nach nicht mal 15.000 leuchtet die Inspektionslampe....
lt. meiner werkstadt wurde bei der letzten inspektion ein Longlifeservice gemacht... und da kann man bis zu 80.000 km fahren... und jetzt nach nicht mal 15.000 km kommt schon der servicehinweis...
also das kann ja wohl nicht sein...
nach was richtet sich das wenn die inspektionslampe angeht?
DANKE
18 Antworten
Hat das den beim ersten Mal ungefähr gepasst mit ca. 30.000 km?🙂
Yepp, hätte bei 30.900 Service machen müssen. 🙂
KLUGSCHEISS-MODUS ON
Beachtet bitte, beim Passat gibt es Grundsätzlich zweierlei Service-Ereignisse (bei QG1-Fahrzeugen):
Intervall-Service: wird euch im Tacho angezeigt, heißt deshalb auch "Service Intervall Anzeige" - kurz SIA. Je nach fahrweise kann man von Intervall-Service zu Intervall-Service bis zu 30.000 km oder 2 Jahre fahren, je nach Fahrweise und Nutzungsgewohnheit auch weniger bzw. kürzer. Ein Intervall-Service beinhaltet immer einen Ölwechsel.
Inspektions-Service: wird euch nicht angezeigt, ist nach fester Laufleistung bzw. Nutzungsdauer fällig, erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre oder alle 60.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt). Beim Inspektions-Service wird kein Öl gewechselt.
Ich beobachte es häufig, dass die Kunden nur zum Service kommen, wenn die Anzeige es ihnen Anzeigt und beim Blick ins Serviceheft stell ich dann fest, dass ein Inspektions-Service nicht gemacht wurde und nun nachgeholt werden muss (sollte), was den Preis für den Werkstattaufenthalt natürlich erhöht.
Im günstigsten Fall fällt ein Intervall-Service auf den Zeitpunkt für ein Inspektions-Service, dann kann man sich natürlich den 2. Termin sparen und beide Ereignisse im Verbund durchführen, was im Endeffekt günstiger kommt, als beide Ereignisse für sich.
KLUGSCHEISS-MODUS OFF
Hallo
Ich hatte das selbe Problem,aber mein Auto hatte erst 15.000km auf dem Tacho,heute 95000!
In der Werkstatt erfuhr ich,das VW dieses Problem beim Passat B6 und dem Touran (beide TDI 103kw) bekannt seit. Vorsichtshalber wurde ein Ölwechsel durch geführt,denn es hätte ja auch wirklich ein Schaden in dieser Richtung vorliegen können. Dann wurde die Software neu eingestellt. Mit der Rechnung über 140€ habe ich mich an den Inlandsvertrieb in Wolfsburg gewandt und dort direkt den Software Fehler angesprochen.
Ich bekam mein Geld von dort zurück!!
Turnusgemäß zeigte der Bordcomputer den nächsten Services erst nach (dann) 45.000km an. Seit dem läuft es richtig.
Allerdings hatte ich erst einen jungen Mann an der Strippe,der mir erzählen wollte,ich sei nicht optimal gefahren. Nur Kurzstrecken führten zu kürzeren Intervallen. Für die 15.000km hatte ich gerade mal vier Monate benötigt,da war sein Argument wohl nichts. Ich habe nicht locker gelassen und ihn festgenagelt,bis er mich mit seinem Vorgesetzten verbunden hat.