Nach Service bei Testfahrt Ölfilterdichtung gerissen- Keilriemen gerissen: wie soll ich vorgehen?
Hallo B-Fahrer,
ich bin gerade etwas schockiert, weil ich die Situation nicht so recht einschätzen kann. Wäre cool, wenn der eine oder ander mal seine Meinung zu folgendem Fall posten würde:
Ich habe letzte Woche meinen W246 Diesel zur Inspektion und zum Check wegen einer leuchtenden ESP Lampe und mangelnder Gasannahme gebracht (MB Werkstatt). Nach einem Tag bekam ich dann nen Anruf, dass etwas schief gelaufen wäre: Die Ölfilterdichtung wäre wohl fehlerhaft gewesen und dabei beim Anlassen in der Werkstatt das ganze Öl ausgetreten was den Keilriemen getroffen hätte und dieser dadurch aufgequollen sei und man ihn jetzt wechseln müsse- was bedeutet, dass mein Auto länger beim Freundlichen bleiben müsste. Ich habe dann erstmal nachgefragt, ob das Auto dabei bewegt wurde, was vermeint wurde. Alles sei in der Werkstatt passiert und somit wäre mit keinen Schäden zu rechnen. Heute bekomme ich dann erneut einen Anruf: Ist alles schlimmer als erwartet, da alles doch auf einer Probefahrt passiert ist und der Keilriemen gerissen sein, dabei ein Stück davon sich irgendwie verklemmt hat und jetzt die Abdeckung der Nockenwelle (???) mit ausgebaut werden muss. Ich müsse mich noch mindestens bis Mittwoch gedulden. ich finde es ehrlich gesagt unverantwortlich, dass man mit dem Auto dann auch noch zurück in die Werkstatt gefahren ist. Ich bin kein Experte, aber kann es hier nicht durch das Ausssetzen der Wasserpumpe zu massiven Hitzeschäden kommen? Es ist ja auch mit einer Beeinträchtigung der Schmierung zu rechnen (durch den Ölverlust), oder? Batterie?
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Mein Vertrauen ist jetzt irgendwie dahin. Ich habe natürlich Angst vor Folgeschäden und möchte den Schaden und die Reparaturen natürlich dokumentiert haben. Sollte ich sonst noch was verlangen? Oder ist dies schon ein Fall für den Anwalt?
Grüße
DHT
Beste Antwort im Thema
Das was Dir hier passiert ist, ist keine Bagatelle, weil nicht abzusehen ist.ob am Fahrzeug Folgeschäden eintreten können.Selbst die Werkstatt kann das nicht abschätzen.
Auf alle Fälle haargenaue Dokumentation der Dinge die Dir zur Kenntnis gegeben wurden.
Desweiteren würde ich den Werksservice bzw, Zentralservice von Mercedes informieren und mit ins Boot holen, wegen einer möglichen späteren Absicherung.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von take3
bei den Vertragswerkstätten aber auchZitat:
Bei den billigen "freien" Werkstätten gibt es leider einige schwarze Schafe.
Manche Werkstätten berechnen ihre Leistungen wie Chefärzte in Krankenhäusern, es fehlt eigentlich nur der weisse Kittel, die Arbeitsqualität ist dafür in aller Regel schon in Ordnung. Bei den "Freien" bin ich aus gegebenem Anlass sehr skeptisch was die Arbeitsqualität und auch die verwendeten Materialien angeht.
Franz
Was du über die Chefarztrechnung im weißen Kittel schreibst, ist doch eher der Normalzustand in Mercedes-Werkstätten. Oder liege ich da etwa völlig falsch? 😉 😁
MfG Walter
Genau so habe ich es auch gemeint, du liegst richtig. Es gibt allerdings noch Werkstätten die für einen Liter Öl weniger als 20 Euro verlangen und für die Arbeitsstunde (wenn man die AW-Werte umrechnet) weniger als 100 Euro.
Beutelschneiderei ist das aber immer noch.
