ForumQ7 & Q8 4M
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Nach Softwareupdate SQ7 bleibt dieser in der Werkstatt

Nach Softwareupdate SQ7 bleibt dieser in der Werkstatt

Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 29. März 2017 um 19:30

Hallo Leute!

Gibt`s eventuell Leidensgenossen??

Mein SQ7 ist seit drei Monaten (seit 18.12.2016; neu) in Verwendung; ,8000km;bisher keine Probleme, nichts, keine Fehlermeldungen , keine Probleme mit den Bremsen(war hier doch auch schon Thema)etc. bin wirklich zufrieden und glaube kein "Montagsauto" erwischt zu haben,

Doch jetzt kommt`s: Habe meine S-Kuh heute um 7:30 Uhr(wie mit dem Freundlichen vereinbart)zum Reifenwechsel zur Werkstatt gebracht; meine Frau sollte das Fahrzeug nach Durchführung des Auftrages wieder abholen(Sie wird angerufen, außerdem dauert es ohnehin nicht so lange). bis Mittag noch kein Anruf! Sie fährt zur Werkstatt, um nachzufragen. Antwort: das Auto ist noch nicht fertig! Warum? Äh, wir haben noch ein Software-Update durchgeführt und jetzt funktioniert ihr Auto nicht mehr! Es tut uns sehr leid! Ja wie geht`s weiter??; Hat mein Mann das Update in Auftrag gegeben? Nein das wird automatisch bei jedem Werkstattbesuch gemacht(es ist der 1. Besuch meiner S-Kuh seit der Übernahme).Warum das Auto das Update nicht verarbeitet hat, wissen wir nicht! Wir sind aber direkt mit Audi in Ingolstadt in Verbindung; aber die wissen momentan leider auch keine Antwort, warum sich das Auto nicht mehr starten lässt bzw. es überhaupt nicht mehr reagiert!

ich bin leider nur ein dummer Mediziner; kein Automechaniker oder Techniker und vielleicht klingt meine Frage jetzt etwas naiv: Aber warum passiert das bei einem Auto ,welches bei uns in Österreich in meiner Konvi (inklusive NoVa) immerhin 169000.-Euro gekostet; und warum kann mir der Freundliche nicht sagen, ob und wann es wieder funktionieren wird!

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??? Freue mich über jede konstruktive Meldung!!

sakkrischen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Wartet jetzt etwa jemand darauf, dass ich meinen Senf dazu abgebe? ;)

 

Ok, ok.

 

Also, zum Threadersteller: falls du bei Abgabe zum Räderwechsel nicht zugestimmt hast, dass bei dir ein Softwareupdate aufgespielt wird, oder dir nicht zumindest die entsprechende Information gegeben wurde, ist es meines Erachtens (!) schlichtweg Sachbeachädigung, und die Werkstatt voll zum Schadensersatz verpflichtet (also kostenloser adäquater Leihwagen etc.).

 

Was schwerer wiegt (und hier wiederhole ich mich zugegebenermaßen) ist für mich die Tatsache, dass deine Werkstatt überhaupt nicht weiß, was sie dir genau an Änderungen auf deine Kuh aufgespielt hat. Und daher zwangsläufig vollkommen im Dunkeln tappt und blind auf Hilfe aus IN angewiesen ist.

 

Frag doch mal nach, was

 

- verändert

- hinzugekommen

- weggelassen

 

wurde durch das Update... ;o)

 

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Da hätte ich viel größere Sorgen, wenn ich höre, dass beide Vordersitze ausgebaut sind ;)

am 5. April 2017 um 15:04

Zitat:

@jb0402 schrieb am 5. April 2017 um 16:57:28 Uhr:

Da hätte ich viel größere Sorgen, wenn ich höre, dass beide Vordersitze ausgebaut sind ;)

naja...lt. Aussage derer, ist unter dem Fahrersitz das Steuergerät montiert...wenn da jemand was anderes weiß?!? :-)

am 11. August 2017 um 12:14

Hallo zusammen,

nach drei zufriedenen Jahren SQ5 mit 145.000km fahre ich nun seit dem 20-01-2017 einen SQ7.

War vom ersten Tag an sehr begeistert und konnte bisher nichts negatives über den Wagen sagen.

