Nach Steuerkettenwechsel unrunder Leerlauf und Teillast
Nachdem mein Golf das Rasseln anfing habe ich die Steuerkette incl. drumherum tauschen lassen.
Jetzt steht ein neues Problem an und die Werkstatt hat Urlaub 😮
Im Leerlauf gibt es ein leicht spürbares Ruckeln, dass im Teillastbetrieb deutlicher zu spüren ist. Also wenn ich nur ganz leicht Gas gebe zum Tempo halten...
Man hört im Leerlauf auch am Auspuffgeräusch, das da was nicht ganz stimmen kann... Die Drehzahl jedoch schwankt nicht.
Nun wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und leider voreilig gelöscht, bevor man die Fehler hätte richtig notieren können 😠 es stand wohl was von Leckluft und Nockenwellensensor träge ?! Ich habe auf eigene Faust kein Leck finden können (Habe auch ein Marderproblem, vielleicht hat er sich genau zum jetzigen Zeitpunkt zu schaffen gemacht...)
Ich frage mich jetzt natürlich, ob ich ohne Sorgen weiterfahren kann bis die Werkstatt wieder besetzt ist oder besser nicht, 200km hab ich so schon runter...
Wie kann ein Sensor träge sein ? Stand da vielleicht doch ehr Nockenwellenversteller träge ?
Beste Antwort im Thema
"defektes Einstellwerkzeug" == unfähiger Mechaniker
36 Antworten
Zitat:
@fux2k schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:49:00 Uhr:
Ich befürchte ja, das ich bald nicht mehr um die Einspritzventile rumkomme... müssten bei deren defekt denn nicht richtige Fehler anliegen und Lampen angehen ?
Bei mir kam die Motorkontrollleuchte und im Fehlerspeicher, standen Zündaussetzer der Betroffenen Zylinder.
Im eingebauten Zustand kann man die Fehlfunktion nicht ausmessen oder ? Das Sprühbild sieht man ja leider nicht, ein elektischer Defekt wäre ja dann doch ehr nen Fall für den Fehlerspeicher denke ich...
Will mich irgendwie vor den Kosten drücken 😁 wird wohl leider nix 🙁
Habe jetzt von einer Werkstatt den Vorschlag bekommen den Wagen da zu lassen, damit die den "richtig warm fahren und direkt an den Abgastester hängen"... Dann soll man durch den HC-Wert sehen können, ob wahrscheinlich wirklich ein Injektorenproblem vorliegt, wovon sie auch nach kurzem anschauen des Problems ausgehen.
Jetzt habe ich da leider nicht gefragt, aber durch Zündaussetzer von Kerzen etc. steigt doch auch der HC-Wert ?! Wäre der bei defekter Einspritzung denn wesentlich höher, das man es unterscheiden könnte ?
Wie sehen den die Zündkerzen aus ? Spritverbrauch gestiegen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Winkell schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:41:24 Uhr:
Wie sehen den die Zündkerzen aus ? Spritverbrauch gestiegen ?
Die Zündkerzen sind leicht weiß/grau. Den Spritverbrauch kann ich leider nicht beurteilen da ich nie wirklich drauf geachtet habe.
Ich hole das Thema nochmals hoch.
Kumpel:
Nach Steuerkettenwechsel, war eigentlich alles in Butter. Nun wackelt der Motor wie sau.
VW meinte nur, es kann sein das durch den Wechsel nun die Ventile nicht richtig laufen. Es wurde Ölschlamm an den Ventilen festgestellt.
Da der Motor wie sau wackelt beim fahren, glaube ich ehrlich gesagt nicht daran, dass dies das Problem ist.
Es wurde ein Addaptiv eingefüllt.
Ich hätte eher gesagt es sind die Motorlager.
KM Stand ? Wenn es wirklich verkorkte Einspritzventile sind, bringt Additive reinkippen nix. Da muss schon eine Bedi Reinigung gemacht werden.
Zitat:
@Winkell schrieb am 17. Januar 2018 um 21:07:34 Uhr:
KM Stand ? Wenn es wirklich verkorkte Einspritzventile sind, bringt Additive reinkippen nix. Da muss schon eine Bedi Reinigung gemacht werden.
114tkm
Bedi Reinigung? für nen kleinen 1,4 ? ob sich das lohnt
Moin,
also mein Problem besteht leider weiterhin,
- neue NGK Kerzen + Spule
- Ansaugung auf Dichtigkeit geprüft, nichts gefunden
- Abgastest unauffällig
- Kompression i.O
- Liqui Moly Pro Line Benzin System Reiniger 5153
Die alten Kerzen waren beim Kompressionstest anfangs alle leicht weiß, was laut Web als 'normal' durch geht.
Beim Spulen- und Kerzenwechsel nach dem Liqui Moly Durchlauf (ca 900km) waren sie alle verrust.
Die Aussetzer sind laut Auslese aber weiterhin nur geringfügig auf Zylinder 4 bzw gelegentlich 1, im kalten Zustand ist nichts, mit warmen Motor wird es mehr, bei frostig kaltem Winterwetter geht es gefühlt länger gut...
Hab in anderen Foren gelesen das Additive im Shell Benzin zu Aussetzern und verrußten Kerzen geführt haben sollen, vermute jetzt das meine durch das Liqui Moly so schwarz sind. Am Sprit selbst liegen die Aussetzer bei mir definitiv auch nicht.
Ich habe am Wochenende die Möglichkeit mit VCDS nach zu forschen.
Welche Bereiche könnte ich da abchecken, um evtl Unregelmäßigkeiten zu finden ?
Ich befürchte eine um 1 Zahn verstellte Kette kann ich darüber nicht feststellen ?!
- Ladedruck checken ? (Ab und zu beim Beschleunigen unten raus gibt 1 Gedenksekunde)
- Einspritzung / Aussetzer checken (Log während der Fahrt ?!)
- Werte vom Sensoren in der Ansaugung ? (Temperatur o.ä ?)
Nabend,
habe da noch ein Anliegen.
Es wurden die Steuerzeiten oben am Motor abgesteckt, da sind ja 2 Deckel von vorne gesehen auf der rechten Seite. Das Absteckwerkzeug passte allerdings erst 0,33mm nach OT vom ersten Kolben.
Wie groß ist denn da die Toleranz, ist dieser Wert vielleicht schon mein Problem ?
Kann es sein das beim Kettenwechsel unten alles ordnungsgemäß abgesteckt war, vielleicht jetzt auch noch passt und nur der obere Teil versetzt ist ?
Rein logisch müssen doch alle Absteckungen die es gibt passen oder sehe ich das falsch ?
😮😠
Jetzt stimmen die Steuerzeiten wieder und das Ruckeln ist immernoch da...
Laut VCDS nun auch vereinzelt Aussetzer auf dem 3. Zylinder, langsam reichts mir mit der Karre...
Hat noch irgendjemand ne andere Idee ?
Nachtropfende Einspritzventile stände noch im Raum, aber warum dann nun auch Aussetzer auf dem 3. Pott... ein defektes löst doch keine Kettenreaktion aus das nach und nach alle ausfallen ?!