Gruß
Franz
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was du über die Chefarztrechnung im weißen Kittel schreibst, ist doch eher der Normalzustand in Mercedes-Werkstätten. Oder liege ich da etwa völlig falsch? 😉 😁
MfG Walter
Nein, damit liegst du völlig RICHTIG !!!!!
112 Komma etwas war der Stunden-Satz meiner MB Werkstätte in 2012 schon.
Und ich denke mal das sucht seinesgleichen. Wird die Arbeit in Gold/Platin aufgewogen.
Kenne niemanden der diesen Stundensatz (auch nicht in Hochquali) pro Stunde
bekommt/erhält. Verdienen ist noch etwas anderes !!!
Außer er ist Manager eines x-beliebigen Konzerns.
Aber dann hat man eh schon die menschlichen Kontakte zum Boden verlassen.
(der gelbe Zumwink.. , Ex-Arcandor Middel...., Ex-Bayern-Präsi, Eccle"stein" (F1) und wie sie alle heißen) Alles Opfer der Verrohung der guten Sitten.
Aber die Menschen sind auch selbst schuld.
Wird ein Preis verlangt und du zahlst ihn, war der Aufruf dessen gerechtfertigt !!!
So is das nämlich ... (muss grad selbst lächeln)
Uns viel Spaß in der Welt der Apotheker-Preise ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Nein, damit liegst du völlig RICHTIG !!!!!Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was du über die Chefarztrechnung im weißen Kittel schreibst, ist doch eher der Normalzustand in Mercedes-Werkstätten. Oder liege ich da etwa völlig falsch? 😉 😁
MfG Walter112 Komma etwas war der Stunden-Satz meiner MB Werkstätte in 2012 schon.
Und ich denke mal das sucht seinesgleichen. Wird die Arbeit in Gold/Platin aufgewogen.
Hi,
es schlägt sich auch die Ausrüstung von Prüfcomputern und Sonderwerkzeugen auf den Preis nieder. Da ist doch klar, dass die freie Werkstatt die dies nicht vorhalten muss geringere Stundenlöhne hat.
Schon mal darüber nachgedacht??
Oder soll es demnächst die Messgeräte-Pauschale geben, wie sie Teilweise im Heizungsbau berechnet wird?
Gruß Dirk
@dirk_aw
Ich glaube, du hast eine Kleinigkeit missverstanden:
Es geht nicht um Preisunterschiede zwischen Mercedes und Freien Werkstätten! Es geht um die Mercedes-Preise im Vergleich mit anderen Marken-Werkstätten! Die haben nämlich auch Sonderwerkzeuge und Prüfcomputer, die mit Sicherheit nicht billiger waren. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
@dirk_awIch glaube, du hast eine Kleinigkeit missverstanden:
Es geht nicht um Preisunterschiede zwischen Mercedes und Freien Werkstätten! Es geht um die Mercedes-Preise im Vergleich mit anderen Marken-Werkstätten! Die haben nämlich auch Sonderwerkzeuge und Prüfcomputer, die mit Sicherheit nicht billiger waren. 😉
MfG Walter
Hi,
Mercedes, BMW, Porsche und Audi liegen kaum auseinander.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Nein, damit liegst du völlig RICHTIG !!!!!
112 Komma etwas war der Stunden-Satz meiner MB Werkstätte in 2012 schon.
Und ich denke mal das sucht seinesgleichen. Wird die Arbeit in Gold/Platin aufgewogen.
es schlägt sich auch die Ausrüstung von Prüfcomputern und Sonderwerkzeugen auf den Preis nieder. Da ist doch klar, dass die freie Werkstatt die dies nicht vorhalten muss geringere Stundenlöhne hat.
Schon mal darüber nachgedacht??
Oder soll es demnächst die Messgeräte-Pauschale geben, wie sie Teilweise im Heizungsbau berechnet wird?Gruß Dirk
Moin moin,
.... und das ist noch nicht alles: Ich vermute, dass der Schulungsaufwand für die Mitarbeiter (bei allen großen Herstellern) wesentlich (!) höher ist, als der für die Mitarbeiter in den freien Werkstätten.
