nach Starkregen/Hagel öffnet elektr. Heckklappe nicht mehr, Steuergerät defekt durch Feuchtigkeit
Hallo, am Sonntag hatten wir ein Unwetter mit Starkregen und Hagel. Mein Insignia (EZ 2010/Mod. 2011) stand mit dem Heck nicht unter dem carport. Am Tag danach ging die elektr. Kofferraumklappe nicht mehr auf. Weder über Schlüssel noch über den Knopf an der Fahrertür. Der FOH sagt, "die Steuereinheit" sei nass geworden und müsse getauscht werden. Wenn diese getauscht sei, können man erst sagen, ob ggf. auch die Hydraulik-Pumpe defekt ist. Opel hat zuerst Kulanz komplett abgelehnt und bietet jetzt 40% (30% Opel/10% der FOH) auf beide Teile, wobei sich nach Einsatz des Steuerteils erst herausstellen wird, ob die Pumpe auch defekt ist.
Ich will finde es von Opel nicht ok, dass sie den Schaden nicht zu 100% auf kulanz übernehmen! Was kann der Kunde dafür, dass der Insignia offensichtl. (das kann man ja in vielen Beiträgen nachlesen) ein Problem mit eindringendem Wasser hat? Wenn ich heute die Reparatur durchführen lasse und es morgen wieder regnet, dann darf ich wieder zahlen?
Kann mir jemand noch einen Tipp geben, wie ich mich gegenüber Opel/dem FOH richtig verhalte? Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Also, ich hatte ja versprochen, hier das Ergebnis noch mitzuteilen. Nach langem hin und her zahle ich 30% und Opel 70%. Offensichtl. hat man doch eingesehen, dass ein 6 Jahre alter Insignia schon auch noch mal im (Stark-) Regen draussen stehen darf.... Danke nochmal für eure Kommentare und Anregungen.
48 Antworten
Da Wasser dahinter laufen kann, keine.
Ähnliche Themen
Das ist nicht schön aber muss das bis morgen halten. Damit schlage ich mich schon seit zwei Wochen rum. Ich bin morgen bei Opel und bestell mir die Dinger. Und dann sieht das wieder schön aus
Zitat:
@thrilex schrieb am 4. Januar 2017 um 20:04:24 Uhr:
SoooDas muss bis morgen halten...
Jetzt sieht man warum schwarze und silberne PKW in D die meist gekauften sind: es gibt passendes Panzertape 😉
Ich hätte kein Problem das Tape entsprechend zu lassen da ja die Abdeckung drüber kommt. Ich traue dem Verbund deutlich mehr zu als den Kappen allein.
Danke für die Ideen, vielleicht eine Prophylaxe im Frühjahr, Clips sind ja schnell besorgt.
Guten Morgen, ich wieder, wollte meinen ja aus der Werkstatt holen und habe vor dem losfahren probiert------- auf ging sie die Heckklappe ,aber dann --- blieb sie auch auf und wollte wieder nicht schliessen.
Also Auto wieder rein in die Werkstatt ....
Nächster Fehler Kabelverbindung an einem Schalter---- behoben, passt.
Auto abgeholt ,nach Kontrolle, geht. Zwei Tage bei der jetzigen Witterung draussen ,der selbe Fehler wie von Anfang an, Klappe geht auf aber nicht mehr zu.
Gruss
Moin. Vielleicht liegt's am Schloß. Da ist ein Schalter mit dran, der das Licht von Außen nach Innen umschaltet und gleichzeitig meldet ob das Schloß offen oder zu ist. Wenn die Klappe oben ist und es wird dem Steuergerät ein falscher Wert gemeldet, oder keiner dann fährt die Klappe nicht. Oder es liegt an der Steckverbindung vom Steuergerät? Aber wie gesagt, so viele Bauteile gibt's ja nicht, Schloß, Steuergerät, Kabelbaum oder Pumpe und Dämpfer. Übrigens sitzt die Pumpe rechts oben über dem Steuergerät. Wobei ich aber nicht glaube, das diese defekt ist. Sensoren in der Stoßstange und im Opel Zeichen schließe ich mal aus, sonst wäre die Klappe ja nicht aufgegangen. Hattest Du das Steuergerät schon getauscht?
Theoretisch kann es von 5 Bauteilen ausgelöst werden.
- Taster in der Kofferraumklappe
- Taster in der Fahrertüre
- Taster an der Funkfernbedienung, wo befindet dieser sich wenn Du los fährst?
- Kabelbaum
- Steuergerät
6. Microschalter in Steckverbindung der Anhängerkupplung wenn vorhanden kann auch hängen und macht auch schwierigkeiten
MfG Eddy
Moi, na Super. ja, Steuergerät ist ein Neues drin.
Die Originale Anhängerkupplung habe ich auch.
Wünsche ein schönes Wochenende
Guten Morgen, ich möchte mich hier auch nochmal einklinken.
Meine Klappe öffnet sich 1/3 und geht dann wieder ins schloss zurück, als hätte die Hydraulik nicht genügend kraft.
Stoppe ich sie, bevor sie runter geht und betätige den Schalter zum öffnen erneuert - dann öffnet sie sich etwas mehr so ca 2/3 und bleibt dann auf. (Microschalter ist trocken) Lasse ich diese dann schließen fährt sie ruinter stoppt auf hälte, öffnet wieder leicht und geht dann runter bis ins Schloss.
Steuergerät ist trocken, allerdings der Kasten üer dem Steuergerät scheint komplett nass zu sein. Ohne viel zu demontieren konnte ich vom Deckel 2 clipse öffnen und dann etwas an den schwarzenSchaumstoff fassen - dieser ist komplett nass.
Sitzt hier die Pumpe drin? Könnte dann ja eine Leckage in der Hydraulik sein.
Habt ihr Ideen/Hilfe/Tipps? ICh finde weder Anleitungen zum demontieren der Verkleidung, noch wo die Pumpe sitzt oder der Ausgleichsbehälter oder oder oder.. Ich bin echt aufgeschmissen und die Klappe auf manuell Betrieb macht keinen Spaß. Vllt hat ja noch einer vor Weihnachten Mitleid und schreibt ein paar Tips 🙂
Danke LG Mirco
Suche mal nach Panoramadach und Wasser .... wenn du keins hast , macht nichts. Die Gummistopfen sind ja trotzdem in der Karosse vorhanden. Die dichten mit der Zeit nicht mehr richtig ab und die Hütte läuft voll.