Jetzt nach 31.000km jedoch stelle ich einige Mängel oder Negativpunkte fest.

die erste Inspektion bei 28.500km lief soweit problemlos ab..auch von einem Update keine Spur zu erkennen bisher alles läuft gut.Ich war ein wenig überrascht das die vorderen Scheiben und Beläge erneuert werden mussen aber kann bei so einem Wagen passieren.Dazu sind meine Conti Sommerreifen..original von Audi..nach ca 18.000km vorne schon runter..was nicht so lustig ist..probiere nun Goodyear aus.allerdings war vorne Rechts sehr markant der Außenring des Rades abgefahren..der Reifenhändler S-Point meinte die Spur und Sturz müssten eingestellt werden..dies kann dank der zahlreichen Assistentssysteme nur Audi machen.Obwohl ich eine Sorglos Leasing-Flat mit Wartung und Verschleiß habe...soll ich nun die Spureinstellung selber bezahlen müssen...ca 500€, es sei bei einem solchen Boliden normal das sich durch die Belastung dort einiges verstellt und ich solle in Kauf nehmen das alle ca 30.000km eine solche Nachstellung gemacht werden müsse.Ich habe kommende Woche Werkstatt-termin mit den neuen Reifen und bin keineswegs damit einverstanden dies bezahlen zu müssen.Entweder ist es Verschleiß..oder Ein Materialfehler oder was auch immer.Aber beides sollte die Leasing übernehmen da Verschleiß ebenso wie Inspektionen übernommen werden müssten.Hat bisher noch jemand Erfahrungen mit der Spur bzw Sturzeinstellung gemacht?

merci für Erfahrungswerte...

am 11. August 2017 um 12:21

Ach noch ein kleines Ärgerniss entdeckt..beim SQ5 gab es im Ausland nie ein Problem mit dem Navi..alles lief perfekt.

Beim SQ7 stellte ich nun mehrfach in Belgien und France fest..das mit das Navi auf der schnellsten Route mehrfach über Feldwege , Schotterpisten oder durch winzige Dorfstrassen führte..die eigentlich für Traktoren gedacht waren trotzdem meinte die Schildererkennung..90km/h seinen angemessen und am besten noch links abbiegen direkt in den Wald.

Habe dies fotografiert und an Audi weitergeleitet..man sagte mir die Belgier haben solchen Wegen einen Status der normalen Strasse erteilt..es sei also derenb Schuld und nicht Audis.

mit Google earth sollte es besser werden...passiert aber genau das gleiche..besonders in Belgien uind France.

Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

Zitat:

@SQ5Aachen schrieb am 11. August 2017 um 14:21:17 Uhr:

Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

Ein kleinwenig ja... finde, dass die Routenführung zT schlechter ist, als bei meinen "alten" Navis im 4F und 4G. Auffälligstes Beispiel war/ist, dass mich die Kuh über eine längst abgerissene Brücke führen wollte... vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass sie sich als Super-SUV fühlt, das auch die Donau ohne Brücke überqueren kann :D

Inadäquate Geschwindigkeitseinblendungen (inkl. damit auch unpassender automatischer Temporegelung via ACC/PEA) haben auf meinen Strecken gefühlt eher zugenommen nach dem letzten Kartenupdate... teilweise irrwitzig, wie beharrlich völlig falsche Tempolimits eingeblendet sind/bleiben. Ist scheinbar Stand der (derzeitigen) Technik :cool:

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 11. August 2017 um 15:31:19 Uhr:

... , dass mich die Kuh über eine längst abgerissene Brücke führen wollte... vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass sie sich als Super-SUV fühlt, das auch die Donau ohne Brücke überqueren kann :D ...

Ein Problem?

Das konnte der Vorgänger schon vor 40 Jahren, siehe hier - aus Dudu wurd Su-Q.

P.S. hat auch den Vorteil, dass die Feinstaub und NOx-Geschichte kurzzeitig nicht zu riechen ist.

Zitat:

@SQ5Aachen schrieb am 11. August 2017 um 14:14:10 Uhr:

Hallo zusammen,

nach drei zufriedenen Jahren SQ5 mit 145.000km fahre ich nun seit dem 20-01-2017 einen SQ7.

War vom ersten Tag an sehr begeistert und konnte bisher nichts negatives über den Wagen sagen.

