Nach Start erhöhte Leerlaufdrehzahl nach längerem Stand

BMW 3er E30

Hi,

die Leerlaufdrehzahl nach dem Anlassen bei kaltem Motor steigt bei meinem E30 320i auf 2000U/min, bleibt da für ca. 2min da, auch wenn ich dann fahre und die Kupplung trete. Nach ein paar Metern fällt sie dann auf ca. 700 U/Min und bleibt konstant auch da. Das "Problem" habe ich, wenn das Auto ein paar Tage stand. Vielleicht ist es auch noch wichtig, dass er leicht abschüssig steht, Front höher als Heck. Faltenbalg wurde schon getauscht. Wenn der Motor warm ist, macht er das nicht.

22 Antworten

das ventil führt die tankgase in den ansaugbereich, aus umweltgründen dürfen die nicht mehr ungefiltert in die luft gelangen, sondern werden mit verbrannt.
das ventil regelt z.b. im kalten zustand die anfettung... deswegen gibt es auch diese Kaltlaufregler die einfach statt der tankgase außenluft hinzu fügen und somit das gemisch etwas abmagern.
Übrigens arbeitet der nur im kalten zustand da der kat und die lamdasonde noch nicht betriebswarm sind... daher entstehen die erhöhten giftgase

falls dichs interessiert steht das alles nochmal ganz genau:

http://www.twintec.de/index.php?...

Vielen Dank für die Antwort, werd mich da mal durchlesen 🙂

Habe die Tage den Leerlaufsteller ausgetauscht, der wars leider nicht 😁
Hab jetzt das Problem, dass der Leerlauf sporadisch erhöht ist, auch bei warmem Motor. Die Schubabschaltung funzt dann auch nicht mehr.
Hab jetzt heute nochmal das Drosselklappenpoti durchgemessen, Kontakt 2 & 18 ( links und mitte ) sollte in 0 Stellung eigentlich 0 Ohm haben, er schwankt aber von 15 Ohm bis 45 Mohm, also wird der wohl hinüber sein. Der Schalter klackt aber noch. Werd mal das Poti von nem Kumpel seinem E30 einbauen und schauen, ob das Problem dann weg ist.

So, für alle, die es interessiert und auch nicht 😁
Hab heut den Leerlaufsteller ausgebaut und zerlegt. Hab dann unter dem Mikroskop gesehen, dass die Lötstelle am Mikroschalter gerissen war durch Vibrationen und Alterung.
Nachgelötet, nochmal gemessen ( jetzt beim Klicken 0,23 Ohm statt der sporadischen 45 MOhm ) und den Deckel neu verklebt. Jetzt funzt der Steller wieder und 90 EUR hab ich mir auch gespart. Ich denke, eine kalte Lötstelle wird in 99% der Defekt sein.

Leerlaufsteller-e30-1
Ähnliche Themen

interessante lösung. von defekten drosselklappenschaltern hab ich schon öfters gehört, aber dass die evtl. durch nachlöten wiederbelebbar sind noch nicht.

merci für die aufklärung!

Was hast Du gelötet den LLR oder DKS?

DKS die Lerrlauf- und Volllaststellung testen... schaltet ja nur...

Ich hab den Drosselklappensteller gelötet, geklackt hat er ja noch, nur eben nicht mehr durchgeschalten in der Leerlaufstellung. Die Vollgasstellung hat trotzdem funktioniert, denn dafür sind dann die 2 Kupferstreifen zuständig.
Hab mich oben verschrieben 😁

coole Lösung! Ich habe schon ein ZV Steuergerät (e30) und das Lampenkontrollgerät (e34) nachgelötet. Da hilft sowas manchmal auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen