Nach steuerzeitkorrektur weniger Anzug, riecht manchmal nach Sprit, ruckelt im Leerlauf.
Hallo,
Peugeot 206 s16
Habe bei meinem 206er den Zahnriemen gemacht, danach fest gestellt, dass er unruhig läuft un ab und zu den Fehler p0170 kraftstoffkorrektur Bank 1 zeigt. Lamda regelt, nur ob sich richtig regelt?
Darauf hin habe ich noch mal alles korrigiert, EL NW evtl.halber Zahn zu früh. Nun passt alles perfekt. Nun kommt es mir so vor als würde er nicht mehr so gut ziehen. Keinen Fehler vorhanden. Heute mal mit den Ist Werten festgestellt dass mein kühlmittel Temperatur Sensor 3°C +- anzeigt. Neuen eingebaut, trotzdem bei 8°C (Motor betriebswarm) lamda schon gereinigt. Noch dazu ruckelt er manchmal extrem im Leerlauf, sodass das ganze auto wackelt. Gut zu sehen am schaltknüppel. Jemand eine Ahnung, was ich als nächstes prüfen könnte, und warum der Sensor weiterhin so kalte Werte bringt?
Gruß
Steve
74 Antworten
Mit dem Batt-Resett ist gemeint beide Batteriepole abklemmen und zusammenhalten für 10sec. Und wieder anschließen. Somit entlädst du die internen Kondensatoren des Stg' und somit auch den Addaptionsspeicher .
Da geht auch nichts kaputt.
Mit den vier einzelnen faden ist der
co ( Kohlenmonoxyd )
o2 ( Sauerstoff )
CO2
Hc gemeint.
Das kannst du mit dem Tester nicht auslesen sonder brauchst dazu einen Abgastester.
Zu den E-Ventilen
Diese werden gemessen indem du den Stecker von jedem einzelnen Ventile abklemmst, und dieselt an der Düse die beiden pins des Ventils Ohrmuschel durchmisst.
Der Wert wie oben schon erwähnt 13-15 Ohm egal ob warm oder kälter Motor der Wert muss in dem Bereich bleiben.
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 30. August 2017 um 11:10:17 Uhr:
Mit dem Batt-Resett ist gemeint beide Batteriepole abklemmen und zusammenhalten für 10sec. Und wieder anschließen. Somit entlädst du die internen Kondensatoren des Stg' und somit auch den Addaptionsspeicher .
Da geht auch nichts kaputt.Mit den vier einzelnen faden ist der
co ( Kohlenmonoxyd )
o2 ( Sauerstoff )
CO2
Hc gemeint.Das kannst du mit dem Tester nicht auslesen sonder brauchst dazu einen Abgastester.
Zu den E-Ventilen
Diese werden gemessen indem du den Stecker von jedem einzelnen Ventile abklemmst, und dieselt an der Düse die beiden pins des Ventils Ohrmuschel durchmisst.
Der Wert wie oben schon erwähnt 13-15 Ohm egal ob warm oder kälter Motor der Wert muss in dem Bereich bleiben.
Okey, dann werde ich den reset durchführen .
Für den o2 co2 usw. Test schaue ich heute wo ich das machen kann.
Die E-vebtilen Messe ich auch gleich.
Habe interessante Neuigkeiten, ziehe ich einen Stecker eines Beliebigen E-Ventiles ab habe ich so ziemlich das selbe ruckeln wie ich in dem Thead schon erwähnt habe. Also scheinen diese bei Kälte oder auch ab und zu zu spinnen. Gleich kommen 3 Videos. In der Beschreibung der Videos erklärebich um was es hier geht. Der Upload könnte nur etwas dauern. Vermute die AL NW Hydrostößel klackern, denn das wurde in letzter Zeit lauter, wenn ich gerade so darauf achte...
