Nach Motor-Wechsel startet er nicht mehr - 320d 177PS
Nachdem ich einen Motorschaden hatte beschloss ich mir einen gebrauchten Motor zu besorgen und diesen einzusetzen.
Der Motor ist jetzt verbaut und dreht auch, spring aber nicht an.
Ausgelesen wurde, war aber kein Fehler drin.
Batterie ist frisch geladen.
Ab und zu fallen auch paar Systeme aus z.B. Auto start/stop, DSC ...
Dieselfilter wurde gewechselt, hinter dem Filter kommt auch Diesel an.
Vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee was ich prüfen kann?
45 Antworten
Sind Späne drin dann sind neue Injektoren, HDP, Filter, Vorförderpumpe und Inline-Pumpe PFLICHT.
Die Leitungen kann man Spülen, der Tank muss sauber gereinigt werden.
Hab auch alles neu bis auf die vorförderpumpe im Tank ... Bei meinem Audi musste ich die damals auch nicht tauschen, da hatte reinigen des Filters unter der Pumpe gereicht... Da habe ich wiederum auch noch ne zweite Vorförderpumpe im motorraum die der e90 ja nicht mehr besitzt ( der e90 hat unterm Sitz jetzt eine dieselheizung) .... Ich werde mir Wohl ne neue vorförderpumpe suchen müssen...dachte da komm ich drum rum
@ Steven :
Ich habe den N57 mit 245ps das ist meines Wissens die erste Generation der N57 Motoren
Ja das keine Luft mehr im System ist bin ich mir sicher hatte auch schon die Leitung oben gelöst gehabt an den Injektoren.
Zitat:
@Dennis_xn schrieb am 3. Dezember 2015 um 15:22:15 Uhr:
Hab auch alles neu bis auf die vorförderpumpe im Tank ... Bei meinem Audi musste ich die damals auch nicht tauschen, da hatte reinigen des Filters unter der Pumpe gereicht... Da habe ich wiederum auch noch ne zweite Vorförderpumpe im motorraum die der e90 ja nicht mehr besitzt ( der e90 hat unterm Sitz jetzt eine dieselheizung) .... Ich werde mir Wohl ne neue vorförderpumpe suchen müssen...dachte da komm ich drum rum@ Steven :
Ich habe den N57 mit 245ps das ist meines Wissens die erste Generation der N57 Motoren
Ja das keine Luft mehr im System ist bin ich mir sicher hatte auch schon die Leitung oben gelöst gehabt an den Injektoren.
Hast du auch die Adaption der elektrischen Kraftstoffpumpe per Diagnosesystem durchgeführt?
Adaption elektrische Kraftstoffpumpe
Für die korrekte Überwachung der Leistungsaufnahme der elektrischen Kraftstoffpumpe wird ein Adaptionswert im DDE-Steuergerät gespeichert. Mit diesem Adaptionswert wird die elektrische Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe bei minimaler Ansteuerung gespeichert.
Mit diesem Adaptionswert wird der untere Grenzwert für die Überwachung der Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe berechnet.
Anwendung
Die Servicefunktion Adaption elektrische Kraftstoffpumpe muss durchgeführt werden, wenn die Hochdruckpumpe erneuert wird. Der Grund dafür ist, dass die Hochdruckpumpe maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsaufnahme der elektrischen Kraftstoffpumpe hat.
Mit der Durchführung der Servicefunktion wird der Adaptionswert gelöscht. Nach dem Einbau der neuen Hochdruckpumpe wird der neue Wert bei laufendem Motor neu gelernt und in der DDE gespeichert.
Ja angelernt hatte ich die schon.
Habe jetzt auch ne andere tankpumpe eingebaut aber hat leider nichts gebracht .... Habe dann jetzt noch ausprobiert das agr Rohr abzunehmen um zu gucken ob es evtl kaput ist und komplett offen ist aber das war es leider auch nicht ...
Hat noch jemand vielleicht ne Idee? Hat die Dieselfilter Heizung vielleicht was damit zu tun ? Nein oder ?
Ähnliche Themen
Glaube nicht das die Heizung was damit Zutun hat die ist doch nur für den Winter. Zieh doch mal den raildruck sensor ab und versuch mal zu starten.
Hier muss man messen ob Druck von 3-4 bar da ist und ob die Hochdruckpumpe auch den richtigen Common Raildruck liefert.
Hab mal eine Frage ... Weis einer was das für ein Sensor ist der an der zulaufleitung sitzt ... Da geht nen Kabel an irgend so nen Sensor aber über den online teilekatalog find ich nicht raus was das für ein Sensor ist
Also habe grade meinen vorförderdruck nach dem Kraftstofffilter gemessen und das passt hab 4,5bar
Zitat:
@Dennis_xn schrieb am 8. Dezember 2015 um 17:47:47 Uhr:
Also habe grade meinen vorförderdruck nach dem Kraftstofffilter gemessen und das passt hab 4,5bar
Das sagt nur aus das 4,5 Bar an der Hochdruckpumpe ankommen.
Die Hochdruckpumpe erzeugt den Common Raildruck wie hoch ist hier der Wert?
Nein das ist ja mein Problem ich hab ne neue Pumpe und er baut zu wenig raildruck auf
Zitat:
@Dennis_xn schrieb am 8. Dezember 2015 um 18:26:22 Uhr:
Nein das ist ja mein Problem ich hab ne neue Pumpe und er baut zu wenig raildruck auf
Wurde der Druckspeicher und die Sensoren geprüft ?
Welcher ist das ? Der von dem ich vorhin das Foto geschickt habe ?
Zitat:
@Dennis_xn schrieb am 8. Dezember 2015 um 18:51:24 Uhr:
Welcher ist das ? Der von dem ich vorhin das Foto geschickt habe ?
Der Druckspeicher ist das wo die Leitung zur Hochdruckpumpe geht. Und am Druckspeicher befindet sich ein Sensor vorne und einer hinten dran.
Das auf deinem Bild ist die Kraftstoffheizung.
Achso jetzt verstehe ich was du meinst was du meinst ist die Railstange bzw Verteilerleitung.
Ja an den Liegt es nicht hab ich schon getestet und das was ich geschickt habe hab ich vorhin mal nachgeguckt ...hab den Stecker abgenommen und beim auslesen stand das der Sensor von dem Foto was ich geschickt habe ein Kraftstofftemperatursensor ist, beim E90 liegt die Kraftstoffheizung unterm Auto direkt am Filter.
Hast du vieleicht noch ne Idee woran es Liegen könnte?
Wenn so ein Temperatursensor hops ist muss das Auto ja trotzdem anspringen oder nicht?
Wo ist der BMW ?
Und was gibt es an Software bei dir ?
Hast PN