Nach Lichtmaschinen regler wechseln, Läd lichtmaschine nicht

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute ich hoffe ich könnt mir wieder helfen.

Am Freitag morgen für ich mit meinen Audi los, auf einmal Flackerte die Ladekontrollleuchte auf , und ich schaute den Voltmeter und siehe da nur noch etwas mehr wie 12 V , ich das auto abgestellt und neuen Lichtmachenregler bestellt. Bestellt , eingebaut geht nicht Lade lampe leuchtet immer noch und die Batterie wurde schwächer und auto ging aus, ich andere Batterie angeklemmt und nochmal laufen lassen gleiche spiel, Regler wieder ausgebaut und auf schaden kontrolliert, nicht zu sehen, die kohlen stiefte sahen nicht so aus als ob sie arbeiten , keine schleifspuren, ich den alten zerlegt und neue Kohlenstiefte eingelötet, gleiche spiel, Hab gester mal 10 min laufen lassen , Leuchte leuchtet weiter und keine Ladefunktion,

Habe Audi A6 4b
2,4 Liter (Alf Motoercode) Bj 1998
165 PS Verbaut ist eine Lima von Valeo

27 Antworten

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. August 2017 um 13:14:46 Uhr:



Zitat:

@alle3zusammen schrieb am 14. August 2017 um 10:51:01 Uhr:


Am defekt der Lima habe ich aus geschlossen , weil die kontrollleuchte wie gewohnt anfing zu flackern (regler abgenutzt) ich kenn das nur so , wenn lima defekt geht die ladekontrollleuchte nicht an

aha... na dann

Oder liege ich da falsch ?

Wenn auch ein neuer Regler keine Besserung bringt, ist ein Defekt der Lima nicht auszuschließen.

Wenn sie lädt, unter Vollast ( alle Verbraucher an) im Leerlauf und dann bei ca 3000 U/min Stromstärke und Stromspannung messen.

Am Pluspol die Hauptleitung entfernen die ins Fahrzeug auf die Zentralelektrik geht abklemmen (das nur noch eine Verbindung von der Batterie + zur Klemme 30 der Lima besteht, dann diese Leitung trennen und ein Amperemeter ( 15A Einstellbereich) zwischen Pluspol der Batterie und der Polklemme der Leitung klemmen.
Wenn da alles ruhig, kann man davon ausgehen das keine Diode durch ist.
Dies kann man auch über Klemme 31 machen, jedoch muss immer gewährleistet sein, das nur eine Verbindung von B+ zum Batteriepol + besteht, die komplette Fahrzeugelektrik muss abgeklemmt sein

Ich glaub hab den fehler, der regler sitzt nicht sauber in der führung, da wo die kohlenstiefte sitzen ist 2mm dicker wie das Original, werde morgen zum Händler fahren und fragen warum der mir EBAY qualli Verkauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 14. August 2017 um 12:57:00 Uhr:


Prüfe mal auf dem blauen Kabel an der Lichtmaschine ob beim Starten Spannung anliegt. Musst halt zu zweit sein.
Nächster Schritt: Lege das blaue mal auf Masse und schaue ob deine Limaanzeige im Kombiinstrument brennt, NUR ZÜNDUNG AN !!!!

Habe auf dem Blauen kabel beim starten 9,6 Volt , und wenn ich zündung an habe und den blauen kabel auf Masse lege geht die ladekontroll leuchte an.

Guten Morgen, sorry das ich jetzt erst wieder da bin.

Dann müssen wir den Fehler an der Lima/ Regler suchen

Kleine Erklärung für den Prüfschritt:
Früher wurde Erregerspannung noch von Klemme 15 über den Glühwedel der Lichtmaschienenkontrolllampe an D+/DF geleitet. Wenn dann die Lima Spannung geliefert hat wurde von dem Regler auf D+/DF Spannung ausgeben, die Lampe ging aus, da ja dann 2 mal + an der Lampe anlagen.

Durch umstellen auf LED-Technik wurde das jetzt anders gelöst.
Bei den 4B wird während des Startens über einen extra Kontakt am Zündschloss Klemme 50 auf die Klemme D+/DF der Lima geschaltet. Sie wird daher schon während des Startens erregt. Auf dieser Leitung hängt auch der Anschluss D+/DF fürs KI mit drauf. Das siehst du daran das die Ladekontrolllampe beim starten ausgeht. Darauf achtet man nicht, da dies nicht relevant ist.
Wenn dein Regler dann Spannung auf D+/DF liefert, geht die Lampe vom KI nicht an.

Simpel gesagt, du hast mit diesem Prüfschritt den Kontakt Klemme 50 Zündschloss und die Leitungsverbindung KLemme50 > Kombiinstrument> Limaregler D+/DF geprüft

Leider erregen sich mittlerweilen viele Lichtmaschinen nicht mehr selber.

Hab gerade gelesen das du den Fehlerteufel wahrscheinlich gefunden hast--- Daumen hoch

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 15. August 2017 um 07:18:02 Uhr:


Kleine Erklärung für den Prüfschritt:
Früher wurde Erregerspannung noch von Klemme 15 über den Glühwedel der Lichtmaschienenkontrolllampe an D+/DF geleitet. Wenn dann die Lima Spannung geliefert hat wurde von dem Regler auf D+/DF Spannung ausgeben, die Lampe ging aus, da ja dann 2 mal + an der Lampe anlagen.

Durch umstellen auf LED-Technik wurde das jetzt anders gelöst.
Bei den 4B wird während des Startens über einen extra Kontakt am Zündschloss Klemme 50 auf die Klemme D+/DF der Lima geschaltet. Sie wird daher schon während des Startens erregt. Auf dieser Leitung hängt auch der Anschluss D+/DF fürs KI mit drauf. Das siehst du daran das die Ladekontrolllampe beim starten ausgeht. Darauf achtet man nicht, da dies nicht relevant ist.
Wenn dein Regler dann Spannung auf D+/DF liefert, geht die Lampe vom KI nicht an.

Simpel gesagt, du hast mit diesem Prüfschritt den Kontakt Klemme 50 Zündschloss und die Leitungsverbindung KLemme50 > Kombiinstrument> Limaregler D+/DF geprüft

Leider erregen sich mittlerweilen viele Lichtmaschinen nicht mehr selber.

Hab gerade gelesen das du den Fehlerteufel wahrscheinlich gefunden hast--- Daumen hoch

Moin Super erklärt danke dir, ja ich hoffe es ist der fehler weil der oberste kohlenstieft nicht richtig sitzt , und 2mm sind schon viel , ich fahr da gleich mal hin und melde mich was er dazu zu sagen hat. MFG

Naben zusammen nee hab jetzt alles versucht ich weiß nicht mehr was es ist, Radlos ohne ende, ich hab den anschlag 2mm weg gepfeilt nix, hab dann gesehn das die kohlen stiefte nicht richtig in der alten lauffläsche rein passen nur am ausseren rand schlafen , hab sie etwas dünner geschliffen auch nicht :-(

H, würde dann mal sagen sie ist tot.

Ja neue einbauen. Ich musste noch nie einen Regler passend feilen etc. Dann lieber eine neue Lima und fertig.

Mach mal Bilder von dem Kollektor

Eine gebrauchte Lima sollte auch neue Lager haben und ist innen vom Kohlenstaub befreit, was Kurzschlüsse verhindert.
Geht die denn so schwer auszubauen? Sonst mal draußen testen. Preise ab 100,00 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen