Nach Probefahrt eher enttäuscht

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich fahre zur Zeit einen Mopf S212 300 Hybrid. Nach 3 Jahren steht jetzt die Folgebestellung für die nächsten 3 Jahre an.
Ich war eigentlich sicher, dass es wieder ein E-Kombi werden wird und bin nur wegen Entscheidung ABC oder Standardfahrwek Probe gefahren.
Vom Fahren her, war alles in Ordnung. Einen Quantensprung im Vergleich zum Vorgänger konnte ich allerdings nicht feststellen. Bin mit meinem S212 hier total zufrieden. Und sehe daher auch keine Notwendigkeit für eine Verbesserung.
Aber die Bedienung von Radi, Navi, Telefon und Einstellungenim Fahrweg empfand ich als DEUTLICHEN Rückschritt. Was hilft der ganze schöne große Bildschirm, wenn das Ding so umständlich in der Bedienung ist.
Ich bin so frustriert, dass ich mir morgen ernsthaft den alten 5er als Alternative konfiguriere (vor der Probefahrt war dies kein Thema).
Nun seid ihr meine Hoffnung: war ich nur zu doof, das Comand zu bedienen, bzw. gewöhnt man sich daran?
Einige Fragen im Detail:
- wie wechsle ich denn zwischen meinen 3 Lieblings-Radiosendern hin und her? Mit einem Tastendruck?
- Das Navi ist Blindflug bzgl. Stauanzeigen. Hier mehrfach diskutiert. Aber ich konnte nicht glauben, dass es wirklich so schlimm ist. Bis ich es selbst erlebt habe
- Das System ist ja noch langsamer als im 212er. Ich finde, es ist viel zu langsam. Eigentlich unglaublich, wie man so etwas mit immer schneller werdenden Prozessoren noch hinbekommt.
- Die Spracherkennung bei Zieleingabe ist sowohl langsam, als auch nicht viel besser als im Vorgänger
- Die Touch-Tasten am Lenkrad sind nichts, was Begeisterung in mir auslöst. Gewöhnt man sich daran?
- Das gesamte Menü hat sich mir nicht erschlossen. Ich war ständig in falschen Menüs verloren. Intuitiv sieht anders aus.

Ohne die Jahreswagenfahrer beleidigen zu wollen. Könnten bitte die Vielfahrer antworten, ob das neue Comand im Alltag praktikabel ist. Für Jeden Morgen 20km zur Arbeit und zweimal im Jahr in den Urlaub, ist das bestimmt ok. Aber bei >1000km pro Woche habe ich da nun doch meine Zweifel.

Bitte keine Kommentare wie 'dann wechsel doch zu BMW'. Das würde ich ungern und hoffe darauf, dass man sich mit der Zeit an das neuenSystem gewöhnt und es für viele meiner Punkte oben, eine einfache Lösung gibt

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die Kritikpunkte des Threaderstellers zum Teil auch nachvollziehen. Zwar habe ich auch noch keinen, aber ein langes Wochenende zum Probefahren mit intensivem Studium des Comand-Systems hat dann doch ein den Spaßfaktor gedämpft. Und da ich selber in der IT-Branche arbeite, genauer gesagt früher als Softwareentwickler und mittlerweile im mittleren Management, find ich es schade, dass das Produktmanagement hier nicht strikter gewesen ist.
Ich gehöre sicherlich zu der Touch-Generation,. aber das heißt noch lange nicht, dass man überall Touch einsetzen muss. So kann ich die Entscheidung nicht nachvollziehen, am Lenkrad diese Touch-Controller eingebaut sind. Dort fände ich als Fahrer haptischen Feedback wesentlich wichtiger. Auch habe ich keinen Mehrwert durch die Touch-Eingabe (keine Gesten, kleine Fläche, keine Unterscheidung ob schnell / langsam gewischt wird).
Stattdessen muss ich immer optisch prüfen, ob die Eingabe erfolgt ist - beim Produkt 'Auto' sollte das nicht im Fokus sein.
Und dann die Bedienlogik des Comands...
- keine Möglichkeit die Staus in einer Liste für die Entscheidungshilfe anzuzeigen
- keine Möglichkeit, einfach durch einen Klick das nächste Lied abzuspielen (das konnte jeder meiner Autos in den letzten 12 Jahren!)
- bei Touch-Eingabe muss ich extra nochmal das Menü durckklicken wenn ich die Zeichenerkennung nutzen will. Und dann erkennt die Software irgendwelche Sonderzeichen (in D bei deutschen Zielen!)
- Nächster Abbiegevorgang fehlt
- es dauert viel zu lange, bevor die Spracherkennung nach dem Start zur Verfügung steht.
- das 'UX' (User Experience) ist dann doch nicht so geschmeidig. Input-Lag und Screen-Update sind zwar ok, aber nur ok - nicht auf IOS Niveau. Vermutlich hat man den Rotstift zu stark angesetzt bei der Hardware-Konfiguration.

