nach servopumpe Tausch
Servus
Zu meinen Problem ich habe gestern am meinen vectra c gts die servopumpe ausgetauscht ( da die alte gesummt hat )
Nach dem austauscht der Pumpe ging während dem entlüften ne warn Leute an
Könnte es möglich sein das die Pumpe mit Hilfe von Opel angelernt werden musst ?
Ich bedanke mich ganz herzlich für euere Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde es ohnehin skandalös dass man den Kunden in jeglicher Form (und sei es die Programmierung der Bauteile) bezahlen lässt! Das da der eine oder andere Mechatroniker in Schwimmen gerät wundert mich nicht. Und da würde ich die Schuld nicht einmal den Mechatronikern geben. Die haben keine Zeit....
Was ist verwerfliches daran auszusetzen?
Heutzutage kaufen die Leute meist irgendetwas gebrauchtes im Internet; schrauben die Teile ohne technische Grundlagen ins Auto und dann fahren sie in die Fachwerkstatt, weil es nicht geht. Und dann die Aussage, dass man nur schnell einen Computer anschließen und einen Knopf drücken muss. Das darf ja dann gar nichts kosten.
Das ist aber nicht so. Es kostet Ebenfalls Zeit. Die Diagnosegeräte kosten Geld und teilw. auch monatliche Lizenzgebühren. OEM Diagnosegeräte sind auch direkt mit den Werk verbunden. Demnach muss auch ein Beleg existieren.
Die Dienstleistung wird von der Werkstatt erbracht. Wenn es nicht funktioniert, weil falsche oder defekte Teile verbaut oder der Einbau falsch durchgeführt wurde(n), dann ist das ja nicht das Problem der Werkstatt.
Die Werkstatt sagt entweder: "Da müssen wir mal in ruhe nachsehen, woran es liegt (also eine systematische Fehlersuche - und das kostet Geld - und schon fährt der Kunde mit quietschende Reifen vom Hof)" oder die sagen "Geh dahin, wo du es einbauen hast lassen".
Und genau so ist es in der heutigen Zeit.
Zum aktuellen Fall kann ich zwar nichts sagen, weil ich nicht dabei war.
MfG
W!ldsau
37 Antworten
im Steuergerät der Pumpe wird mit Hilfe von Tech2, und nur mit Tech2, die Motorvariante des Autos festgelegt. Das war es schon. Die Lenkung funktioniert zwar ohne diese Programmierung, spukt jedoch immer den Fehler aus.
Zitat:
@WHammi schrieb am 20. August 2018 um 12:51:50 Uhr:
im Steuergerät der Pumpe wird mit Hilfe von Tech2, und nur mit Tech2, die Motorvariante des Autos festgelegt. Das war es schon. Die Lenkung funktioniert zwar ohne diese Programmierung, spukt jedoch immer den Fehler aus.
Macht das einen Sinn ausser das diese Beschreibung (wahrscheinlich des EPROMs) in der Regel von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden muss?
Wird der Servo vielleicht auch in anderen Autos mit anderen Parametern verbaut?
Bosch macht das gerne. Ich finde es halt merkwürdig das so etwas nicht für die entsprechende Variante vorprogrammiert ist. Man kauft es ja auch für einen Vectra und nicht für einen Passat oder Audi!
also bei meinen Vectra C 1,9CDTI 150PS kann mann nix Programieren. an die Pumpe geht nur Plus und Minus.
also geht oder geht nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bmw325iSTW schrieb am 21. August 2018 um 10:39:03 Uhr:
also bei meinen Vectra C 1,9CDTI 150PS kann mann nix Programieren. an die Pumpe geht nur Plus und Minus.
also geht oder geht nicht.
... sag mal: Hast Du kein ESP?
Laut Etzhold müssen beim Austausch der Kontakteinheit (Lenkwinkelsensor ist dort verbaut) die Daten mit dem Steuergerät abgeglichen / programmiert werden. Das ist der einzige Grund den ich finden kann. Aber der Sensor ist soweit ich das sehen kann nicht direkt auf der Pumpe.
doch. aber der Lenkwinkelsensor ist im Cim verbaut.
Bei mir ist nur ein stecker drauf -- Strom. mehr nicht.
glaubt mir, ich habe die Pumpe bei meinem 1,9DTH getauscht und zwar einmal gebrauchte, dann eine neue. Bei der gebrauchten musste nichts gemacht, bei der neuen musste diese "programmiert" werden. Die Pumpe läuft, nur der Fehler wird angezeigt. Mit Tech2 wird die Pumpe angewählt, da wird nach der Motorvariante gefragt und man kann diese auswählen. Das war es! Geht aber nur mit einem Tech2, war vorher bei einigen Werkstätten, die es angeblich auch "können"..., nein nur Tech2.