Jetzt nach 31.000km jedoch stelle ich einige Mängel oder Negativpunkte fest.

die erste Inspektion bei 28.500km lief soweit problemlos ab..auch von einem Update keine Spur zu erkennen bisher alles läuft gut.Ich war ein wenig überrascht das die vorderen Scheiben und Beläge erneuert werden mussen aber kann bei so einem Wagen passieren.Dazu sind meine Conti Sommerreifen..original von Audi..nach ca 18.000km vorne schon runter..was nicht so lustig ist..probiere nun Goodyear aus.allerdings war vorne Rechts sehr markant der Außenring des Rades abgefahren..der Reifenhändler S-Point meinte die Spur und Sturz müssten eingestellt werden..dies kann dank der zahlreichen Assistentssysteme nur Audi machen.Obwohl ich eine Sorglos Leasing-Flat mit Wartung und Verschleiß habe...soll ich nun die Spureinstellung selber bezahlen müssen...ca 500€, es sei bei einem solchen Boliden normal das sich durch die Belastung dort einiges verstellt und ich solle in Kauf nehmen das alle ca 30.000km eine solche Nachstellung gemacht werden müsse.Ich habe kommende Woche Werkstatt-termin mit den neuen Reifen und bin keineswegs damit einverstanden dies bezahlen zu müssen.Entweder ist es Verschleiß..oder Ein Materialfehler oder was auch immer.Aber beides sollte die Leasing übernehmen da Verschleiß ebenso wie Inspektionen übernommen werden müssten.Hat bisher noch jemand Erfahrungen mit der Spur bzw Sturzeinstellung gemacht?

merci für Erfahrungswerte...

das ist schon eine mutige Aussage, von wem auch immer. In den ersten 24 Monaten würde ich dafür gar nichts zahlen. Ich würde wir mal schriftlich geben lassen, dass der Grund für die Spurverstellung das Fahren des Kfz ist - stelle ich mir interesant vor. Man darf doch hoffen, dass Entwicklungsprobleme nicht auf Kosten des Halters gehen sollen.

 

am 11. August 2017 um 19:10

Hallo zusammen,

stimmt..es werden regelmäßig falsche Tempoanzeigen eingeblendet und somit auch per ACC falsches Tempo gefahren.

Daher verlasse ich mich eher weniger darauf..nutze es eigentlich fast nur in France oder Belgien um nicht unnötig schnell unterwegs zu sein.Bzgl der Spurvermessung weiß ich Mittwioch mehr und halte euch auf dem Laufenden was die Leasing oder Audi zu den Kosten so sagt.

Dachte nur das es noch weitere Personen mit dem gleichen Problem gibt..und ob die dann selber bezahlen?

Point S meinte das regelmäßig Q7 Fahrer mit solch seltsam abgefahrenen Reifen dort auftauchen und diese ebenfalls immer wieder zum Achsvermessen müsten.Aber warten wir ab..nächste Woche weiß ich mehr..

Für Spur/Fahrwerk einstellen 500€ ist doch wohl ein Witz.

 

Genauso das sich die Spur einfach so bei der KM Zahl verstellt.

Kann mal sein wenn man viele Bordsteine und sowas mit nimmt, ansonsten dauert eine Verstellung schon eine paar zehntausend KM mehr.

Sage nur Wartung und Verschleiß. Im Notfall Anwalt einschalten.

Da wüßte ich mich schon zu wehren

Fehlerhafte Tempoanzeigen während des ACC-Betriebes basieren auf per GPS falsch hinterlegten Daten. Das kommt in der Tat vor, ist auch in meinem Fall nach dem Kartenupdate schlimmer geworden, von Regelmässigkeit kann aber nicht die Rede sein.

