Nach Rückrüstung IDS+ auf normale Dämpfer erlischt die BE?!
Moin,
habe es gestern Abend auch mal geschafft, dem Vectra seine Sommerpuschen draufzustecken. Dabei fiel mir vorne rechts ein leicht öliger Dämpfer auf, vorne links das gleiche Bild... Er liegt zwar noch satt & straff auf unseren holperigen Straßen, aber man weiß ja nie.
Klein Andre also heute zum FOH des Vertrauens, Preise checken und Herzkasper kriegen. Da kam mir der Umrüst-Thread hier bei MT in den Sinn, IDS+ rausschmeissen und normale Dämpfer (plus Federn) rein, Fahrwerk ausproggen und gut.
Ja ja sagt der FOH, nett gedacht, auch schnell gemacht, ABER dann ist Deine BE erloschen...! - Wie jetzt? - Dein Vectra wurde mit diesem Fahrwerk hergestellt und typgeprüft, das elektronische Fahrwerk weg heißt BE weg. Hatte bei meinem Signum das gleiche Spiel, musste auch wieder neue IDS+ einbauen. -
Ich vertraue dem Mann, der weiß was er tut, ist ein kleiner Händler mit Werkstatt, der baut sich nicht extra in seinen Privatwagen wieder die sauteuren Dämpfer ein weil er Geld wie Heu hat...
Als Quelle für die Teile soll es wohl auch nur GM selbst geben, er hatte damals auch nach alternativen Anbietern geforscht und nix gefunden...
Nachdem ich diese Pille geschluckt habe, Anruf beim TÜV. Dem Kerle mein Anliegen geschildert, alles klar, ich muss nachsehen und rufe gleich zurück. Hat er gemacht und mir die gleiche Aussage wie der FOH präsentiert: Wird mit großer Wahrscheinlichkeit bei der HU gar nicht auffallen, hat man nen Unfall und die Karre wird gecheckt ist der Teufel los weil BE erloschen.
Es haben ja einige hier das IDS+ rausgehauen, wie ist euer Kenntnisstand dazu? Oder wisst ihr das, aber es juckt euch nicht...?
Fragen über Fragen...
Gruß
Andre
Beste Antwort im Thema
Zu dem Thema habe ich ganz frische News.
Ich habe mir heute meine Tieferlegung bei der Dekra eintragen lassen und bei der Gelegenheit, habe ich gleich den Ingenieur bezüglich zu diesem Thema befragt.
Fakt ist: es dürfen die IDS+ Stoßdämpfer ohne das die BE erlischt ausgetauscht werden.
Voraussetzung hierfür ist: dass die neuen Stoßdämpfer in ihrer Art den Serien Stoßdämpfer entsprechen, also keine gekürzten, die müssten dann wiederum natürlich eingetragen werden. Eine Tieferlegung spielt auch keine Rolle.
Was obendrein seitens der Dekra, TÜV etc. sehr wichtig ist, dass das IDS+ System wirklich komplett deaktiviert wird. Weil, ab den 1.7.15 werden die Fahrzeuge zur Unterstützung auch per Computer auf Fehler im System hin überprüft und da darf es zu keine(n) Fehler wegen dem IDS+ kommen. Also quasi so, als ob das IDS+nie verbaut wurde.
Ich hoffe, diese Information war hilfreich für dich.
50 Antworten
Ja gibt es. Müßte von weitec sein. Sind halt einfach Lastwiederstände. Ich würde es rausprogrammieren lassen.
Interessant .. hier wurde das OBD-Teil schon Mitte 2012 erwähnt, mit der Einführung hat es dann doch etwas länger gedauert 😁
www.focus.de/.../...uev-termin-verpennt-das-wird-teuer_aid_775836.html
Zitat:
Die Elektronik wird dann bei allen Fahrzeugen geprüft, deren Erstzulassung ab dem 1. Januar 2012 erfolgte.“
Mir war auch so, dass ich was von "ab Baujahr xxxx" gehört hatte .. also würde diese neue erweiterte Prüfung unseren alten Karren eh nicht betreffen 😉
www.supersonntag-web.de/.../Sicherheit_oder_nur_Abzocke_.htmlEgal ob das nun geprüft wird oder ned, ich würd´s eh ausproggen (lassen). Geht das mit dem OP-COM (China Clone)...? Will mir schon lange eins besorgen, nun hätte ich endlich nen Grund auch diese Investion meiner Herrin als sinnvoll darzulegen... 😁
Gruß
Andre
P.S.: Lässt sich mittels China Dingsbums auch der Lenkwinkelsensor kalibrieren?
mein Freund (GTÜ-Prüfer) freut sich schon drauf ... der Krempel verdoppelt fast die Prüfdauer eines Autos und er muß sich immer mehr mit Computertechnik etc befassen... ist immer wieder traumhaft wenn dann die per Bluetooth gekoppelten Geräte mal wieder während der Prüfung spinnen ....