Wer was aderes behauptet, der hat noch keine NEUE Pumpe verbaut. Ende.
Und das die Pumpe nur einen Stecker hat, kann auch nicht sein! Strom, ja und die Steuerleitung, da Dynamisch und das bei allen Vectras.
japp .... beim Kupplungstausch habe ich da was mehrpoliges in der Hand gehabt......
Schreibt hier jetzt jeder der mal irgendwas irgendwo vom Bekannten seiner Schwägerin gehört hat?
Damit ist hier niemanden geholfen!
Es gibt beim Vectra C mehrere Verschiedene Servolenkungen.
Man unterscheidet zwischen 2 Elektrohydraulischen und einer konventionellen (vom Motor angetriebene) Servolenkung.
Letztere kam nur beim 2.8l V6 Turbo zum Einsatz.
Alle anderen Motorvarianten haben eine EHPS (Elekro Hydraulik Power Steering - Elektro-Hydraulische Servolekung)
Alle Vernünftigen Motoren haben die EHPS vorne rechts unter dem Scheinwerfer. Der 1.9l Diesel hat die EHPS direkt am Lenkgetriebe montiert (hinter dem Motor). Auch die kleineren Motoren wie der 1.6l und der 1.8l hatten dann ind en späteren Baujahren die selbe EHPS direkt am Lenkgetriebe.
Der TE hat einen GTS von 2002. Also die EHPS unter dem Scheinwerfer.
Und ja, es gibt unterschiedliche Varianten. Hierzu das Teileprogramm beachten.
Die EHPS muss programmiert werden, da diese auch am High-Speed-Can-Bus angeschlossen ist.
Fahrzeuge ohne ESP haben den Lenkwinkelsensor direkt am Lenkgetriebe. Fahrzeuge mit ESP haben den Lenkwinkelsensor im Lenkstockmodul.
Servus ich wahr beim opel die haben es mor ein programmiert , 300 Meter weit gefahren karm die Meldung wieder ! Ich fuhr dann wieder zurück haben es ausgelesen, meinten den cim Modul sei kaputt !
Ich glaube es weniger den es funktiert ohne Probleme,
Als ich die alte drin hatte wahr wahr die Meldung nie ! Ich hab die alte getauscht da sie sehr laut wahr!
Aber seit den ich die neue angeschlossen habe, ist nun die Meldung da !
Das ist ne Servo Pumpe mit dem Sensor
Zitat:
@LG2018 schrieb am 24. August 2018 um 09:37:15 Uhr:
Servus ich wahr beim opel die haben es mor ein programmiert , 300 Meter weit gefahren karm die Meldung wieder ! Ich fuhr dann wieder zurück haben es ausgelesen, meinten den cim Modul sei kaputt !Ich glaube es weniger den es funktiert ohne Probleme,
Als ich die alte drin hatte wahr wahr die Meldung nie ! Ich hab die alte getauscht da sie sehr laut wahr!Aber seit den ich die neue angeschlossen habe, ist nun die Meldung da !
Das ist ne Servo Pumpe mit dem Sensor
Hast Du die alte Pumpe noch?
Vergleiche doch mal die Seriennummern und vor Allem die Modellnummern der Servopumpen!
Jetzt wäre es hilfreich gewesen was die OBD sagt! Ich glaube auch nicht dass das CIM kaputt ist. Könnte es außerdem sein dass da das CIM programmiert wurde und nicht die Pumpe? Stimmt vielleicht die Kommunikation zwischen den Komponenten nicht bzw. es kommen unplausible Werte. Ich würde eher da auch mal ansetzen...
Ich finde es ohnehin skandalös dass man den Kunden in jeglicher Form (und sei es die Programmierung der Bauteile) bezahlen lässt! Das da der eine oder andere Mechatroniker in Schwimmen gerät wundert mich nicht. Und da würde ich die Schuld nicht einmal den Mechatronikern geben. Die haben keine Zeit....
