie gewollt hoch, danach wird sie zackig, allerdings wenn der Motor betriebswarm ist, wird sie nicht wellig. Habe danach den Motor mal auf 4000-5000U/min gehalten. Danach schlagartig das gas weg und auf ein mal ging er aus? Aber keine Fehler vorhanden.
@Rolf-CH...ich bin begeistert von deiner Fachkompetenz...entweder n kompletten RFN entwickelt oder n Dipl.Ing.bei PD.und Nu versuchste Fehler anderer Kollegen bei PUG in Foren auszubügeln..macht echt Spaß deine Beiträge zu lesen..und der Lehrling der sein Kompletten Wagen jetzt bestens kennt...Respekt für soviel Eigeninitiative...
Sodale Rolf...hiiet meine Frage zu einem ähnlich anmutenden Problem meines(der von meiner Frau) Wägelchen..S16 136 Pferde Bj.2004 und wahnsinns Reperatur Stau durch Vorgänger...aber irgendwo muss ich anfangen..das mir wichtigste ist..dieses geruckel im kalten Zustand..rückwärts vom Hof ist sogar mit fast Aus des Autos..rüttelt wie n Trecker..viel gelesen darüber..könnte dies könnte jenes sein..ich habe keine MKL die sich meldet...Zündung selbst??Kerzen??Die bösen Hydros???Alles nix ohne mal ne Diag zu machen..sollte doch aber n Fehler ablegen??
Habe mir ne Ersatz Zündspule gegönnt..zwar keine Teilenummer aber baugleich...habe diese mal eben rasch drüber gestülpt..Auto springt an und Zack.....Fehlermeldung im Display...was mit... Ich weiß es nicht mehr genau...hab die alte Spüle eingebaut..nix Fehler...hängt dieses Phänomen mit den alten Kerzen zusammen??Muss man da neue Kerzen einbauen mit der neuen Zündspule?und diese paaren??oder einfach fahren??
Das Geruckel nervt zunehmend und das könnten eigentlich alle Sensoren sein wenn ich das so lese in verschiedenen Foren...und nie nicht nee schreibt wer weiter oder die Lösung dessen..
Bis auf den Schweizer Rolf...denn der hat irgendwie den Durchblick..danke fürs Lesen und eventuelle Antwort...
@DJ Steve...bist du weiter gekommen bei deinem Wägelchen?
Leider nein, bzw das Problem, welches mich beschäftigt, ist der nervige leerlaufsteller, welcher vermutlich auch den Fehler p0170 verursacht da er falsche Luft durch den 2. Kanal in die Ansaugung lässt... Hoffe ich kann es bald beheben.
Zu deinem Problem. Heute nach einer Woche Standzeit, da ich im Urlaub war, ruckelte er wieder direkt nach dem Start... Stecker vom AGR im laufendem betrieb ab und mal einen gasstoß geben. Dann schauen wie es ist. Läuft er normal, Stecker wieder drauf. Fehler wird zwar abgespeichert aber MKL leuchtet nicht.
Andernfalls, AGR ausbauen, und mit Bremsenreiniger reinigen. Habe erst vorsichtig die Verschmutzungen heraus gekratzt, danach so gut es ging mit Bremsenreiniger gereinigt. Und auch noch die 2. Öffnung auf Funktion prüfen. Danach war es weg.
Gruß
PS. Deiner Aussage zu Rolf kann ich nur voll und ganz zustimmen. Nur leider hört man aktuell nichts von ihm.
Ähnliche Themen
Der FC ist ein gemischaddaptionfehler.
Und kann von der Einspritzung sowie auch von der Zündung verursacht werden genauso wie von der Software.
In den meisten Fällen könnte man das Problem mit einem Batteriereset beheben oder man sollte die addaptiven Funktionen neu initialisieren mit dem Tester.. was so wie ich das gesehen habe auch noch nicht gemacht wurde ( wenn ich das jetzt nicht Fernsehen habe wurde auch keine abgasanalyse durchgeführt ( und damit meinte ich nicht den lambdawert )
Hierbei sollten auf die vier einzelne gase geachtet werden.
Speziell der O2 wert!!!
Wenn dieser den max. Wert von 0,4% übersteigt habt ihr falschluft was von außen nicht beeinflusst werden kann.
Wenn. Das der Fall ist den Auspuff am Endrohr mit einem Lappen verschließen, und den O2 wert beobachten.
Sinkt der Wert , dann ist einen Umsichtigkeit vor kat geben und das Dumme daran ist das diese Umsichtigkeit weder gehört, gesehen noch kann man das riechen, da hier durch haarrisse Sauerstoff reingedacht werden, durch den abgasstrom!!
Des Weiteren wurde ja von Gift auch sehr schön beschrieben mit den Widerständen sollte aber darauf geachtet werden das der Wert von 15 Ohm nicht überschritten werden darf. Man bedenke Einspritzdüsen Sint anderes als magnetventile und diese verändern den Wert mit zunehmender Temperatur. Aus diesem Grund hat sich durch meine 15 jährige Erfahrung. Ergeben bei PSA 13-15 Ohm egal ob der Motor kalt oder warm ist... der Wert sollte nicht verlassen werden.