Auf Strecken, die man oft fährt und wo dort dann ein oder mehrere Fehler verankert sind fällt das natürlich dann natürlich "regelmässig" auf. Logisch, oder ? ;)

Die Einstellung der Spur sehe ich auch mit "Wartung und Verschleiss" abgedeckt.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 12. August 2017 um 08:37:59 Uhr:

...von Regelmässigkeit kann aber nicht die Rede sein. Auf Strecken, die man oft fährt und wo dort dann ein oder mehrere Fehler verankert sind fällt das natürlich dann natürlich "regelmässig" auf. Logisch, oder ? ;)

Jein (ad "Regelmäßigkeit"). Objektiv ließ sich das natürlich nur als "Fehlerrate" je gesamt hinterlegter Straßenkilometer beurteilen... gerade in diesem Fall ist aber für den Einzelnen letztlich nur sein eigener subjektiver Alltag entscheidend, ob's für den einen störend oder den anderen eher unauffällig ist :cool:

Abseits unserer Diskussion dazu im PEA-Thread vor geraumer Zeit kann ich sagen, dass bei mir die Fehlanzeigen und auch Hartnäckigkeit derselben (sprich wie lange Falschanzeigen persistieren) definitiv zugenommen haben... ob das an Fehldaten in regional/lokalen "Subsystemen" liegt, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe auch wenig Lust, alle Fehlanzeigen zu "dokumentieren" - müsste aber an starken Halluzinationen leiden, wenn ich mir diese spürbare Zunahme an seltsamen Tempoanzeigen nur einbilde - klarerweise ist das wie Du ansprichst, nur auf jenen Strecken/Straßen, auf welchen ich unterwegs bin... allerdings: als Vielfahrer sind das doch am Ende auch viele verschiedene Strecken. Ich fahre also nicht immer dieselben 10-20 Km hin und her, wodurch dann immer dieselben Fehler subjektiv übermäßig repräsentiert wirken würden. :cool:

Ausgerechnet auf einer meiner Hausstrecken hatte ich bisher nur einen Fehler, nun nach dem letzten Kartenupdate sind zwei weitere hinzugekommen. Es werden Tempolimits angekündigt, die nicht da sind.... niemals da waren.

Wieviel Verbesserungen und z.B. Kreisverkehroptimierungen bundesweit dazugekommen sind, weiss ich natürlich nicht.

am 16. August 2017 um 17:57

Hallo zusammen,

war heute wie bestellt beim Händler in AC, der zuständige Servicemitarbeiter wie immer sehr freundlich aber leider nichtsahnend von vorherigen Telefonaten und Gesprächen bzgl. Preis etc.Obwohl ich mehfach bei mehreren Mitarbeitern die Problematik thematisiert hatte.

Natürlich hatte ich meinen alten Conti Reifen vorne rechts dabei...deutlich zu sehen die Außenseitige Abnutzung,Der Servicemitarbeiter meinte das eine Spur und Sturz-Kontrolle zu empfehlen sei...allerdings solle ich die besagten Kosten tragen..bei 4 Kamerajustierungen etc Arbeitszeit von 4-5 Std reden wir also von 450-500€.Audi würde keine Garantileistung daraus erkennen denn diesen Mängel hätte ich ja bereits bei ca 10.000km erkennen müssen und nicht bei heutigen 30.000km. Dies sehe ich anders da die ersten ca 15.000km mit Winterreifen gefahren wurden und dann erst die weiteren ca16.000km mit den Sommerreifen..es könne auch nicht über die Wartungsflat abgerechnet werden da in dieser keine Spureinstellung enthalten sei. Zudem...könne es ja auch sein das ich grob fahrlässig Bordsteine etc gefahren sei..Alles in allem..eine schwierige Frage in der ICH als KUNDE beweisen soll das es sich hier um einen Fahrzeugfehler handelt.???Jedoch war kein Entscheidungsberechtigter Abteilungsleiter im Hause ..daher haben wir das Thema BEZAHLUNG erst mal auf den 29-08 verlegt..-.Der neue Goodyear Reifen zeigt heute nach ca 1000km schon Spuren am Außenring..bis zum 29-08 werden es sicherlich weitere 1500km werden und ich hoffe man kann dann noch die Spur ordnungsgemäß justieren.MORAL ist jedenfalls das es noch ungewiss ist OB ich oder das Autohaus diese Spureinstellung bezahlen soll..eigentlich hätte man bei der 30.000km Inspektion schon einmal einen Blick auf der Bühne riskieren sollen..wurde aber nicht gemacht.Warten wir ab..ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.

Gab es bei der Inspektion kein Protokoll für dich, welche Kontrollen, u.a. Sichtkontrolle der Reifen, vorgenommen wurden? Wenn doch, hättest du etwas in der Hand, was dir dabei hilft, zu klären, wer wann welchen Fehler gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Nach Softwareupdate SQ7 bleibt dieser in der Werkstatt