Video 1
Drehzahl Problem welches dieses mal leider nicht so schlimm ist wie sonst. Joch gut zu sehen, warum ist nach dem Start die Öl Temperatur so hoch und fällt dann ab? Ist aber schon immer so.
Video 2
E-ventile habe ich versucht das klackern dar zu stellen, um aus zu schließen, dass das laute klackern nicht von denen kommt.
Video 3
AL NW Hydrostößel?
Nach dem starten wird der Ölstand in der Anzeige für paar Sekunden angezeigt.
Anschliessend zeigt das Instrument die Öltemperatur an, also normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 30. August 2017 um 22:11:20 Uhr:
Nach dem starten wird der Ölstand in der Anzeige für paar Sekunden angezeigt.
Anschliessend zeigt das Instrument die Öltemperatur an, also normal.
Kannst du mir was zu den Videos sagen? Oder fehlt etwas? ZB ein besseres detaiertes Video?
Gruß
Im Video 1, gibst Du da Gasstösse am Anfang?
Oder pendelt sich der Leerlauf erst nach so langer Zeit ein?
Hast Du aktuell den Originalluftfilter drin?
Ich würde mal den Gaszug einstellen, mit dieser Klammer an dieser Hülse an der DK.
Habe das Gefühl, der Gaszug ist zu straff eingestellt.
Video 2, kann ich nichts aussergewöhnliches feststellen.
Sonst mal die Einspritzrampe ausbauen, Sprühbild der Einspritzdüsen prüfen und schauen, ob ev. eine Düse nachtropft.
Video 3, tönt recht laut, wie wenn etwas Undicht wäre an der Auspuffanlage.
Ist aber nicht einfach so zu sagen, weil solche Tonaufnahmen nicht gerade eindeutig sind.
Alles tönt etwas anders, als wenn man das real hören kann.
Drosselklappenpotentiometer auch mal prüfen.
Sonst würde ich im jetzigen Moment sagen, der Leerlaufsteller arbeitet nicht korrekt.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 31. August 2017 um 20:16:39 Uhr:
Im Video 1, gibst Du da Gasstösse am Anfang?
Oder pendelt sich der Leerlauf erst nach so langer Zeit ein?
Nein, gebe glaube nur 2x gas, und zwar da, wenn er auf 3000U/min geht.
Zitat:
Hast Du aktuell den Originalluftfilter drin?
Ja, nur wo der Lufikasten die Luft her holt, ist durch ein Aluflexrohr an die stroßstange gelegt. Aber die Probleme waren auch mit dem K&N Pilz und auch alles auf Original.
Zitat:
Ich würde mal den Gaszug einstellen, mit dieser Klammer an dieser Hülse an der DK.
Habe das Gefühl, der Gaszug ist zu straff eingestellt.
Ich stelle ihn so ein, einer gibt vollgas, dann straffe ich den gaszug, und stecke die Klammer rein, so dass ich bei einem Komplett durchgetretenem Gaspedal "Volle DK Öffnung" habe.
Zitat:
Sonst mal die Einspritzrampe ausbauen, Sprühbild der Einspritzdüsen prüfen und schauen, ob ev. eine Düse nachtropft.
Wie genau schaue ich das Sprühbild an? Hatte die Bank schon draußen, Zylinder 4 wird bei mehrmaligem Zündung an/aus leicht, aber wirklich nur sehr leicht feucht. Aber auf Dauer Zündung an, tropft sie nicht. Habe da glaube noch Bilder.
Zitat:
Video 3, tönt recht laut, wie wenn etwas Undicht wäre an der Auspuffanlage
Muss ich mir noch mal anschauen. Am besten einfach mal hinten den Auspuff zu halten, und einer hört im Motorraum ob man etwas hört oder? Oder wie prüfe ich die Undichtichkeit am besten? Geht doch auch mit Abgaswerte oder? Bin leider noch nicht dazu gekommen es zu messen, habe morgen praktische Prüfung...
Zitat:
Drosselklappenpotentiometer auch mal prüfen.