Funzen tut das ganze eh erst ab EZ 2012 , da die entsprechenden Steuergeräte erst ab da "normiert" ansprechbar sind ( Wie das OBD Motorsteuergerät)
Bis dahin brauchte man noch für jeden Hersteller eigene Diagnosesoftware ... für opel Opcom... für VW VCDS usw.....
Ähnliche Themen
Lenkwinkelsensor kalibrieren haben schon einige gemacht, andere tuen sich da schwer mit .. leider nicht nachvollziehbar wo es hakt.
Für das Ausprogrammieren vom IDS+ muss man in recht viele Steuergeräte rein, die alte Chinakracher Version aus 2009 hat da wohl ihre Probleme. Ob es mit der "aktuellen" Version besser funktioniert kann ich nicht sagen, musste noch kein IDS+ ausprogrammieren.
Komplett sauber auszuprogrammieren habe ich nicht hinbekommen, aber die Leuchten sind aus. Im ABS waren zum Beispiel dann Fehler drin, es hat aber funktioniert. Fragt mal frosti, der fährt ja schon eine Weile damit rum.
2013er Version. Lenkwinkel kalibrieren geht.
Ah, ok... Ich werde mal den Divx_Virus oder wie er heißt anpingen, der hat die gesamte Vectra-Elektronik ja mit der Muttermilch aufgesaugt und weiß bestimmt wie, wo & was (hoffe ich)...
Mein FOH ist ja recht fit, aber manchmal guckt er das TECH2 und den anderen PC-Kram an wie nen Hund der grad auf seinen Teppich gesch*ssen hat... Von daher wäre eine Ausweichmöglichkeit nicht schlecht, sprich OP-COM. Denn zu einem der Glaspaläste im Umkreis brauche ich nicht fahren, die haben ihre Notebooks nur zum Fehlercodes auslesen und für´s E-Mail checken... 🙄
Gruß
Andre
Laut Stromlaufplan wird der CAN nicht unterbrochen, ist wie bei OBDII anschlüss offene schnitstelle am X1 vorgesehne.
Wenn CDC sauber ausprogrammiert wurde geht aber die Sporttaste nicht mehr.
Wenn die Sport-Taste funktion weiterhin bleiben soll, dann muss man halt mit den FC´s wegen nicht vorhandenen Magnetventielen und eventuell beschleunigungssensoren (unten am Federbein) leben. Reicht ja nur im IPC CDC auf nicht verhanden zu setzen. Im idealfahl aber muss auch im ABS/ESP auf nicht vorhanden gesetzt werden was aber auch zum FC im CDC führt.
China teil kann auch den ESP/ABS-Steuergerät nicht richtig programmiren. (denke ich mir mal, da zb. bei Astra H und Zafira B wurde die Programmireung von ABS/ESP-Steuergerät erst in letzen Updates eigepflegt und auch nicht mal richtig)
Ich habe ja bei mir den ganzen Karosserie kabelbaum ausgetauscht wegen CDC, Memory und TA. Hinterachse auch, da ich möchte auf IDS+ umbauen.
Ich habe ja logischerweise im CDC 9 fehler hinterlegt, da mit die 4 Stoßdämpfer fehlen 2 Sensoren an Domlager, 2 am Federbein und mein ABS-Steuergerät kann kein CDC.
Um welche EZ geht es eigentlich beim TE?
Wenn EZ ab 1.4.2006 werden auch die Fahrzeugelektronik Daten mit erfasst bei der HU bzw. deren Verbau kontrolliert. Stehen Sachen drin wie Kurvenlicht, ESP Taste, Airbagabschaltung etc. Diese Sachen werden bei der HU auf Funktion mit überprüft (hier gibt es Arbeitsanweisungen). Wenn nun hier in der Liste zu dem benannten Fahrzeug das IDS+ drin steht mit aktivieren der Sport Taste und Kontrolle der Dämpfer, und dann leuchtet die Dämpferkontrolle oder es fehlen die Dämpfer ist das natürlich schlecht bei einem EG-Typgenehmigten Fahrzeug.
Wenn es allerdings ein Fahrwerkshersteller in sein Teilegutachten mit aufgenommen hat, dass die Dämpfer ausprogrammiert werden können und das dann so geprüft würde ist das eintragungsfähig. Muss halt das Gutachten hergeben.