Sicherlich kann man einiges per Software-Update nachliefern - aber das sollte nicht Ziel sein. Schließlich erwartet MB den Kaufpreis ja auch am Anfang in vollem Umfang!?

Es wird Zeit, dass die Autobauer in D erkennen, dass der Stellenwert von Software eine immer wichtigere Rolle einnimmt - vorallem bei der 'Touch-Generation'. Und wenn ich mir das Fahrzeug und die Strategie von MB anschaue, dann scheint ein Wechsel des Zielpublikums im Fokus zu sein. Ich will hier nicht unbedingt (wieder) den Vergleich mit Tesla bringen...

Leider gibt es keinen Feedbackkanal, diese Wünsche direkt an das Produktmanagement bei MB zurückzumelden. Ich bezweifle sehr, ob mein Händler das machen wird.

Wenn man aber jetzt wieder rauszoomt, und das Fahrzeug gesamtheitlich betrachtet, ist es natürlich ein sehr gelungenes Produkt - und schließlich war das auch der Faktor, der mich zum Kauf bzw. zum Leasen überzeugt hat. Aber wie schon oben geschrieben wurde: erstmal für 2 Jahre, und dann mal schauen, was VAG und BMW bieten können.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@pub00515 schrieb am 4. September 2016 um 00:06:58 Uhr:


Mir wäre lieb, wenn du doch die Punkte 'abarbeiten' könntest. Denn das würde mich wirklich beruhigen.

Denn, soweit ich weiß:
- nächstes Lied: mit dem Wisch gehts nur, wenn ich im linken Display in der Wiedergabe bin. Habe ich z.B. die Navigation angezeigt, dann bringt das Wischen nichts.
- das mit den Staus: kannst du das bitte näher erläutern? Es gibt hier sehr viele Threads / Beiträge, die genau dieses Manko beschreiben. Ich denke du würdest Allen helfen, wenn du erklären könntest, wie man die Staus entlang der Route gelistet bekommt.

Danke!

Zu deinem ersten Punkt: ist so wie du sagst
Zu Liste: ich bleibe dabei. Die gibt es so nicht. Wenn Du Glück hast findest du ein Symbol, das mal auf deiner Route liegt. Soweit kenne ich aber nur drei Symbole: Stauende, "Steinschlag"=dahinter verbirgt sich Gegenstände oder Personen auf der Fahrbahn, und Straßensperre. Die überwiegende Mehrheit der roten Linien auf deiner Strecke im Umkreis von 100km haben keine Symbole oder Erklärungen zur Verzögerung. Nimmt man mal nicht die 1 min oder 5 min Staus sondern die langen von 20 min oder mehr, und vergleicht die mit z. B. ADAC Maps, dann haben die beim ADAC dazu meist eine Meldung. Dein LT im 213 eher nicht.
Eine Anmerkung zur Funktion Alternative Route. Nur wenn man die selber anstößt kommen da seltsame Vorschläge. Da kann schon mal Route 1 genau gleich mit Route 2 sein, obwohl Stau voraus ist. Jetzt werden einige sagen, ja dann hat halt das System berechnet, dass eine Umfahrung zeitlich nichts bringen würde verglichen mit dem Stau voraus. Was aber wenn ich trotzdem umfahren will? Da lässt mich das Navi alleine und ich muss mir selber was suchen. Früher gab es "Route sperren". Das wurde hier von jemand auch schon schmerzlich vermisst. Auch ich hätte das schon mehrmals gut gebrauchen können.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 4. September 2016 um 00:13:28 Uhr:


Ich weiß nicht, was die anderen falsch eingestellt haben. Z.B. war schon im Forum erwähnt worden, wer in den Optionen "freie Fahrt" anklickt, sieht keine Staus.

Falsch eingestellt wohl eher nichts, denn soviel gibt es ohnehin nicht einzustellen.

