Nach Räderwechsel steht das Lenkrad schief!
Hallo,
heute wurden bei mir die Räder gewechselt von Sommerreifen 225/45 R 17 91 V Original Alu Felgen, auf Winterreifen 205/55 R 16 84 H Original Alu Felgen und nach dem Wechsel steht nun mein Lenkrad bei geradeausfahrt leicht schief! Der Wagen zieht in keine Richtung und der Luftdruck ist bei allen 4 Rädern auf 2,4 bar eingestellt! Was kann die Ursache für das schiefe Lenkrad sein?
MFG
58 Antworten
nochmal für alle superalleschecker:
ja, das was der te beschrieben hat gibt es. hatte ich selbst bei einem peugeot.
immer wenn winterreifen drauf waren, stand das lenkrad schief, bei geradeauslauf. sommerreifen drauf, lenkrad wieder gerade.
es lag definitiv an winterreifen, laut werkstatt an profil der reifen. da könne man nichts machen, das wäre so.
reifen waren natürlich werksreifen von peugeot.
nur weil ihr dinge nicht kennt, müsst ihr hier nicht die oberschlauen spielen.
Danke sevengolf, manchmal werden die Oberlehrer zu Oberschülern...
Dass reifenbedingt das Lenkrad bei Geradeausfahrt schief stehen kann wurde ja jetzt mehrfach bestätigt. Normalerweise ist dabei aber ein aktives Lenken erforderlich. Ich habe es jetzt aber so verstanden, dass das Fahrzeug die Korrektur selbsttätig vornimmt, also Hände vom Lenkrad, Geradeausfahrt und Schiefstellung.
Ohne Fahrzeug und ohne vertiefenden Untersuchungen kann eine Antwort hier im Forum nur spekulativ sein. Und hier fallen mir nur zwei Gründe ein: Über die Fahrwerkgeometrie, insbesondere den Nachlauf, findet diese Selbstzentrierung statt, oder die elektromechanische Lenkung greift aktiv ein. Der aktive Eingriff ist auf jeden Fall technisch möglich, man denke an die aktiven Spurhalteassistenten. Dann wird man natürlich auf verschiedene Sensoren zurückgreifen müssen, und dazu zählt dann auch der Lenkwinkelsensor.
Und noch einmal: Das ist Spekulation!
gut, da ihr ja jetzt den Status des Oberlehres endlich (zurück)erlangt habt, könnt ihr den ganzen Schülern ja hoffentlich erklären, warum ein Lenkrad wegen eines anderen Reifens schief stehen kann?! Noch mehr würde mich interessieren, wie ein Auto wie ein Golf 7 das pauschal selbsttätig ausgleichen kann!
kurze frage nebenbei. laneassist ist mit an board? ansonsten lese ich weiter mit.
Ähnliche Themen
https://www.google.de/search?...
und?
Zig Foren, zig Betroffene
Meiner Meinung nach kann es nur am anderen Abrollumfang in Verbindung mit einer wahrscheinlich anderen Einpresstiefe und damit Stellung des Rades an der Aufhängung zusammenhängen.
Ich starte noch einmal einen Erklärungsversuch:
Bei Rädern mit Vollgummi- oder Polyurethanreifen, wie man sie beispielsweise bei Gabelstaplern findet, ergibt sich beim Abrollen eine elastische Verformung in Umfangsrichtung, die zu einem "elastischen" Schlupf führt, auch bei nicht angetriebenen Rädern.
Dieses Wissen ist gesichert, was folgt ist eine Annahme.
Autoreifen sind hier natürlich nicht direkt vergleichbar, ich kann mir aber vorstellen, das es auch hier eine ähnliche Verformung gibt. Diese Verformung beeinflusst den wirksamen Abrollumfang (beim Stapler bewegt sich das Fahrzeug ohne Antriebseffekte etwas weiter, als es dem theoretischen Radumfang entspricht). Unterstellt man, dass durch Fertigungsfehler die (Umfangs-)Steifigkeit des Reifens quer zur Lauffläche ungleich ist, so ist der wirksame Umfang des Rades auf der einen Seite der Lauffläche etwas größer als auf der anderen Seite. Das führt zu einem Lenkeffekt, ähnlich wie bei einer kegeligen Tragrolle.
Wie bereits vorher beschrieben, war ich einmal selber von diesem Phänomen betroffen. Von Außen konnte man an den Reifen nichts erkennen. Durch reinen Tausch der Reifen war die Sache erledigt, es lag also definitiv an den Reifen und nur an den Reifen.
@BravoSierra: Es ist korrekt, was du geschrieben hast, auch deine Vermutung. Unterschiedliche Geometrie (insbesondere leichte Konizität der Lauffläche) und unterschiedliche Elastizität (ja, auch bei perfekt gleichem Luftdruck kann das vorkommen) der Reifen führt das zur Schiefstellung ohne das der Wagen besonders zur Gegenseite zieht. Hatte diese Problematik schon bei 3 verschiedenen Autos mit immer jeweils einem Reifensatz. Aktuell habe ich das Problem beim Leon 5F St, aber nur mit den Sommerreifen. Mit 2,3 bar rundherum sind es ca. 5°, mit 2,5 bar rundherum ist es kaum noch da. Lässt man die Lenkung los, zieht der Wagen trotzdem nicht weg.
Gruß, Arthur
Mir sind nur Fälle bekannt, bei denen durch Konizität der Bereifung, immer wieder das einseitige "Ziehen" des Fahrzeugs beklagt wird. Eine Schiefstellung des Lenkrads wurde in keinem dieser Fälle bemängelt/beobachtet.
Also ich kann mir auch bei bestem willen nicht vorstellen wie das sein kann. Das geht doch gar nicht, schon vom logischen denken her nicht.. Ich hab bestimmt schon 10 Autos gehabt und jeden Winter, die ollen Winterreifen drauf gemacht, aber nie stellte ich einen Schiefstand des Lenkrades fest...
Kann man mal die Winter-Reifen von rechts nach links tauschen? (Falls möglich)
Oder irgendwie anders?
Wie ist es ausgegangen? Habe das Problem aktuell auch.
Um welche Reifengröße handelt es sich. Bei mir ist das Problem auch, dass das Lenkrad leicht nach links steht. Es liegt an den breiten Reifen 235/55 R18.