Zitat:
@avatt schrieb am 24. August 2018 um 10:08:24 Uhr:
Zitat:
@LG2018 schrieb am 24. August 2018 um 09:37:15 Uhr:
Servus ich wahr beim opel die haben es mor ein programmiert , 300 Meter weit gefahren karm die Meldung wieder ! Ich fuhr dann wieder zurück haben es ausgelesen, meinten den cim Modul sei kaputt !Ich glaube es weniger den es funktiert ohne Probleme,
Als ich die alte drin hatte wahr wahr die Meldung nie ! Ich hab die alte getauscht da sie sehr laut wahr!Aber seit den ich die neue angeschlossen habe, ist nun die Meldung da !
Das ist ne Servo Pumpe mit dem Sensor
Hast Du die alte Pumpe noch?
Vergleiche doch mal die Seriennummern und vor Allem die Modellnummern der Servopumpen!
Jetzt wäre es hilfreich gewesen was die OBD sagt! Ich glaube auch nicht dass das CIM kaputt ist. Könnte es außerdem sein dass da das CIM programmiert wurde und nicht die Pumpe? Stimmt vielleicht die Kommunikation zwischen den Komponenten nicht bzw. es kommen unplausible Werte. Ich würde eher da auch mal ansetzen...
Ich finde es ohnehin skandalös dass man den Kunden in jeglicher Form (und sei es die Programmierung der Bauteile) bezahlen lässt! Das da der eine oder andere Mechatroniker in Schwimmen gerät wundert mich nicht. Und da würde ich die Schuld nicht einmal den Mechatronikern geben. Die haben keine Zeit....
Bei manchen wie dir meine ich es hakt, gehst du auch Arbeiten ohne Bezahlung?
Scandalös
Zitat:
Ich finde es ohnehin skandalös dass man den Kunden in jeglicher Form (und sei es die Programmierung der Bauteile) bezahlen lässt! Das da der eine oder andere Mechatroniker in Schwimmen gerät wundert mich nicht. Und da würde ich die Schuld nicht einmal den Mechatronikern geben. Die haben keine Zeit....
Was ist verwerfliches daran auszusetzen?
Heutzutage kaufen die Leute meist irgendetwas gebrauchtes im Internet; schrauben die Teile ohne technische Grundlagen ins Auto und dann fahren sie in die Fachwerkstatt, weil es nicht geht. Und dann die Aussage, dass man nur schnell einen Computer anschließen und einen Knopf drücken muss. Das darf ja dann gar nichts kosten.
Das ist aber nicht so. Es kostet Ebenfalls Zeit. Die Diagnosegeräte kosten Geld und teilw. auch monatliche Lizenzgebühren. OEM Diagnosegeräte sind auch direkt mit den Werk verbunden. Demnach muss auch ein Beleg existieren.
Die Dienstleistung wird von der Werkstatt erbracht. Wenn es nicht funktioniert, weil falsche oder defekte Teile verbaut oder der Einbau falsch durchgeführt wurde(n), dann ist das ja nicht das Problem der Werkstatt.
Die Werkstatt sagt entweder: "Da müssen wir mal in ruhe nachsehen, woran es liegt (also eine systematische Fehlersuche - und das kostet Geld - und schon fährt der Kunde mit quietschende Reifen vom Hof)" oder die sagen "Geh dahin, wo du es einbauen hast lassen".
Und genau so ist es in der heutigen Zeit.
Zum aktuellen Fall kann ich zwar nichts sagen, weil ich nicht dabei war.
MfG
W!ldsau
Die alte pumoe hat keinen Sensor für die füllmenge
Und die neue hat einen Sensor mit füllmenge ( laut opel soll es nichts beeinflussen )
Zitat:
Was ist verwerfliches daran auszusetzen?
Heutzutage kaufen die Leute meist irgendetwas gebrauchtes im Internet; schrauben die Teile ohne technische Grundlagen ins Auto und dann fahren sie in die Fachwerkstatt, weil es nicht geht. Und dann die Aussage, dass man nur schnell einen Computer anschließen und einen Knopf drücken muss. Das darf ja dann gar nichts kosten.
Du hast Recht!
Wenn ich eine Pumpe für einen Vectra C 1.9 kaufe, dann will ich keine Grundeinstellungen sondern die Einstellungen für einen Vectra C 1.9. Das meinte ich.
Ich habe noch mal im Delphi nachgeguckt. Da gibt es Diverse Einstellmöglichkeiten.
- Multifunktion / Lenkradelektronik / CIM
- Multifunktion / Servolenkung / Elekrohydraulische Servolenkung
Das ist erst mal das was ich gefunden habe und ich weiss nicht was man noch eintragen bzw. aktivieren muss damit eine Servopumpe anderer Bauart funktioniert....