Gruß Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe-HH
Moin moin,Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,
es schlägt sich auch die Ausrüstung von Prüfcomputern und Sonderwerkzeugen auf den Preis nieder. Da ist doch klar, dass die freie Werkstatt die dies nicht vorhalten muss geringere Stundenlöhne hat.
Schon mal darüber nachgedacht??
Oder soll es demnächst die Messgeräte-Pauschale geben, wie sie Teilweise im Heizungsbau berechnet wird?Gruß Dirk
.... und das ist noch nicht alles: Ich vermute, dass der Schulungsaufwand für die Mitarbeiter (bei allen großen Herstellern) wesentlich (!) höher ist, als der für die Mitarbeiter in den freien Werkstätten.
Gruß Joe
Dann zahlt eurer Werkstatt doch freiwillig 150 Euro/Std. Läßt sich doch alles bei der nächsten Rechnung regulieren. Oder entschuldigt euch demnächst oder bedankt euch das ihr nur so wenig zahlen müßt.
Schafft auch glückliche Kunden (Ironiemodus aus)
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Dann zahlt eurer Werkstatt doch freiwillig 150 Euro/Std. Läßt sich doch alles bei der nächsten Rechnung regulieren. Oder entschuldigt euch demnächst oder bedankt euch das ihr nur so wenig zahlen müßt.Zitat:
Original geschrieben von Joe-HH
Moin moin,
.... und das ist noch nicht alles: Ich vermute, dass der Schulungsaufwand für die Mitarbeiter (bei allen großen Herstellern) wesentlich (!) höher ist, als der für die Mitarbeiter in den freien Werkstätten.
Gruß Joe
Schafft auch glückliche Kunden (Ironiemodus aus)
Hi,
oder für Dich eine tolle Regelung:
Wartung für 60 €, Reparatur für 150 und Elektrik Stunde für 300 €
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Dann zahlt eurer Werkstatt doch freiwillig 150 Euro/Std. Läßt sich doch alles bei der nächsten Rechnung regulieren. Oder entschuldigt euch demnächst oder bedankt euch das ihr nur so wenig zahlen müßt.
Schafft auch glückliche Kunden (Ironiemodus aus)oder für Dich eine tolle Regelung:
Wartung für 60 €, Reparatur für 150 und Elektrik Stunde für 300 €
Gruß Dirk
Na aber gerne doch 😎
Bin halt nicht der Angepaßte der im Strom der Anderen mitschwimmt !!!
Und jetzt mach sich mal jemand auf die Beine und frag den TE was aus seiner Sache geworden ist, oder was es neues in diesem Fall gibt.
Back to the Roots ...
Wie viel Öl ist denn überhaupt ausgelaufen? War überhaupt die Filterglocke drinn und fest verschraubt? Wenn das komplette Öl durch die fehlende Glocke entwichen ist, dann fällt das selbst nach spätestens 10m auch dem Lehrling ausm 1.LJ auf.
Ich glaube mal da wurde dem Kunden irgendwas erzählt, um sich Zeit zu verschaffen. Evtl gabs einen Unfall der heimlich repariert wird.
Wie siehts denn Aktuell bei der Sachlage aus?
Es wäre in der Tat gut wenn sich der TE wieder mal melden würde.
Wie ist der Stand der Dinge ?
Wurde das Auto inzwischen repariert und wenn ja, was wurde gemacht ?
Franz
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Es wäre in der Tat gut wenn sich der TE wieder mal melden würde.
Wie ist der Stand der Dinge ?
Wurde das Auto inzwischen repariert und wenn ja, was wurde gemacht ?Franz
Hallo Gemeinde,
.......das sehe ich auch so, oder ist er über das
Endergebnis so frustriert, dass er den Wagen verkauft hat
und uns somit " Ade " sagt ?
Gruß
summercap