Sonst würde ich im jetzigen Moment sagen, der Leerlaufsteller arbeitet nicht korrekt.
Wie prüfe ich den Podi? Gibt es soll Werte? Glaube aber leider unser tester zeigt den nicht an, aber anhand der DK Stellung sollte ich den ja "Testen" können oder?
Der lls könnte falsch arbeiten, aber könnte auch aufgrund von anderen fehlerhaften Komponenten Fehlerhaft arbeiten, obwohl er in Ordnung ist. Ein originaler bei pug kostet gleichmal 160€
Danke,
Gruß 🙂
Gaszug einstellen: Nicht so einfach das zu erklären.
Diese Feder entfernen. Dann Hülse anheben und so einstellen: Anheben der Hülse um etwa zwei Rillen bis der Gaszug die DK bewegt. In Deinem jetzigen Zustand habe ich das Gefühl, der Gaszug zieht schon an der DK.
Mein RFR hatte auch mal eine tropfende Düse. Ebenfalls Abgasrelevante Fehler gespeichert.
Aber meine Düse tropfte erst so nach etwa 300 Kilometer am Stück. Aber es ist nicht alles gleich.
Darum sollte man das genau prüfen.
Zum Beispiel mit vier Schaugläsern, wo das Benzin hereinfliessen kann, und man das Bild der Düsen beobachten kann.
Auspuffdichtheit prüfen sicher mal mit Endschalldämpfer zuhalten, dann hören.
Geräusche verursacht halt auch immer wieder das Auspuffsammelrohr. Die vier Flügelchen am Sammelrohrausgang neigen zum vibrieren und zur Geräuschentwicklung.
Oder der Konus ist Undicht. Oder das Sammelrohr hat einen Riss.
Klar kann man Aussagen, der LLST ist in Ordnung.
Diese Aussage kann man erst machen, wenn man ein neues Teil verbaut hat, und man sich vom Gegenteil Überzeugt hat.
Grundsatz von allen Dingen: Man misst alles durch. Wenn bei der Messung grad alles in Ordnung war, kann man den Fehler oftmals nicht herausfinden, weil bei der Messung ja alles gut war. Und das Problem ist: Das Problem ist nicht immer vorhanden.
Ausserdem halte ich mich an diese Regel: Wer misst, misst Mist.
Ich habe im Laufe der Jahre wohl sämtliche Sensoren des RFR angesammelt von Abbruchfahrzeugen, aber auch selber neue gekaufte Teile zugelegt. Von daher, kann ich ein vermutetes Teil einfach mal schnell tauschen.
Bin auch erst wieder nächste Woche im Forum.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 31. August 2017 um 21:59:37 Uhr:
Gaszug einstellen: Nicht so einfach das zu erklären.
Diese Feder entfernen. Dann Hülse anheben und so einstellen: Anheben der Hülse um etwa zwei Rillen bis der Gaszug die DK bewegt. In Deinem jetzigen Zustand habe ich das Gefühl, der Gaszug zieht schon an der DK.
Nein, wenn ich auf meine Methode einstelle, kann ich wenn die Klammer drinnen ist, die Hülse noch etwas an heben, bis erst Spannung am Zug herrscht.
Zitat:
Zum Beispiel mit vier Schaugläsern, wo das Benzin hereinfliessen kann, und man das Bild der Düsen beobachten kann.
So etwas habe ich nicht, falls keiner das hat, kann ich ja 4 gleiche Gefäße nehmen, und da die Düsen rein spritzen lassen. Verstehe es so, dass ich ihn einfach mal paar Sekunden leiern lasse, dann vergleichen.
Zitat:
Klar kann man Aussagen, der LLST ist in Ordnung.
Diese Aussage kann man erst machen, wenn man ein neues Teil verbaut hat, und man sich vom Gegenteil Überzeugt hat.