Zum Schluss noch eine Sache ... ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meinte beim EW war auch das Problem das wenn der P0170 auftritt, wahr auch die Steuerleuten zu prüfen .. und wenn mich alles täuscht gab es da sogar eine TSB ( Technical service Bulletin )
Gruß Alex
Also wenn sich der Themenstarter so alle paar Wochen wieder mal meldet mit Problemen und ich dann schreibe was alles zu prüfen ist, und ich merke, es wurde nicht geprüft, was soll ich denn weiteres schreiben?
Ich schreibe ja schon lange, die Abgaswerte sollen geprüft werden.
Ausserdem kann ja immer noch nicht ausgesagt werden, ob es Zündaussetzer oder sonstiges Ruckeln ist, Hydroproblem oder sonst was. Und irgendwann habe ich dann halt keine Lust mehr, wenn ich keine Antworten/Ergebnisse zu meinen Beiträgen bekomme.
Ich weiss ja auch nicht, ob die Motorleistung normal ist, und weiteres.
Auch mal ein längeres Video vom Motor, wenn der Ruckelt blieb aus. U.s.w..
Daumen hoch Rolf.. das ist bei meiner richtigen Arbeit auch nicht anders ... mache das ja hier auch in reallife
@rolf und Wandermoelch...ihr habt Respekt verdient den ich euch zölle...ich werde als allererstes mal ne diag starten lassen...welche Werte ausser der Norm sind...für fehleranalyse...alles andere ist Tontauben Schießen im Nebel...Treffquoute gleich 0..
Sobald i h Ergebnis habe...habe ich eine Marschrichtung gen Fehler ausmerzen...
Zu meiner Entschuldigung: ich habe einfach keine Lust auf Teile Tauscher in der Fachwerkstatt bis der Fehler behoben ist...ich nutze gern die fundierte Erfahrung von echten Spezies...und dieses Wissen welches ich erfahre,teile ich auch gern...
Guts Nächtle an alle freiwillig helfenden in diesem Tread...
Erst mal Guten Morgen.
Muss leider etwas zuhause arbeiten. Melde mich dann gegen mittag und beantwortet alles.
Zu den Adaptionswerten. Mein 1.4er JBL hatte das Problem dass er ohne gas nicht an geht. Adaptionswerte mit dem tester zurück gesetzt, Fehler behoben. Mache ich das allerdings beim s16 klappt das nicht. Der tester zeigt kurz dass die Zündung aus soll und 10 sek gewartet werden soll, allerdings ist die Meldung so schnell weg, dass ich das nicht machen kann. Also klappt das AIS welchem Grund auch immer nicht. Kann gegen Nachmittag mal ein Video dazu machen.
Mein MSD ist durch das aufsitzen undicht, wurde zwar geschweißt aber ist nicht zu 100% dicht. Kann das zu Leistungsverlust führen? Und wenn ich einen Berg unter last fahre, rattert entweder der MSD oder oder kat wie ein Traktor. Aber zusammen gefallen hört er sich nicht an wenn man daran schlägt.
Danke für die antworten.
Gruß
Ich nehme mal an das du mit MSD den Kat meinst.
Wenn der kat zu ist durch zusammenfallen under Verstopfungen hast du eigentlich ein brummendes oder klapperndes Motorgeräusch. In der Tat ist das so wenn eine Umsichtigkeit vor kat herscht, solltest du nochmal den langen langen Text nochmal durchlesen den ich verfasst habe.( O2 messen ).
Beim S 16 bin ich mir nicht ganz sicher das die addaptionswerte über den Tester zurückgesetzt werden können da das Fahrzeug für diese Variante zu alt ist.
Was dem gleich kommt ist ein Batterieresett ( beide Pole zusammen halten für 10 sec. Und wieder anklemmen.
Somit werden auch die Lernwerte gelöscht.
Danach eine Probefahrt von min 15 min. Wo sämtliche Drehzahl und lastzustände gefahren werden.
Allerdings macht das dann wenig Sinn, wenn die Abgasanlage undicht ist.
Wie gesagt, kann immer nur kurz antworten. Lese den Rest gegen mittag. Nein ich meine den MSD, und nicht den Kat. Habe mal ein Bild angehängt. Und gegen Nachmittag geht es in die Werkstatt wo ich dann hoffentlich die o2 Werte holen kann.
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 29. August 2017 um 20:37:52 Uhr:
Der FC ist ein gemischaddaptionfehler.Und kann von der Einspritzung sowie auch von der Zündung verursacht werden genauso wie von der Software.
In den meisten Fällen könnte man das Problem mit einem Batteriereset beheben oder man sollte die addaptiven Funktionen neu initialisieren mit dem Tester.. was so wie ich das gesehen habe auch noch nicht gemacht wurde ( wenn ich das jetzt nicht Fernsehen habe wurde auch keine abgasanalyse durchgeführt ( und damit meinte ich nicht den lambdawert )
Hierbei sollten auf die vier einzelne gase geachtet werden.
Speziell der O2 wert!!!