Du vergisst beim Thema freie Fahrt, dass dir in dieser Einstellung auch Staus auf anderen Straßen angezeigt werden können. So, und nun stehst du da. Du willst von A nach B uns hast auf deiner Route Stau von sagen wir 45 min. Um dich herum viele grüne und rote Linien. Was nun? Die roten Linien sagen dir nicht mal die Verzögerung an. Das machen nur die Roten Linien auf deiner Route. Wie willst du nun entscheiden, wenn du nicht weißt was sich hinter den roten Linien in deiner Umgebung verbirgt. LKW Bergung, nur ein Fahrstreifen offen, Unfall mit mehreren Fahrzeugen, etc.

Die Funktion sich alle LT Informationen der Umgebung anzeigen zu lassen ist gut. Aber bei der Stauumfahrung nur hilfreich wenn alles grün ist. Und wann kommt das schon mal bei uns vor?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 4. September 2016 um 00:13:28 Uhr:


Ich weiß nicht, was die anderen falsch eingestellt haben. Z.B. war schon im Forum erwähnt worden, wer in den Optionen "freie Fahrt" anklickt, sieht keine Staus.

Falsch eingestellt wohl eher nichts, denn soviel gibt es ohnehin nicht einzustellen.

Du vergisst beim Thema freie Fahrt, dass dir in dieser Einstellung auch Staus auf anderen Straßen angezeigt werden können. So, und nun stehst du da. Du willst von A nach B uns hast auf deiner Route Stau von sagen wir 45 min. Um dich herum viele grüne und rote Linien. Was nun? Die roten Linien sagen dir nicht mal die Verzögerung an. Das machen nur die Roten Linien auf deiner Route. Wie willst du nun entscheiden, wenn du nicht weißt was sich hinter den roten Linien in deiner Umgebung verbirgt? LKW Bergung, nur ein Fahrstreifen offen, Unfall mit mehreren Fahrzeugen, etc. All das war bei TMC zur Entscheidungsfindung hilfreich.

Die Funktion, sich alle LT Informationen der Umgebung anzeigen zu lassen ist gut. Aber bei der Stauumfahrung nur hilfreich wenn alles grün ist. Und wann kommt das schon mal bei uns vor?

Zitat:

@petaxl schrieb am 4. September 2016 um 07:13:20 Uhr:



Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 4. September 2016 um 00:13:28 Uhr:


Ich weiß nicht, was die anderen falsch eingestellt haben. Z.B. war schon im Forum erwähnt worden, wer in den Optionen "freie Fahrt" anklickt, sieht keine Staus.

Falsch eingestellt wohl eher nichts, denn soviel gibt es ohnehin nicht einzustellen.
Du vergisst beim Thema freie Fahrt, dass dir in dieser Einstellung auch Staus auf anderen Straßen angezeigt werden können. So, und nun stehst du da. Du willst von A nach B uns hast auf deiner Route Stau von sagen wir 45 min. Um dich herum viele grüne und rote Linien. Was nun? Die roten Linien sagen dir nicht mal die Verzögerung an. Das machen nur die Roten Linien auf deiner Route. Wie willst du nun entscheiden, wenn du nicht weißt was sich hinter den roten Linien in deiner Umgebung verbirgt? LKW Bergung, nur ein Fahrstreifen offen, Unfall mit mehreren Fahrzeugen, etc. All das war bei TMC zur Entscheidungsfindung hilfreich.
Die Funktion, sich alle LT Informationen der Umgebung anzeigen zu lassen ist gut. Aber bei der Stauumfahrung nur hilfreich wenn alles grün ist. Und wann kommt das schon mal bei uns vor?

Könnte jemand dazu bitte ein Video einstellen? Dankeschön!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@petaxl schrieb am 4. September 2016 um 06:49:24 Uhr:


Früher gab es "Route sperren". Das wurde hier von jemand auch schon schmerzlich vermisst. Auch ich hätte das schon mehrmals gut gebrauchen können.

Du kannst ja jetzt z.B. ein Gebiet sperren.

Wir hatten übrigens vorher einen 212 MOPF mit Live Traffic. Die Navidaten waren nicht wirklich aktuell, trotz regelmäßiger Updates. Nicht immer stimmten die Staus und Staulängen. Gerade, wenn viel los war gab es gute Tage. Und schlechte. Und auch sehr schlechte.

Wie sperre ich ein Gebiet? Diese Funktion ist mir hier noch nicht über den Weg gelaufen.