Es giebt aber auch ein Stilllegungssatz für elektronische Dämpfung von KW für 299,00 EUR
KW Stilllegungssatz für elektronische Dämpferkraftverstellung
- Verhindern Fehlermeldung bei Fahrwerkwechsel
- Ausschließlich die serienmäßige Dämpferregulierung wird stillgelegt und
- gleichzeitig somit Fehlermeldung verhindert
- Funktion des Steuergeräts bleibt vollständig erhalten
- Auch für Fremdfabrikate und OE Aftermarket Fahrwerke separat verwendbar
Das IDS+ Fahrwerk ist in gemäß Anlage 1 der Vorgaben-Richtlinie zur STVZO für die Hauptuntersuchung auf jeden Fall relevant, da es die folgende Eigenschaft erfüllt:
Zitat:
Veränderung des Federungs- und Dämpfungsverhaltens
Das System muss auch über einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v ? 30 km/h wirken
(siehe
dieses DokumentSeite 76 und
S018in der Tabelle auf Seite 77)
Damit gilt im Fall der Stilllegung die Anlage 1 zur Nr. 2.5 der HU-Richtlinie. Diese besagt, dass sicherheitsrelevante, elektronische Fahrzeugsysteme gemäß Anlage VIIIe STVZO nur dann rückgerüstet (=ausgebaut, stillgelegt) werden dürfen, wenn dies in der Typgenehmigung, einer Herstellerbescheinigung oder einer Änderungsbescheinigung nach §19(4) STVZO freigegeben ist. (Seite 53 im oben verlinkten Dokument)
Meines Wissen gibt es derzeit keine einzige Freigabe zur nachträglichen Nach- oder Rückrüstung sicherheitsrelevanter Elektroniksysteme von einem Mitgliedsunternehmen des VDA oder VDIK. (und das ist meiner Meinung nach auch gut so)
Fazit:
Die Betriebserlaubnis erlischt nicht, aber es ist ein erheblicher Mangel, wenn es festgestellt wird. Dieses Risiko ist relativ hoch, da zumindest die deutschen OEMs die ab Werk verbauten Systeme mittlerweile FIN-genau an die Überwacher melden und es jedem Prüfer angezeigt wird, dass das Fahrzeug eigentlich IDS+ haben müßte.
Ihr macht das alle kompliziert. Sonst kräht da auch kein Hahn danach, wenn statt GM auf dem Dämpfer KYB, Sachs oder ATP steht. Ausbauen, ausprogrammieren und gut ist. Ich denke nicht das sich ein Tüv Prüfer die Mühe machen wird und die Werksauslieferungsdaten abgleicht, die Polizei schon gar nicht. Selbst wenn, wenn er ein Fahrwerk einbaut kann er es immer noch eintragen lassen. Ich tue mich auch schwer damit das IDS+ als sicherheitsrelevantes Elektronikbauteil einzustufen, da das System ja vorangig zur Komfortsteigerung angeboten wurde.
Ich hab das kw Variante 2 mit Stilllegungsatz eingetragen
Zitat:
@jan.wilhelm82 schrieb am 17. April 2015 um 21:07:22 Uhr:
Ich hab das kw Variante 2 mit Stilllegungsatz eingetragen
....ja leider wird hier gleich alles kleingeredet und mit § zugeflaster.
Muß man halt mit leben auf MT.
Zitat:
@Jason1982 schrieb am 17. April 2015 um 19:48:51 Uhr:
Um welche EZ geht es eigentlich beim TE? [...]
EZ ist 11/2007, also MJ 2008. Wenn ich das alles so lese und an den Rückruf vom TÜV heute nachmittag denke, brummt mir langsam der Kopf...
TÜV sagt Ausbau und Stillegung möglich, ABER nur wenn dadurch nicht ein einziger Fehlercode gesetzt wird. Also ausproggen, alle vorhanden Stecker mit Blinddeckel versehen. Schmeißt er bei der Aktion doch nen Fehler muss entweder der GANZE KABELBAUM getauscht werden oder der von divx verlinkte Stilllegungssatz kommt ins Spiel welcher NUR PER EINZELABNAHME nach § 21 StVZO eingetragen wird. Das Vorhandensein durch Widerstände vorgauckeln (nichts anderes macht KW für 299,- Tacken...) ist so nicht erlaubt!
4 normale Dämpfer kosten ca. 250€, 150€ die Federn, das Set von KW werde ich bei meinem Glück garantiert brauchen, also nochmal 300 Taler, Eintragung plus Einzelabnahme --> mit ungefähr 800-900€ bin ich dabei.
Mein FOH besorgt mir 4!! IDS+ Dämpfer zum gleichen Kurs, Einbau mache ich selbst beim Kumpel auf der Bühne.
Dann bleibt eben alles so wie es ist, die jetzigen Shockabsorber haben 150tkm gehalten, nach nochmal 150k kommt er in die Scheune und fertich.
@jan.wilhelm: Wo eintragen lassen? TÜV/DEKRA? Kosten?
Gruß
Andre