Habe ja wegen dem Drehzahlproblem einen neuen verbaut, der alte war definitiv defekt, bzw das Schnecken rad hat gebracht.
Nur leider habe ich mit dem neuen die Selben Symptome. Klar da es einer aus dem Zubehör ist kann ich nicht sagen ob er wirklich richtig arbeitet. Kann ja nochmal einen neuen kaufen. Aber original ist mir der wirklich zu teuer...
Alles klar, habe ja paar Dinge die ich noch prüfen müsste, bis in einer Woche, kann ich bestimmt neues berichten. Schon mal vielen dank für die Hilfe und Vorschläge ??
Gruß
Hier noch das E-Ventil. Wie gesagt, nur minimal feucht. Aber wie du schon sagst, bei dir nach 300km. Also könnte es schon etwas ab haben. Kann ja mal darauf achten ob mein Fehler Kilometerbedingt auftaucht.
Gruß
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 31. August 2017 um 22:59:16 Uhr:
Was macht den der Gartenschlauch im motorraum? Oder hab ich mich da gerade versehen ?
Kurbelgehäuse Entlüftung ??
Wird aber noch richtig gemacht, da er die dämpfe nicht aushält. Die alte war mehrfach gebrochen...
Hallo Leute. Habe bei meinem S16 dass gleiche Problem mit dem ruckeln wenn er kalt ist bzw. Er läuft nach dem starten ca 30 bis 60 Sekunden ganz normal und dann fängt das ruckeln langsam an und wird immer schlimmer. Ist aber nur im Stand. Das Phänomen ist aber nach 1 bis 2 Minuten Fahrt weg und tritt erst wieder auf wenn er ganz kalt ist. Er riecht auch leicht nach Benzin nach dem starten. Aber eben nur wenn er kalt ist. Und auch nicht lange. Habe eure Beiträge ganz aufmerksam verfolgt und gehofft, dass eine endgültige Lösung zum Vorschein kommt. Das Phänomen ist ja kein Einzelfall bei Peugeot. Aber leider schreibt von euch keiner mehr was dazu. Ich bin schon am überlegen ob ich das Auto wieder verkaufe, obwohl ich es erst Ende August gekauft habe. Würde mich freuen, wenn einer den Fehler gefunden hat und uns anderen es auch wissen lässt. Wie schon gesagt: dass ist kein seltener Fehler , die Symptom sind fast immer die selben, es wird in x Foren drüber geschrieben aber von einer Lösung hört man leider nie etwas:-((((
Gruß Chris
Hey, von mir gab es leider keine neuen Beiträge da ich einen ca. 16cm hohen Felsen auf der Straße zu spät gesehen habe... Morgen Dämmerung und Waldstraße... Naja Rest kann man sich ja denken... Ölwanne nicht mehr zu erkennen usw. Bis hin zum Motorschaden. Habe nun einen neuen Motor drinn, allerdings nun ein RFN.
Nun zu deinem Problem. Habe das AGR zwar erwähnt, aber hast du dies auch gemacht, was ich geschrieben habe? Also erst mal abklemmen, dann starten, oder ausbauen und mal schön reinigen. Habe zwar bremsenreiniger genommen, aber Drosselklappenreiniger sollte noch besser gehen. Wenn nichts hilft kann ich mal jemand von Peugeot Fragen, er hat mir den Motor verkauft und kennt sich gut aus 🙂
Mein P0170 Fehler ist mit dem Neuen Motor noch nicht aufgetreten, habe aber nur den Motor getauscht, Anbauteile sind die alten, bis AIF den Krümmer. Mein alter ist mehrfach gerissen. Kann gerne mal Bilder rein stellen von dem Unfall usw. Warte noch, ob der Fehler wieder kommt.
Mein Leerlaufsteller macht bis jetzt fast keine zicken mehr, aber langsam kommt es wieder. Mal beobachten. Habe den Motor erst knapp eine Woche drinn.
Gruß