Zitat:

@petaxl schrieb am 5. September 2016 um 21:22:56 Uhr:


Wie sperre ich ein Gebiet? Diese Funktion ist mir hier noch nicht über den Weg gelaufen.

Ich denke er meint die Funktion, mit der man einen Streckenabschnitt im Navi sperren kann, z.B. einen Stau voraus dem System melden, welches selbst den Stau noch nicht kennt u. dann wird eine Alternativ Route errechnet, meist mit der Anzeige der nächst möglichen Abfahrt. Das ist nützlich wenn Live Traffic nicht so aktuell ist wie der reelle Verkehrsfluß im gereade befahrenen Gebiet.
Falls doch ein Gebiet sperren gemeint ist, bin ich auch neugierig, wie das gedacht ist.

Eben. Und ich habe weiter oben schon beschrieben, dass es diese Funktion nicht mehr gibt. Oder hat die jemand im aktuellen 213? Und wenn ja, bei welcher Software- oder Naviversion. Denn ich habe das in meinem 213 eben nicht.

Ich meinte beides. Ein Gebiet meiden, nennt sich das.

http://moba.i.daimler.com/.../...2615d8232e354ae36520c5ada2-de-DE.html

Um zum Thema zurückzukommen - ich fahre derzeit ein neues C 220 d T-Modell mit 4matic und Airmatic. Seit letzten Freitag haben wir noch eine neue E 220d Limo mit AMG Exterieur und Interieur in der Familie. Ich empfinde die neue E-Klasse mit AMG-Sportfahrwerk komfortabler wie mein C Klasse T-Modell mit Airmatic. Das sagt schon viel über den überragenden Fahrkomfort der neuen E-Klasse aus. Hätte ich, wenn ich nicht selber gefahren wäre, nicht gedacht. Auch sonst ist alles der absolute Hammer. Navi-Anzeige mit Widescreen etc. Sitze. Sind begeistert.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 6. September 2016 um 06:43:52 Uhr:


Ich meinte beides. Ein Gebiet meiden, nennt sich das.

http://moba.i.daimler.com/.../...2615d8232e354ae36520c5ada2-de-DE.html

Danke für den Tip. Das finde ich zwar weniger komfortabel als das alte Route Sperren, aber besser als nix. Habe ich heute kurz ausprobiert. Dann das gesperrte Gebiet wieder gelöscht. Doch dann wollte er trotzdem noch die Alternative Route fahren. Erst als ich die Zielführung beendet und dann nochmals über Letzte Ziele gestartet habe, ging er wieder auf die direkte Route. Hab ich das Sensiebelchen so durcheinander gebracht?

Ja da haben wir die Funktionen ja. Aber trotzdem nicht so komfortabel zu bedienen wie beim W212. Hoffen wir mal auf Nachbesserung... Danke für den tollen Tipp. Hätte ich nie gefunden...

Ich fahre den W213 220d mit Comand Online jetzt 17.000 km und das ist sicher mehr als jede Probefahrt.
Eines vorweg der neue ist ein super Auto und ich würde nicht mehr mit dem W212 250d tauschen wollen.
Vor allem der Motor und die Optik des Innenraumes find ich einfach super und ansprechend, auch der Drive Pilot und vieles andere ist echt gut gemacht und macht spaß.
Kritik muss ich aber am Comand Online des W213 üben. Hier fallen mir einige Sachen auch die gegenüber dem Vorgänger einfach klar schlechter sind.
Hier die wichtigsten Punkte die mir auffallen:
- reagiert viel langsamer auf Tastendrücke oder wenn ich das Rädchen drehe "nervt"
- von einem Radiosender auf anderen Sender zu wechseln benötigt zu viel drehen und drücken
- es fehlt die Funktion im Navi wann auf der Autobahn nächster Rastplatz oder Parkplatz kommt "fand ich vorher echt super"
- Im alten Navi wurden immer die aktuellen Verkehrsmeldungen angesagt, das passiert gar nicht mehr.
- so intuitiv wie immer geworben wird finde ich die Menüführung auch nicht "aktueller Fall: ich will die TA-Funktion "Verkehrsfunk ausschalten" wo finde ich das intuitiv wenn nicht im Radio, aber hier ist nichts zu finden.

Aber vor allem stört mich die Geschwindigkeit mir der das System arbeitet, das ist deutlich langsamer als vorher.

Ich verstehe manche nicht. Die eklasse w213 setzt Maßstäbe in allerlei Hinsicht.

Aber eben nicht in jeder Hinsicht.
Prioritäten setzt jeder anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen