Nach Steuerkettenwechsel unrunder Leerlauf und Teillast

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nachdem mein Golf das Rasseln anfing habe ich die Steuerkette incl. drumherum tauschen lassen.

Jetzt steht ein neues Problem an und die Werkstatt hat Urlaub 😮
Im Leerlauf gibt es ein leicht spürbares Ruckeln, dass im Teillastbetrieb deutlicher zu spüren ist. Also wenn ich nur ganz leicht Gas gebe zum Tempo halten...
Man hört im Leerlauf auch am Auspuffgeräusch, das da was nicht ganz stimmen kann... Die Drehzahl jedoch schwankt nicht.

Nun wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und leider voreilig gelöscht, bevor man die Fehler hätte richtig notieren können 😠 es stand wohl was von Leckluft und Nockenwellensensor träge ?! Ich habe auf eigene Faust kein Leck finden können (Habe auch ein Marderproblem, vielleicht hat er sich genau zum jetzigen Zeitpunkt zu schaffen gemacht...)

Ich frage mich jetzt natürlich, ob ich ohne Sorgen weiterfahren kann bis die Werkstatt wieder besetzt ist oder besser nicht, 200km hab ich so schon runter...

Wie kann ein Sensor träge sein ? Stand da vielleicht doch ehr Nockenwellenversteller träge ?

Beste Antwort im Thema

"defektes Einstellwerkzeug" == unfähiger Mechaniker

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hab jetzt nicht alles gelesen, aber ist die Kompression in Ordnung?

Zitat:

@fux2k schrieb am 31. März 2018 um 12:21:42 Uhr:


😮😠

Jetzt stimmen die Steuerzeiten wieder und das Ruckeln ist immernoch da...
Laut VCDS nun auch vereinzelt Aussetzer auf dem 3. Zylinder, langsam reichts mir mit der Karre...

Hat noch irgendjemand ne andere Idee ?

Nachtropfende Einspritzventile stände noch im Raum, aber warum dann nun auch Aussetzer auf dem 3. Pott... ein defektes löst doch keine Kettenreaktion aus das nach und nach alle ausfallen ?!

Bei mir waren auch nur 2 Einspritzventile defekt. 1 hat nur Fehler mit Zündaussetzer verursacht.

Zitat:

@FollowTheEagle schrieb am 31. März 2018 um 12:23:28 Uhr:


Hab jetzt nicht alles gelesen, aber ist die Kompression in Ordnung?

Jo, die passt.

Zitat:

Bei mir waren auch nur 2 Einspritzventile defekt. 1 hat nur Fehler mit Zündaussetzer verursacht.

Der einfachste Weg das nun festzustellen wäre welcher ?
Bleibt nur der Aufwand die ganz rausbauen zu lassen, damit man sie prüfen kann ?

Schau dir die Zündkerzen an und lese den Fehlerspeicher aus.

Ähnliche Themen

Hi was ist denn jetzt dabei rausgekommen? Bei mir läuft der Motor kurz ruhig und nach ca 10sek fängt der Motor an zu ruckeln, dann legt sich es kurz und beginnt wieder von vorne im Leerlauf sowie im teillastbetrieb. SG ausgelesen auf allen vier zylinder Verbrennungsaussetzer.
-Steuerzeiten nach steuerkette ern. Geprüft und I. O.
-zieht keine falschluft.
-spulen und Kerzen I. O.

Zitat:

@18ermaulring schrieb am 25. April 2019 um 18:44:57 Uhr:


Hi was ist denn jetzt dabei rausgekommen? Bei mir läuft der Motor kurz ruhig und nach ca 10sek fängt der Motor an zu ruckeln, dann legt sich es kurz und beginnt wieder von vorne im Leerlauf sowie im teillastbetrieb. SG ausgelesen auf allen vier zylinder Verbrennungsaussetzer.
-Steuerzeiten nach steuerkette ern. Geprüft und I. O.
-zieht keine falschluft.
-spulen und Kerzen I. O.

Also bei mir ist jetzt seit gut 250km wieder Ruhe.
Problem waren letztendlich dann doch unpassende Steuerzeiten durch ein defektes Einstellwerkzeug.

Ich hoffe das hat keine Folgeschäden, der Durchzug ist wieder klasse, beim Anfahren ist alles geschmeidig (vorher hatte man das Gefühl man kuppelt wie der erste Mensch).
Lediglich im Stand merkt man noch einige mini Ruckler, die man wahrscheinlich auch nur merkt, weil man sich jetzt drauf eingeschossen hat die zu finden. Vielleicht muss jetzt auch erstmal wieder alles "freigefahren" werden... nachdem er so lange Aussetzer hatte...

"defektes Einstellwerkzeug" == unfähiger Mechaniker

Deine Antwort
Ähnliche Themen