Wenn dieser den max. Wert von 0,4% übersteigt habt ihr falschluft was von außen nicht beeinflusst werden kann.
Wenn. Das der Fall ist den Auspuff am Endrohr mit einem Lappen verschließen, und den O2 wert beobachten.
Sinkt der Wert , dann ist einen Umsichtigkeit vor kat geben und das Dumme daran ist das diese Umsichtigkeit weder gehört, gesehen noch kann man das riechen, da hier durch haarrisse Sauerstoff reingedacht werden, durch den abgasstrom!!Des Weiteren wurde ja von Gift auch sehr schön beschrieben mit den Widerständen sollte aber darauf geachtet werden das der Wert von 15 Ohm nicht überschritten werden darf. Man bedenke Einspritzdüsen Sint anderes als magnetventile und diese verändern den Wert mit zunehmender Temperatur. Aus diesem Grund hat sich durch meine 15 jährige Erfahrung. Ergeben bei PSA 13-15 Ohm egal ob der Motor kalt oder warm ist... der Wert sollte nicht verlassen werden.
Zum Schluss noch eine Sache ... ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meinte beim EW war auch das Problem das wenn der P0170 auftritt, wahr auch die Steuerleuten zu prüfen .. und wenn mich alles täuscht gab es da sogar eine TSB ( Technical service Bulletin )
Gruß Alex
Das mit der Batterie habe ich schon getan, zum eine bei der Steuerzeitenkorrektur, und auch zwischendurch bei dem Versuch den LLS an zu lernen, da allerdings nur wie Peugeot beschrieben hat, warmlaufen lassen, aus, Batterie weg für 15 min, anklemmen, eine min warten, Zündung Stufe 1 und eine min warten, Stufe 2 und 1 min warten und dann laufen lassen bis der Lüfter an geht. Leider ohne Erfolg.
Du sagst, Batterie abklemmen und + und - aneinander heben. Soll ich da etwas warten? Gibt ja sonst ein Kurzschluss im Steuergerät, da die Kondensatoren nicht komplett entladen sind.
Was ist mit den 4 einzelne Gase gemeint? Kann ich pro Zylinder die Abgase auslesen?
Wie genau sollte ich die Widerstände der Einspritzventile messen? Kann die leider nur mit Stecker abgezogen messen, da ich keine Pinbox habe. Einfach mal auf Betriebstemperatur messen, dann bei mittelwarm und ein mal morgens wenn er kalt ist?
Steuerzeiten sind ja korrigiert und passen.
Gruß
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 29. August 2017 um 21:15:32 Uhr:
Also wenn sich der Themenstarter so alle paar Wochen wieder mal meldet mit Problemen und ich dann schreibe was alles zu prüfen ist, und ich merke, es wurde nicht geprüft, was soll ich denn weiteres schreiben?
Ich schreibe ja schon lange, die Abgaswerte sollen geprüft werden.
Ausserdem kann ja immer noch nicht ausgesagt werden, ob es Zündaussetzer oder sonstiges Ruckeln ist, Hydroproblem oder sonst was. Und irgendwann habe ich dann halt keine Lust mehr, wenn ich keine Antworten/Ergebnisse zu meinen Beiträgen bekomme.
Ich weiss ja auch nicht, ob die Motorleistung normal ist, und weiteres.
Auch mal ein längeres Video vom Motor, wenn der Ruckelt blieb aus. U.s.w..
Das stimmt, das tut mir leid. Das mit den Abgaswerten zu messen ist nicht so einfach, da wir die Geräte nicht haben.
Zündaussetzer sind es vermutlich nicht, da dazu auch keine Fehler vorhanden sind und ich meine zündaussetzer fühlen sich anders an. Bin zu vor leider kein s16 gefahren um zu sagen, ob die Leistung passt.
Ein Video des Motors und auch des lls ist vorhanden und wurde verlinkt. Ein weiteres wie es nach dem Start aussieht und die Klima automatisch dazu schaltet kommt auch, da dann auch die Drehzahl sich nicht in den griff bekommt, selbst wenn sie aus ist.
Alles im ganzen schaue ich heute bei einer anderen Werkstatt ob diese mir die Abgaswerte über obd auslesen können. Der hauptsächliche Grund weshalb ich keine Werte messen lassen habe war. Das die Meinung war ich sollte sie messen, wenn er ruckelt. Leider ruckelt er aber nur ab und zu.
Wie schließe ich ein Hydroproblem aus?
Gruß und danke für die vielen Antworten!
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 30. August 2017 um 09:46:41 Uhr:
Ich nehme mal an das du mit MSD den Kat meinst.Wenn der kat zu ist durch zusammenfallen under Verstopfungen hast du eigentlich ein brummendes oder klapperndes Motorgeräusch. In der Tat ist das so wenn eine Umsichtigkeit vor kat herscht, solltest du nochmal den langen langen Text nochmal durchlesen den ich verfasst habe.( O2 messen ).
Wenn ich mich nicht täusche hört der Motor sich schon leicht so an als hätte er zu wenig Öl, nicht dass da doch etwas zu ist ?? Ich starte ihn mal und schau ob ich gleich was auf Video festhalten kann.
Gruß